Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Arbeitsgruppe Attribute Zweck: Vorbereitung des Workshops im Februar 2020 (Zurück zur Workshop-Seite) Thema: Attribut-Set (Kooperation und Abstimmung mit SWITCH!!!), Attribut-Repository zentral vs. AttributeQuery, automatische Verwerfen von gealterten Attributen z.B. Affiliations Koordination: Frank Schreiterer Teilnehmende: (bei Interesse bitte eintragen) Thorsten Wolfgang Ramon … Ergebnisse Siehe auch die Fragen an SWITCH mit den Links auf das Standard Attribute Model und das Extended Model. Für die Hochschulen ändert sich nichts. Die Affiliations, d.h. die Attribut-Sets, die von den Heimateinrichtungen kommen, liegen nach wie vor im Verantwortungsbereich der jeweiligen Einrichtungen. Bis auf eine Schweizer Hochschule akzeptieren alle der an SWITCHaai teilnehmenden Einrichtungen die über die Resource Registry modellierten Attributregeln ohne weitere Rückfragen. Optionale und verpflichtende Attribute. Welche Daten (Attribute) aus dem optionalen Set an das edu-ID-System gehen, bestimmen die Einrichtungen. Müssen Studiengang-Attribute (dfnEduPerson) mandatory sein? (eher nicht, unrealistisch) Zwingend benötigt wird das eIDAS minimum dataset http://mapping.semic.eu/vdm/about/html/http%3A%2F%2Fmapping.semic.eu%2Fvdm%2Fid%2Fcv%2Feb004434a93bbeaa2ba5968d26af06be Arbeitsauftrag für Kaiserslautern: Durch die Anwendungszenarien gehen (welcher SP benötigt was) und Attributliste erstellen (→ mandatory vs. optional). An den Best Practice Empfehlungen weiterarbeiten. Zuletzt geändert: vor 4 Jahren Anmelden