Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × edu-ID Meeting 22.1.2021 (zurück zur Übersicht) Videokonferenz, 10:00-12:00 Treffen des strategischen Planungs - und Qualitätssicherungsrats (SPQR) Pad: https://pad.gwdg.de/mXbOGUdNRJ6oYjs6jyvO1w?both Themen Weiteres Vorgehen Wie können wir parallel zu den noch anstehenden (Detail-)Diskussionen mit der Umsetzung des edu-ID-Konzepts beginnen? Technisch: Proof-of-Concept, Pilot Use Case(s), Was brauchen wir dafür? Roadmap? Förderung? (Positionierung zu OZG und NFDI) Materialien 2linkNFDI, Abstract Hinweis auf aktuelle DFN-Mitteilungen, in denen ein Artikel über edu-ID gedruckt worden ist (Autoren: Wolfgang, Thorsten, Frank) Strategische Überlegungen Ergebnisse der Arbeitsgruppe aus dem Wiki in ein Konzeptpapier (aka Whitepaper) zusammenschreiben, um Entscheidungsträger*innen etwas an die Hand geben zu können. Zielgruppen: Potentielle Förderer, zum Vorfühlen, ob Förderinteresse besteht (quasi Projektskizze, später sicherlich einen Projektvollantrag) DFG? BMBF? NFDI? Lobbyarbeiter*innen, Multiplikator*innen Erster Aufschlag von Wolfgang (technisch) und Gerrit (inhaltlich) Nextcloud-Instanz für AG edu-ID ist vorhanden Link kommt per Mailingliste Kooperative Weiterbearbeitung des Dokuments in Onlyoffice Wie soll die Organisation aussehen? Als Projekt? Mit Drittmitteln? Entscheidungen über Betriebsmodelle, Betrieb einer Infrastruktur NFDI hat mehrere Ansätze, AAI zu integrieren Direktorium in Karlsruhe sieht neben persistente Identifier insbesondere AAI als zu verfolgendes Thema Konsortium für Querschnittsthemen in NFDI ist [2linkNFDI](https://2linknfdi.de), an die man sich wenden könnte, DFN, DINI, ZKI sind als Konsortiummitglieder beteiligt NFDI ist schon verwoben mit den Fachinformationsdiensten (FID), edu-ID hat daher schon eine gewisse Nähe zur NFDI Interesse an edu-ID ist wohl schon vorhanden, so ein, zwei Euro wären auch über ZKI(?) verfügbar ;) In der Schweiz Edulog als Föderation für die Schulen Zum Teil Überschneidungen in den Hochschulbereich zu SWITCH edu-ID Bisher kein Transfer zwischen Edulog und eduID, aber die Schulen sollen die Schüler*innen dazu anleiten, sich noch während der Schulzeit eine edu-ID zu beschaffen FWU gGmbH wurde beauftragt mit Errichten einer föderalen ID für die allgemeinbildenden Schulen in DE (auch Berufsschulen, …) („Schul-AAI“) Vorstellung des aktuellen Stands von FWU, um Interaktionspunkte zwischen den Projekten herausbilden zu können BMWi Schaufenster sichere digitale Identitäten IDunion ID-Ideal ONCE NFDI-Kontext als Startpunkt (auch fördertechnisch) Erste Use Cases: 3.6, 3.7, 3.10 Vorsichtiges Vorfühlen, ob Förderwilligkeit besteht Sylvia, Thorsten, Frank → ZKI Wolfgang → Christian Grimm → NFDI OZG im Bildungsbereich Evtl. aus Konjunkturpaket Mittel zur Unterstützung frei Gerne nochmal ein weiteres Treffen, um OZG gesondert und vertieft zu besprechen Dann auch gerne mit jemandem mit vertieftem OZG Wissen Angebot Impulsvortrag Guido Bacharach zum Thema OZG Ansonsten Verweis auf Frau Hauenschild, Kontakt wird hergestellt über Herrn Bacharach (vielen Dank) PIM Aktuelle Förderung, läuft Ende 2021 aus Soll weiter Bestand haben im Kontext von OZG Studierende, die die Hochschule wechseln wollen oder Leistungen von anderen HSen anrechnen lassen wollen, sind bereits in PIM vorhanden und werden weiter geführt Keine Anbindung an MyAcademicID bzw. Erasmus-Plattform, aber prototypische Anbindung an eduGAIN In XHochschule/XHEIE Überlegungen zu Daten(austausch)formaten Arbeitsgruppe technische Voraussetzungen Thorsten, Wolfgang, Winfried, David, Bernd, Ramon, Steffen Vorstellung der Swiss edu-ID Komponenten durch Christoph oder anderen Kontakt? Kontakt wird hergestellt Erster Termin zur Besprechung der technischen Umsetzung der überlegten Architektur, welche Komponenten von SWITCH könnten wiederverwendet werden? Terminfindung nach Rückmeldung von SWITCH Separate Wiki-Seite Nächste Termine LoA II 29.01., 10:30 bis 12:00 Absprache mit FWU 19.02., 10:00 bis 12:00 SSI 26.02., 10:00 bis 12:00 Absprache mit OZG 5.3., 10:00 bis 12:00 Nächstes SPQR-Treffen 19.03., 10:00 bis 12:00 Zuletzt geändert: vor 5 Wochen Anmelden