Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Dienstportfolio DFN-AAI Als Föderationsbetreiber agiert der DFN-Verein als Trusted Third Party, die die Einhaltung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sicherstellt und auf diese Weise ein Vertrauensverhältnis etabliert. In dieser Rolle übernimmt der DFN-Verein verschiedene Aufgaben: Verträge mit allen teilnehmenden Einrichtungen und Dienstanbietern, siehe unter Anmeldung Erstellen von Richtlinien (Policies) und Überwachung ihrer Einhaltung Um den Föderationsbetrieb auf technischer Eben zu realisieren, werden folgende Dienstkomponenten angeboten: Verwaltung der Metadaten, regelmäßige Validierung und Signierung der Föderationsmetadaten Unterstützung sog. lokaler Metadaten für teilnehmende Einrichtungen Unterstützung sog. virtueller Subföderationen Betrieb zentraler Lokalisierungsdienste: Discovery-Services, auch „WAYF“ genannt (Where Are You From), siehe unter Produktivbetrieb Aktive Förderung der (Weiter-)Entwicklung der Shibboleth Software, Mitgliedschaft im Shibboleth Consortium Betrieb eines Incident Response Teams gemeinsam mit dem DFN-CERT Support bei technischen Problemen und sonstigen Fragen mit AAI-Bezug, siehe unter Kontakt Workshops und Schulungen für teilnehmende Einrichtungen und Dienstanbieter (Schulungsanfragen richten Sie bitte an hotline@aai.dfn.de) Internationale Kooperation: Föderationsübergreifende AAI via eduGAIN Mitarbeit in internationalen Initiativen (REFEDS) und Projekten wie GÉANT und AARC Unterstützung internationaler Forschungscommunities: FIM4R, CLARIN u.a.m. Einbeziehung der Nutzerschaft in die Gestaltung und Weiterentwicklung des Dienstes AAI-Forum im Rahmen der DFN-Betriebstagung Mitarbeit im ZKI Arbeitskreis Identity und Access Management Themenspezifische Ad-hoc Arbeitsgruppen Weiterentwicklung des Dienstes auf technischer, organisatorischer und rechtlicher Ebene: Regelmäßige Konsultationen mit der Forschungsstelle Recht im DFN Unterstützung neuer Technologien und Standards wie OpenID Connect, Mitgliedschaft in der OpenID Foundation, Mitarbeit in der Research & Education Working Group Erweiterung des Dienstportfolios, z.B. edu-ID Evaluierung neuer Ansätze zur Erhöhung des Vertrauensniveaus in der DFN-AAI, Einführung des REFEDS Assurance Frameworks Zuletzt geändert: vor 17 Monaten Anmelden