Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:shibidp:config-storage [2024/09/23 16:11] – [Datenbank-Credentials hinterlegen] DBCP 2 statt tomcat-pooling Doreen Liebenaude:shibidp:config-storage [2025/05/20 09:35] (aktuell) – [Datenbank-Konfiguration] IdP5-Link zum Shib-Wiki Doreen Liebenau
Zeile 15: Zeile 15:
  
 ===== Datenbank-Konfiguration ===== ===== Datenbank-Konfiguration =====
-Wir zeigen die Vorgehensweise hier anhand von MariaDB. Es ist aber möglich, andere Datenbank-Software zu verwenden, etwa MySQL, Oracle oder Postgres, siehe hierzu die Dokumentation im [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP4/StorageConfiguration|Shibboleth-Wiki]]. Ein Beispiel für PostgreSQL findet sich bei [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#sqldatabase|SWITCHAAI]].+Wir zeigen die Vorgehensweise hier anhand von MariaDB. Es ist aber möglich, andere Datenbank-Software zu verwenden, etwa MySQL, Oracle oder Postgres, siehe hierzu die Dokumentation im [[https://shibboleth.atlassian.net/wiki/spaces/IDP5/pages/3199509576/StorageConfiguration|Shibboleth-Wiki]]. Ein Beispiel für PostgreSQL findet sich bei [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#sqldatabase|SWITCHAAI]].
  
 ==== Installation ==== ==== Installation ====
Zeile 34: Zeile 34:
 </code> </code>
  
-3. Installieren Sie schließlich im IdP das JDBC-Plugin:<code bash>root@idp:~# /opt/shibboleth-idp/bin/plugin.sh -I net.shibboleth.plugin.storage.jdbc</code>+3. Installieren Sie schließlich im IdP das JDBC-Plugin, falls noch nicht geschehen:<code bash>root@idp:~# /opt/shibboleth-idp/bin/plugin.sh -I net.shibboleth.plugin.storage.jdbc</code>
  
 ==== Datenbank und Tabellen anlegen ==== ==== Datenbank und Tabellen anlegen ====
Zeile 224: Zeile 224:
  
 Meist sind Usernamen in IdM-Systemen unabhängig von Groß- und Kleinschreibung: Nutzer*innen können ihre Anmeldenamen sowohl groß, als auch klein schreiben und sich damit erfolgreich anmelden. Die IdP-Datenbank unterscheidet jedoch zwischen Groß- und Kleinschreibung. Wir empfehlen daher, alle Usernamen im IdP in Kleinbuchstaben zu verarbeiten: Meist sind Usernamen in IdM-Systemen unabhängig von Groß- und Kleinschreibung: Nutzer*innen können ihre Anmeldenamen sowohl groß, als auch klein schreiben und sich damit erfolgreich anmelden. Die IdP-Datenbank unterscheidet jedoch zwischen Groß- und Kleinschreibung. Wir empfehlen daher, alle Usernamen im IdP in Kleinbuchstaben zu verarbeiten:
- 
-=== bis IdP 4.0.1 === 
-<file xml ./conf/c14n/simple-subject-c14n-config.xml> 
-   ... 
-   <util:constant id="shibboleth.c14n.simple.Lowercase" static-field="java.lang.Boolean.TRUE"/> 
-   ... 
-</file> 
  
 === ab IdP 4.1.0 === === ab IdP 4.1.0 ===
Zeile 284: Zeile 277:
 ===== User Consent zu Attributfreigabe bei Attribute Queries berücksichtigen ===== ===== User Consent zu Attributfreigabe bei Attribute Queries berücksichtigen =====
  
-Damit bei Attribute Queries Nutzer-Entscheidungen zur Attributfreigabe berücksichtigt werden, muss in ''./conf/intercept/consent-intercept-config.xml'' die entsprechende Condition gesetzt werden. Ab dem IdP 4.1.0 müssen Sie zunächst das [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP4/ConsentConfiguration|Intercept Consent-Modul aktivieren]], damit Sie die Datei überhaupt haben:<code bash>bin/module.sh -t idp.intercept.Consent || bin/module.sh -e idp.intercept.Consent</code>+Damit bei Attribute Queries Nutzer-Entscheidungen zur Attributfreigabe berücksichtigt werden, muss in ''./conf/intercept/consent-intercept-config.xml'' die entsprechende Condition gesetzt werden. Ab dem IdP 4.1.0 müssen Sie zunächst das [[https://shibboleth.atlassian.net/wiki/spaces/IDP5/pages/3199509862/ConsentConfiguration|Intercept Consent-Modul aktivieren]], damit Sie die Datei überhaupt haben:<code bash>bin/module.sh -t idp.intercept.Consent || bin/module.sh -e idp.intercept.Consent</code>
  
 Dann modifizieren Sie die Datei wie folgt: Dann modifizieren Sie die Datei wie folgt:
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten