Beispiel für eine EU-DSGVO-konforme Konfiguration des User Consent Moduls

Dokumentation gültig für Shibboleth IdP ab Version 4.1

Für ältere Versionen des Shib IdP siehe diese Seite

Die im folgenden dokumentierte Beispielkonfiguration beruht sowohl auf den Vorschlägen der Forschungsstelle Recht im DFN, "Datenschutzrechtliche Analyse das AAI-Verfahrens", 69. BT als auch auf hausinternen Konsultationen mit dem Justiziariat des DFN-Vereins.

Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um unverbindliche Vorschläge handelt! Der DFN-Verein übernimmt keine Verantwortung für etwaige juristische Streitfälle, die sich aus diesen Beispielen oder daraus abgeleiteten Konfigurationen ergeben!

Führen Sie zunächst die auf der Seite Nutzungsbedingungen und Zustimmung zur Attributfreigabe beschrieben Arbeitsschritte durch.

Die im folgenden vorgestellten Beispiele benötigen die hier verlinkte, angepasste Version der messages.properties. Bitte lesen Sie die Inline-Kommentare und passen die Properties den jeweiligen Erfordernissen und Rahmenbedingungen entsprechend an!

Unabhängig davon, auf welcher Rechtsgrundlage die Übertragung von Attributen an einen Service Provider erfolgt, kann der Terms-of-Use Consent unter anderem dazu verwendet werden, eine Einwilligung in die Generierung und Speicherung der SAML2 Persistent Name ID (Persistent Id) in einer IdP-seitigen Datenbank einzuholen. Dies ist insofern sinnvoll, als es sich bei bei der Persistent Id um kein Attribut handelt und Endnutzer beim Zugriff auf einen SP nicht steuern können, ob eine Persistent Id generiert oder übertragen wird. Die Übertragung der Persistent Id wird per Default zwischen IdP und SP ausgehandelt und kann ggf. seitens des IdP-Admins durch eine entsprechend angepasste Relying Party Konfiguration gesteuert werden. Siehe hierzu unter Weitergabe der Persistent Id.
Hinweis: Die in der Datenbank abgelegten Werte für Persistent Ids können auch zur Bildung der Attribute eduPersonTargetedID und SAML Pairwise Id verwendet werden.

Unser Beispiel stellt noch eine allgemeine Funktionsbeschreibung des IdP voran. Konkret handelt es sich um die Properties my-service-description und my-tou.text. Selbstverständlich kann und soll dieser Text durch weitere, für die jeweilige Einrichtung relevante Punkte ergänzt werden.

Hier ein Beispiel für ein Velocity Template, das diese Properties zum Einholen der Einwilligung der EndnutzerInnen anzeigt: terms-of-use.vm sowie für eine statische JSP-Datei, die es EndnutzerInnen erlaubt, auf den aktuellen Wortlaut der Einwilligungserklärung zuzugreifen: tou.jsp. Die letztgenannte Datei muss unter ./edit-webapp abgelegt werden. Änderungen an dieser Datei erfordern daher eine erneute Generierung des IdP-Servlets via ./bin/build.sh (bzw. ./bin/build.bat). Diese Datei (tou.jsp) kann an beliebiger Stelle verlinkt werden, z.B. im Footer und/oder auf der Login-Seite des IdP:

./views/login.vm
<div class="column two">
  <ul class="list list-help">
     <li class="list-help-item"><a href="#springMessageText("idp.url.password.reset", "#")"><span class="item-marker">&rsaquo;</span> #springMessageText("idp.login.forgotPassword", "Forgot your password?")</a></li>
     <li class="list-help-item"><a href="$request.getContextPath()/tou.jsp" target="_blank"><span class="item-marker">&rsaquo;</span> Wortlaut Einwilligungserklärung</a></li>
  </ul>
  <!-- usw. -->

Die Anzeige der Daten sieht dann in etwa so aus:

Sofern die Übertragung von Attributen ausschließlich freiwillig, aufgrund einer Einwilligung der EndnutzerInnen erfolgt (DSGVO Art. 6.1 lit a), müssen keine weiteren Konfigurationsschritte unternommen werden!

Hier ein Beispiel für ein entsprechendes Velocity Template: ./views/intercept/attribute-release.vm (Variante 1).


Wichtiger Hinweis

Die im folgenden beschriebenen Konfigurationsschritte sind nur erforderlich, wenn seitens der Heimateinrichtung bzw. IdP-Betreibers Anwendungsfälle existieren, bei denen die Übertragung von Attributen nicht (nur) aufgrund der Einwilligung der Nutzenden, sondern (auch) aufgrund anderer Rechtsgrundlagen erfolgt.

Wenn die Übertragung von Attributen fallweise aufgrund anderer Erlaubnisnormen erfolgt, bedarf es weiterer IdP-seitiger Anpassungen, die je nach anfragendem SP und ggf. Nutzergruppe die Nutzenden über die jeweilige Rechtsgrundlage informieren und auch beim Schreiben ins Consent Audit Log (./logs/idp-consent-audit.log) die entsprechende Unterscheidung vornehmen. Siehe hierzu die Lösungsmodelle aus der Präsentation "Datenschutzrechtliche Analyse das AAI-Verfahrens" von der 69. DFN-Betriebstagung.

Im folgenden werden diese Schlüsselbegriffe bzw. Kürzel verwendet, die auch im Consent Audit Log eingetragen werden:

  • consent - „Sonstige Dienste“ (FS Recht) - Einwilligung der Nutzenden, DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a)
  • info - „Nützliche Dienste“ (FS Recht) – berechtigtes Interesse der Einrichtung, DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder e), letzteres in Verb. mit spezieller Erlaubnisnorm
  • must - „Notwendige Dienste“ (FS Recht) – Beschäftigungsverhältnis DSGVO Art. 88 mit § 26 BDSG)

Selbstverständlich können hierfür auch andere Begriffe verwendet werden. Wichtig ist nur, dass der Bezug zur jeweiligen Rechtsgrundlage bekannt und dokumentiert ist!

Wichtiger Hinweis: Die Dateien des IdP Consent Audit Log (idp-consent-audit*) dienen im Zweifelsfall als Nachweis und sollten daher sorgfältig archiviert werden!

Neben der angepassten Datei ./views/intercept/attribute-release.vm (Variante 2) und den o.g. Message Properties sind weitere Anpassungen am Identity Provider erforderlich, die im folgenden dokumentiert sind.
Achtung: Die u.g. Dateien dürfen nicht durch die jeweiligen Konfigurationsbeispiele ersetzt werden! Die Konfigurationsschnipsel müssen in die entsprechenden Dateien eingefügt werden!


IdP-Plugin installieren

Die Java-Klassen, die die IdP-seitige Unterscheidung der Rechtsgrundlagen anhand intern definierter Attribute ermöglichen, werden als Plugin installiert:

bis IdP-Version 4.1.7
%{idp.home}/bin/plugin.sh -i https://identity.fu-berlin.de/downloads/shibboleth/idp/plugins/dsgvo/1.0.0/fudis-shibboleth-idp-plugin-dsgvo-1.0.0.tar.gz
ab IdP-Version 4.2.0
%{idp.home}/bin/plugin.sh -i https://identity.fu-berlin.de/downloads/shibboleth/idp/plugins/dsgvo/1.1.0/fudis-shibboleth-idp-plugin-dsgvo-1.1.0.tar.gz
ab IdP-Version 5.0.0
%{idp.home}/bin/plugin.sh -i https://identity.fu-berlin.de/downloads/shibboleth/idp/plugins/dsgvo/current/fudis-shibboleth-idp-plugin-dsgvo-current.tar.gz

Dabei wird diese Datei angelegt:

./conf/dsgvo.properties
## FUDIS/DFN dsgvo options
#dsgvo.attribute_name=dfnEduPersonAttributeReleaseType
#dsgvo.release_attribute=false

Es wird empfohlen, mit den Voreinstellungen zu arbeiten. Sollte dsgvo.attribute_name geändert werden, muss der Name des Attributs auch in der Attribute Filter und Resolver Konfiguration (siehe unten) und in /views/intercept/attribute-release.vm angepasst werden.

Erweiterung des Log-Formats um das Kürzel für die Rechtsgrundlage:

./conf/idp.properties
idp.consent.attribute-release.auditFormat = %T|%SP|%e|%u|%CCI|%CCV|%CCA|%DSGVO

Herzlichen Dank hierfür an Steffen Hofmann! (FU Berlin)


Anpassungen der Attribute Filter Konfiguration

Damit das o.g. Attribut ins User Consent Modul gelangt, muss eine entsprechende Attribute Filter Policy konfiguriert werden. Ob das gewählte Attribut tatsächlich an einen SP übertragen wird, lässt sich über die o.g. Property dsgvo.release_attribute steuern.

./conf/attribute-filter.xml
   <AttributeFilterPolicy id="ReleaseAttributeReleaseType">
        <PolicyRequirementRule xsi:type="ANY" />
        <AttributeRule attributeID="dfnEduPersonAttributeReleaseType" permitAny="true" />
   </AttributeFilterPolicy>


Anpassungen im Attribute Resolver

Die Unterscheidungen der Kriterien, aufgrund derer unterschiedliche Rechtsgrundlagen für die Attributübertragung gelten, werden im Attribute Resolver vorgenommen und über das Attribut dfnEduPersonAttributeReleaseType innerhalb des IdP transportiert. Im folgenden ein einfaches Beispiel, bei dem die Unterscheidung anhand der Entity ID des anfragenden SP erfolgt.

./conf/attribute-resolver.xml
    <!-- ========================================== -->
    <!--      Attribute Definitions                 -->
    <!-- ========================================== -->
 
    <AttributeDefinition xsi:type="Mapped" id="dfnEduPersonAttributeReleaseType">
        <InputDataConnector ref="attributeReleaseInfo" attributeNames="attributeReleaseType" />
        <InputDataConnector ref="attributeReleaseMust" attributeNames="attributeReleaseType" />
        <DefaultValue>consent</DefaultValue>
        <ValueMap>
            <ReturnValue>info</ReturnValue>
            <SourceValue>info</SourceValue>
        </ValueMap>
        <ValueMap>
            <ReturnValue>must</ReturnValue>
            <SourceValue>must</SourceValue>
        </ValueMap>
    </AttributeDefinition>
 
 
    <!-- ========================================== -->
    <!--      Data Connectors                       -->
    <!-- ========================================== -->
 
    <!-- 
        hier die Liste der SPs festlegen, für die DSGVO Art. 6.1 Buchst. e/f gilt 
        Achtung: bei allen Entity IDs handelt es sich um Beispiele!!!
    -->
    <DataConnector id="attributeReleaseInfo" xsi:type="Static"
                   relyingParties="https://testsp2.aai.dfn.de/shibboleth">
        <Attribute id="attributeReleaseType">
            <Value>info</Value>
        </Attribute>
    </DataConnector>
 
    <!-- hier die Liste der SPs festlegen, für die DSGVO Art. 88 gilt -->
    <DataConnector id="attributeReleaseMust" xsi:type="Static"
                   relyingParties="https://testsp.aai.dfn.de/shibboleth https://testsp3.aai.dfn.de/shibboleth">
        <Attribute id="attributeReleaseType">
            <Value>must</Value>
        </Attribute>
    </DataConnector>

Falls neben den Entity IDs der betreffenden SPs weitere Bedingungen bei der Unterscheidung der Rechtsgrundlagen berücksichtigt werden sollen, können diese z.B. in einer Scripted Attribute Definition behandelt werden. Alternativ (und eleganter) lassen sich entsprechende Activation Conditions definieren, die in den Static Data Connectors über activationConditionRef zu referenzieren wären (anstatt über relyingParties).

  • Zuletzt geändert: vor 2 Monaten