Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Workshop edu-ID April 2020 (zurück zur Übersicht) Der Workshop fällt wegen der Corona-Krise aus! Vorbereitung Erneute Betrachtung der Use-Cases Hinsichtlich der Fragen: Interoperabilität der (edu-)IDs / Länderübergreifende Mobilität Betrachten hinsichtlich Notwendig? Denkbar? Falls ja, wie? Notwendigkeit von verschiedenen Levels of Assurance (nicht nur DQ sondern auch Alter / Aktualität des Datums) _Unter der Annahme_ eines Benutzer- und eines Affiliationskontexts: Gibt es eine Notwendigkeit, einen Anwendungsfall, … für eine niedrigere Verlässlichkeit? Mögliche Alternative: Kerndatensatzkontext (sauber verifiziert über eIDAS / nPA / eID), Affiliationkontext, Benutzerkontext Mandatory / Optional Attributes Ergeben sich aus den Attributanforderungen der jeweiligen Use-Cases Für UseCases evaluieren, ob DQ (LoA _und_ Alter) eine erneute Überprüfung / Validierung obsolet machen Zur Übersicht der gesammelten Use Cases. UC1 Student-Life-Cycle (Kümmerer: Michael B., Thomas) UC1.1 Studienplatzbewerbung Denkbar, zB bei länderübergreifenden Studiengängen (bei Bewerbung? oder erst bei Immatrikulation?) Verpflichtend verlässliche Datenqualität (DQ) - falls keine hohe DQ erreichbar, muss Onboarding über nicht-edu-ID Verfahren durchgeführt werden - Mindestanforderung an Validierung ist Klasse Substantiell aus [EU-VO 910/2014](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:32014R0910) Titel?, Namensvor- und -zusätze, Name, Vorname, Geb-Datum, Geb-Ort, Geb-Land?, Geb-Name?, Geschlecht?, Nationalitäten, Postanschrift, Meldeanschrift, private E-Mail-Adresse, private Tel-Nummer, bevorzugte Sprache? (de/en) –> Nachfragen bei Bundesdruckerei: Weitere Staatsangehörigkeiten; Geb-Land UC1.2 Immatrikulation Weitere Attribute im Vergleich zu Bewerbung: weitere Staatsangehörigkeit –> Wie aktuell müssen die Daten sein? Muss nochmal über den edu-ID verifiziert werden? UC1.3 Abschlussarbeit / Staatsexamen UC1.4 Referendariat UC1.5 (Bewerbung) Promotion UC1.6 Hochschul-Externe UC2 Lehre (Kümmerer: DT Steffen + Wolfgang) UC2.1 Lernmanagementsystemen UC2.2 Temporäre Konten UC2.3 Nutzung von eduroam für weitere Dienste UC2.4 Weiterbildungsveranstaltungen UC2.5 Lehrerbildung UC3 Forschung (Kümmerer: Gerrit, Ramon) UC3.1 Zugang zu Publikationsservern UC3.2 Forschungsdatenmanagement - Verknüpfung von Identitäten und Publikationen UC3.3 Verbindung zu anderen Identifikatoren / IDs UC3.4 Kollaborative Dokumenterstellung UC3.5 Researcher Mobility UC3.6 Zugriff auf Nationallizenzen UC3.7 Services von nationalen Bibliotheken / Informationseinrichtungen UC3.8 Zugriff auf zentrale Ressourcen UC3.9 Management virtueller Organisationen UC3.10 Homeless Nutzer*Innen UC4 Verwaltung (Kümmerer: Thorsten, Petra) UC4.1 Mitgliedschaften in universitären Gremien UC4.2 Personalgewinnung UC4.3 Bewerbungen auf Studiengänge UC4.4 Unterstützung der Dublettenerkennung Offene Fragen zur Diskussion Welche Daten werden im edu-Id-IdM gespeichert? müssen User-Daten im Gegensatz zum SWITCH-Modell in Echtzeit beim Heimat-IdP/IdM abgerufen werden? Falls ja, via Atribute Query oder über andere, zuverlässigere Mechanismen? Wie läuft die Datendeprovisionierung ab? Generieren wir einen eigenen Benutzernamen für die edu-Id? (Vgl. Christoph Grafs Bermerkung, wie schön es wäre, wenn es für die edu-Id einen eigenen Identifier @eduid.ch gäbe.) Zuletzt geändert: vor 3 Jahren Anmelden