Erste Schritte für Handlungsberechtigte Personen (HP) und Enterprise-Admins
Neue Organisationen werden von der DFN-PCA als „Enterprise“ im HARICA-System angelegt. Das initiale Setup erfolgt in direkter Absprache mit dfnpca@dfn-cert.de. Falls Sie die Rolle des Enterprise-Admins übernehmen, dann folgen Sie bitte der Anleitung unten, sobald Ihre Organisation im System angelegt wurde:
1. User-Registrierung
- Sie müssen sich zunächst als „normaler“ User auf https://cm.harica.gr registrieren. Die bei der Registrierung verwendete E-Mail-Adresse sorgt für die Zuordnung zu einer Organisation. Es stehen die folgenden Arten der Registrierung zur Verfügung:
- Username/Passwort: Sie können sich über den Link im Text
New to HARICA? Sign Up
mit Username und Passwort neu registrieren. - AAI: Sie können sich mit dem Button
Academic Login
über die DFN-AAI neu registrieren. (Für den initialen Enterprise-Admin Account nicht empfohlen!)
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einschalten
- Die Rolle Enterprise-Admin erfordert Zwei-Faktor-Authentifizierung per TOTP (2FA).
- Zum Aktivieren der 2FA klicken Sie angemeldet als normaler User im hochzustufenden Account rechts oben den eigenen Namen an, wählen
Profile→Two Factor Authentication
und folgen den weiteren Anweisungen. - Danach kann ein anderer bereits eingetragener Enterprise-Admin Ihrer Organisation oder die DFN-PCA Ihren normalen User Account zum Enterprise-Admin Account hochstufen. Dazu bitte eine kurze E-Mail-Anfrage an Ihren lokalen Enterprise-Admin (sofern bereits eingerichtet) oder die DFN-PCA ti-services@dfn-cert.de schicken.
3. Weitere Enterprise-Admins registrieren
- Es können für Ihre Organisation selbständig weitere Enterprise-Admins eingerichtet werden.
- Dafür müssen die jeweiligen Personen einfach ebenfalls die obigen Schritte 1 und 2 durchführen.
- Wichtig: „Vier-Augen-Prinzip“ für die Ausstellung von Serverzertifikaten
- Das HARICA-System fordert bei der Ausstellung von Serverzertifikaten das sogenannte „Vier-Augen-Prinzip“. Ein Serverzertifikatsantrag kann nicht vom Account des Antragstellers direkt genehmigt werden, sondern muss von einem anderen Enterprise-Admin Account oder anderen Enterprise-Approver Account bearbeitet werden. D.h., wenn Ihre Organisation z.B. nur eine für Zertifikatsverwaltung zuständige Person hat, dann benötigt diese etwa einen zweiten normalen User Account (oder Enterprise-Admin Account) zur Antragstellung von Serverzertifikaten, so dass die gestellten Anträge vom anderen Enterprise-Admin Account genehmigt werden können.
4. Kontaktadresse prüfen
- Für jede Organisation ist eine Kontakt-E-Mail-Adresse im HARICA-System hinterlegt (sichtbar unter
Enterprise→Admin
in der Auflistung der Enterprises), an die automatische Benachrichtigungen des HARICA-Systems geschickt werden. - Bitte prüfen Sie, ob diese E-Mail-Adresse korrekt ist oder ggf. durch eine andere geeignete, z.B. eine Funktions-/Rollen-E-Mail-Adresse, ersetzt werden soll.
- Zur Änderung der hinterlegten Adresse senden Sie bitte unter Angabe Ihres Organisationsnamens eine E-Mail an support-tcs@harica.gr .
5. Domain-Validierung (DV) und zusätzliche Domains
- Sobald Sie als Enterprise-Admin freigeschaltet sind, sollten Sie i.d.R. Ihre bereits eingetragene Haupt-Domain validieren lassen, oder weitere Domains eintragen und validieren.
6. Anpassung von CAA-Records im DNS
- Sofern für die im HARICA-System eingetragenen Domains Ihrer Einrichtung CAA-Records im DNS gesetzt sind, kontrollieren Sie, ob die bestehenden CAA-Records die Zertifikatsausstellung durch HARICA zulassen.
7. Organisationsvalidierung (OV)
- Auch ohne durchgeführte Organisationsvalidierung können Zertifikate ausgestellt werden. Sie können S/MIME-Zertifikate des Typs
email-only
und Serverzertifikate des TypsDV
beziehen. Wenn Sie darüber hinaus auch Zertifikate mit Organisationsinformationen beziehen wollen, müssen Sie als Enterprise-Admin eine Organisationsvalidierung anstoßen und abschließen. Hierfür müssen Sie Dokumente über die Organisation an das HARICA-Support-Team übermitteln. - Siehe auch https://doku.tid.dfn.de/de:dfnpki:tcs:2025:enrollment#organisationsvalidierung mit weiteren Informationen und einer detaillierteren Ablaufsbeschreibung.
- Wir führen die Organisationsvalidierung auch gerne mit Ihnen gemeinsam durch. Aufgrund der möglichen Komplexität kann es hierbei zu Wartezeiten kommen.