Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis Shibboleth Workshops November 2020 und Februar 2021 November 2020 Februar 2021 Später Zusammenfassung: Umfrage zu Schulungsbedarf Was interessiert Sie am Thema Service Provider besonders? Gibt es eine im Hochschulumfeld verbreitete Anwendung, deren Schutz Sie besonders interessiert? Vortrag oder Hands-On in Schulungs-VM? Haben Sie selbst SP-spezifisches Know-how zu teilen? Shibboleth Workshops November 2020 und Februar 2021 Aufgrund von COVID-19 wird keine Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen werden eine Reihe von Webinaren und Online-Workshops angeboten. November 2020 Thema Referent*innen Termin Anmerkungen Teilnehmerzahl Einführung in den Shibboleth Identity Provider 4 (Veranstaltung für Einsteiger*innen) Silke Meyer, Andreas Borm 9.-12.11., jeweils 9:00-13:00 Break-out Räume? 10 (+2 Warteplätze im Planer) Vortrag: Upgrade Shibboleth Identity Provider von Version 3 nach 4 (Veranstaltung für Fortgeschrittene) Silke Meyer 17.11., 13:00-15:00 Was ist neu/anders? Upgrade vs. Neuinstallation unbegrenzt Betriebssicherheit IdP Moderator: Thorsten 17.11., 15:30-17:00 Phishing-Schutz etc., Sirtfi unbegrenzt Februar 2021 Thema Referent*innen Termin Anmerkungen Teilnehmerzahl Vortrag: Einführung und Überblick Shibboleth Service Provider Wolfgang Pempe Mo, 22.2., 14 - 16 Uhr Theoretische Grundlagen Was ist und wie funktioniert ein SAML Service Provider? Praxis: Einführung in den Shibboleth SP Silke Meyer, Steffen Hofmann Di, 23.2. Workshop, eintägig, Arbeit in Kleingruppen Vortrag: SimpleSAMLphp als Service Provider Frank Tröger (FAU) Do, 25.2., 10 - 12 Uhr Abschluss-VA: Austausch zum Thema SP-Onboarding und Wrap-Up der Woche Moderation: Silke Meyer Do, 25.2. 14:30 - 16 Uhr VC-Raum: https://dfn.zoom.us/j/67613449333?pwd=NkxNRlIxK0xvVDJ2VzNsUWNxMENNdz09 Meeting-ID: 676 1344 9333 Kenncode: 598152 Später SP auf Java-Basis, Beispiel mit Spring Security Steffen Hofmann auf spätere Schulung vertagt, weil fortgeschritten - RA21/SeamlessAccess Gerrit Gragert nächste BT - FIM4L DAASI nächste BT - Medium: Zoom Aktionen: Thorsten und/oder Frank bzgl. Nutzung Converia fragen (Wolfgang), Einwilligung Video-Mitschnitt, Datenschutzhinweise bzgl. Zoom von BT übernehmen Converia-Kram und Einladung bis 23.10. (Steffen, Silke) Gerrit → BT (Steffen) → geklärt DAASI → BT (Steffen) → geklärt Frank → Februar (Wolfgang) Februar-Workshop (KW 8): konkrete Planung nach der November-Veranstaltung (alle) Verhaltensrichtlinien/Netiquette-Regeln für Teilnahme an Workshops (Silke) Thorsten → November-WS (Wolfgang) Zusammenfassung: Umfrage zu Schulungsbedarf Dies ist eine stichwortartige Zusammenfassung der Rückmeldungen, die auf die Umfrage über die aai-users-Liste kamen: Was interessiert Sie am Thema Service Provider besonders? Grundlagen, SP-Betrieb für Anfänger*innen Best Practices für Login, Logout Identifier Sicherheitseinstellungen Wartungsaufwand beim SP-Betrieb einschätzen Zertifikatswechsel shibboleth2.xml verstehen Apache-Modul mit Shibboleth-SP oder alternative Implementierungen nutzen? Welche gibt es? Aufgabenverteilung zw. RZ (IdM) und UB (Konfiguration von Content-Anbietern) Erfahrungsaustausch bzgl. Anbindung von Verlagen Kommunikation mit SP-Betreiber*innen Doku zur Unterstützung? Datensparsamkeit Erweiterung vorhandener Anwendungen um einen Shibboleth-Zugang AttributeQuery mit persistentID Discovery Service / EDS Clustering Gibt es eine im Hochschulumfeld verbreitete Anwendung, deren Schutz Sie besonders interessiert? Reihenfolge nach Nennung, nicht nach Prio, bisher keine Mehrfachnennungen: Horde (benötigt das User-Password für den IMAP-Zugriff) ILIAS (Datenbankfeld standardmäßig zu kurz für persistent-id) Zope/Plone (CMS, in Python implementiert) RequestTracker (Ticket-System, in Perl implementiert) Dokuwiki Moodle (und Deprovisionierung aus Moodle) Perl- oder Python-Skripte mit Nutzerdatenbank in mysql, die um einen zusätzlichen Shibbolethzugang erweitert werden müssten Stud.IP Nextcloud Gitlab Vortrag oder Hands-On in Schulungs-VM? Tendenz: Wer neu im Thema ist, bevorzugt Hands-On. Wer die Grundlagen schon mal gemacht hat und konkrete weiterführende Fragen hat, ist eher an Inputs in Form von Vorträgen interessiert. Wer als IdP-Betreiber*in hauptsächlich mit SP-Betrieber*innen kommuniziert, wünscht sich v.a. Doku zum Rausreichen. Haben Sie selbst SP-spezifisches Know-how zu teilen? Ja, Dokumente, Schaubilder und Beispiel-Konfigurationsdateien für SP-Betreiber*innen, die Shibboleth und SAML2 noch nicht kennen Empfehlungen: SAML-Teil nicht selbst programmieren, möglichst Shibboleth-SP verwenden SP-Eigenimplementierungen müssen regelmäßig Föderationsmetadaten beziehen Zuletzt geändert: vor 3 Jahren Anmelden