Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Workshop edu-ID am 26. bis 28. November 2019 (zurück zur Übersicht) Agenda Präsentation: edu-ID –aktueller Stand und nächste Schritte Notizen edu-ID Architektur Notizen 26.11.2019 Berichte Zusammenfassung edu-ID-Workshop Juli 2019 Exkurs Alumni, Weiterleitung E-Mail und Bewertung DFN Forschungsstelle Recht in Münster Wo sind die Unterlagen? (ZKI AK Verzeichnisdienste Frühjahr 2017, Augsburg) MyAcademicID (Geant/EU-Projekt) MyAcademicID Conference Berlin Kritikpunkt/Frage: International verwendete Attribute landen nicht in den IDMs der Heimateinrichtungen in Deutschland European Student Card (fokussiert v.a. Erasmus) Was passiert, wenn Hochschulen sich umbenennen, zusammengelegt oder aufgeteilt werden? Account Linking über eine zentrale Plattform, die als SP-Proxy dient (SAML ↔ OIDC) Aus Deutschland sind nur das Deutsche Studentenwerk und die HU-Berlin (Servicezentrum Campuscard!) dabei, die sehen aber nicht alle Use Cases Einschätzung W. Pempe: „Yet another identifier“ mit ungeklärter Lebensdauer, für uns/den eduID-Kontext mäßig relevant Konkurrierendes Projekt Emrex DFG-/DAAD-Kontext https://emrex.eu/ (ELMO XML format to exchange data)) https://emrex.eu/technical/ (https://emrex.eu/wp-content/uploads/2019/03/unnamed-file.pdf) https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/service/emrex_daad_bonn_180117_without_pictures.pdf Datenschutz - nationale Kennziffer? Art. 87 EU-DSGVO –> FS Recht (Öffnungsklausel) –> juristische Anforderungen Siehe z.B. Normenkontrollrat Bund: https://www.normenkontrollrat.bund.de/resource/blob/72494/476034/eebab686008cfec0a7919ca03e51abe3/2017-10-06-download-nkr-gutachten-2017-anlage-untersuchung-datenschutz-data.pdf Neue Use Cases Anforderungen an die Service Provider was passiert, wenn auf eine zentrale edu-ID umgestellt wird, Thema „Kontoüberführung/-abgrenzung“ 27.11.2019 Sichtung und Priorisierung der Use Cases und Anforderungen Architektur Falls analog zur SWITCH edu-ID ein zentraler IdP: Ist es gewünscht und überhaupt vermittelbar, dass man sich auch an hochschulinternen SPs (lokalen SPs) über einen zentralen IdP anmeldet? Migration: Wie bekommen alle bereits im Hochschulumfeld Involvierten eine edu-ID? Vorschlag: Alle müssen an dem Verfahren teilnehmen und sich eine holen. Alle möglichen Migrationsprobleme… Account Linking und Attribut-Aggregation Affiliations/Profile - Granularität Pro Rolle eine Identität? Pflichtattribute? Pflicht-Affiliation z.B. für Landesdienste? Migrationsstrategien (z.B. targeted IDs) Verlässlichkeitsklassen, Provenance, Validierung von Nutzerdaten (ggf. am 28.11.) Idealerweise einheitliches Vertrauensniveau, d.h. Identity Vetting findet in jedem Fall (d.h. bereits beim Onboarding am edu-ID System) statt Validierung der Kernattribute: Video-Ident als Mittel der Wahl Verfahren Migration: Auch “Bestandspersonen” durchlaufen das Standardverfahren der Registrierung und Validierung der edu-ID Identität. Erst danach erfolgt eine Verknüpfung mit dem lokalen Account. Fragen an SWITCH vorbereiten/strukturieren 28.11.2019 Fortsetzung Use Cases bei Verwaltung MFA, Step-Up Authn Zusammenfassung und nächste Schritte Fragen an SWITCH: separate Seite Vorbereitung des nächsten Workshops Nächster Workshop voraussichtlich vom 10.-12. Februar 2020 an der Uni Kaiserslautern Zur Vorbereitung existiert eine eigene Seite Zuletzt geändert: vor 3 Jahren Anmelden