Zeige QuelltextÄltere VersionenLinks hierherNach oben Letzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Inhaltsverzeichnis IdP 3.x Vorarbeiten: Java/OpenJDK Debian 10 und Ubuntu 18.04 Debian 8/9 und Ubuntu 16.04 CentOS 7 OpenSUSE LEAP 15.1 SLES 11, 12 IdP 3.x Vorarbeiten: Java/OpenJDK Auch wenn die Shibboleth-Entwickler Oracle-Java empfehlen (weil die IdP-Software darunter entwickelt wird) setzen wir auf den DFN-IdPs durchgängig OpenJDK ein. Es ist bei Debian/Ubuntu Teil des Betriebssystems und dadurch sehr leicht zu installieren und up-to-date zu halten. Wir haben damit keine Probleme im Betrieb festgestellt und können es uneingeschränkt empfehlen. Debian 10 und Ubuntu 18.04 root@idp:~# apt install openjdk-11-jdk Für den Fall, dass mehrere Java Runtime Environments (JRE) vorhanden sind, muss das soeben zusammen mit dem JDK installierte JRE aktiviert werden: root@idp:~# update-alternatives --config java Wählen Sie OpenJDK-11 aus oder deinstallieren Sie die anderen Java-Versionen. Debian 8/9 und Ubuntu 16.04 Bei Ubuntu 16.04 und Debian 9 wird Java 8 verwendet. root@idp:~# apt-get install openjdk-8-jdk Für den Fall, dass mehrere Java Runtime Environments (JRE) vorhanden sind, muss das soeben zusammen mit dem JDK installierte JRE aktiviert werden: root@idp:~# update-alternatives --config java Wählen Sie OpenJDK-8 aus oder deinstallieren Sie die anderen Java-Versionen. CentOS 7 root@idp:~# yum -y install java-11-openjdk-devel OpenSUSE LEAP 15.1 root@idp:~# zypper install java-11-openjdk-devel SLES 11, 12 Install IBM Java @ SLES 11 SP 3 zypper install java-1_7_0-ibm : OpenJDK 8 unter SLES dokumentieren. Weiter geht es mit Tomcat. idp3 idp3 Zuletzt geändert: vor 10 Monaten Anmelden