Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Attribute
Diese Seite bietet eine Übersicht über die Attributschemata, die in der DFN-AAI verwendet werden. Diese Schemata müssen nicht in Ihr IdM-System bzw. Nutzerverzeichnis integriert werden. Die Übersetzung zwischen IdM-Attributen und AAI-Attributen kann im IdP konfiguriert werden. Wie das grundsätzlich funktioniert, erklären wir unter Attribute in a Nutshell.
Im Hochschul- und Forschungsbereich haben sich verschiedene Attributschemata etabliert, die sich inhaltlich weitestgehend ergänzen. Die gängigsten Attribute sind in den Schemata eduPerson, person, inetOrgPerson und organizationalPerson definiert.
Attribute, die jeder IdP unterstützen sollte
Bitte schauen Sie sich unsere kommentierte Liste an, die die Attribute zeigt, die jeder Identity Provider für einen reibungslosen Betrieb liefern können sollte.Weitere Informationen zu den Schemata bzw. Klassen finden Sie hier:
- eduPerson Schema (LDIFs, optional)
E-Learning und DFN-spezifische Erweiterungen
In den Bereichen E-Learning und Lernmanagementsysteme bestehen speziellere Anforderungen an die inhaltliche Aussagekraft von Attributen. Auch dafür haben wir eine kommentierte Liste der DFN-spezifischen und der gängigsten Attribute aus dem Bereich E-Learning.
Die einschlägigen Schemata sind unter folgenden Links zu finden:
- SCHAC (SCHema for ACademia)
- Offizielle Dokumentation (REFEDS, bitte auch die Seite SCHAC_1.5.0_issues beachten)
- dfnEduPerson ergänzt das eduPerson-Schema um spezifische Attribute für den Deutschen Hochschul- und Bibliotheksbereich
- Zu den benötigten Kennziffern siehe die aktuellen Systematiken in der Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamts (dort unter „Weitere Klassifikationen, Verzeichnisse, Systematiken“)
- Zur Kennzeichnung der dfnEduPerson-Attribute hat der DFN unterhalb der DFN-OID einen eigenen Bereich festgelegt
- dfnEduPerson-Schema für LDAP (optional) und inoffizielle Version des dfnEduPerson-Schemas für Active Directory (optional) liegen unter https://download.aai.dfn.de/schema/
- Transocding Properties für Shibboleth IdP >= 4.0 liegen unter https://download.aai.dfn.de/schema/dfnEduPerson.xml
E-Research / Forschungsinfrastrukturen
(Das steht schon mind. 2x woanders hier im Wiki.)
Nationale und internationale Forschungsprojekte nutzen in zunehmendem Maße zentrale Dienste, die über „Federated Login“ bzw. SAML-basiertes Web-Single-Sign-On zugänglich sind. Um im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis einzelne Beiträge eindeutig einem Nutzer zuordnen zu können, müssen in der Regel Attribute mit personenbezogenen Angaben an den jeweiligen Service Provider übertragen werden. Siehe hierzu auch unter Attribut-Konfiguration für E-Research SPs.
Ein weiterer Anwendungsfall sind sog. Attribute Authorities, über die Community- bzw. Projekt-spezifische Attribute abgerufen werden können. Um das Mapping zwischen dem/der bei der jeweiligen Heimateinrichtung angemeldeten Nutzer(in) und diesen Attributen herzustellen, ist ein global gültiger, eindeutiger Identifier erforderlich, z.B. eduPersonPrincipalName, E-Mail-Adresse oder eduPersonUniqueId. Zu technischen Details siehe auch die betreffenden Seiten im eduGAIN- sowie im Shibboleth Wiki.
Virtuelle Organisationen
Um den Anforderungen virtueller Organisationen zu genügen, die z.B. eine Infrastruktur gemäß der AARC Blueprint Architecture betreiben, wurde 2018 das voPerson Schema definiert.