Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp3prepare-java [2016/10/27 07:23] – angelegt Raoul Gunnar Boreniusde:shibidp3prepare-java [2018/11/28 14:57] – [Debian 8, Ubuntu 16.x] Silke Meyer
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== IdP 3.x Vorbereitung: Java ===== ===== IdP 3.x Vorbereitung: Java =====
  
-Auch wenn die Shibboleth-Entwickler Oracle-Java empfehlen (weil die IdP-Software darunter entwickelt wird) setzen wir +Auch wenn die Shibboleth-Entwickler Oracle-Java empfehlen (weil die IdP-Software darunter entwickelt wird) setzen wir auf den DFN-IdPs durchgängig OpenJDK ein. Es ist bei Debian/Ubuntu Teil des Betriebssystems und dadurch sehr leicht zu installieren und up-to-date zu halten. Wir haben damit keine Probleme im Betrieb festgestellt und können es uneingeschränkt empfehlen.
-auf den DFN-IdPs durchgängig OpenJDK ein. Es ist bei Debian/Ubuntu Teil des Betriebssystems und dadurch sehr leicht zu +
-installieren und up-to-date zu halten. Wir haben damit keine Probleme im Betrieb festgestellt und können es uneingeschränkt +
-empfehlen.+
  
-====Debian 7, 8, Ubuntu 14.x, 15.x====+==== Debian 8, Ubuntu 16.x ====
  
 ===OpenJDK=== ===OpenJDK===
  
 +Bei Ubuntu 16.x und Debian 9 ist Java 8 schon enthalten.
 <code bash> <code bash>
-root@idp:~# apt-get install openjdk-7-jdk+root@idp:~# apt-get install openjdk-8-jdk 
 +</code> 
 + 
 +Unter Debian 8 müssen Sie zuerst [[https://backports.debian.org/Instructions/|Debian-Backport]] aktivieren. Danach können Sie Java 8 instalieren mit 
 + 
 +<code bash> 
 +root@idp:~# apt-get install -t jessie-backports openjdk-8-jdk
 </code> </code>
  
Zeile 18: Zeile 22:
 root@idp:~# update-alternatives --config java root@idp:~# update-alternatives --config java
 </code> </code>
 +Wählen Sie OpenJDK-8 aus oder deinstallieren Sie die anderen Java-Versionen.
  
 ====CentOS 6, 7==== ====CentOS 6, 7====
Zeile 31: Zeile 36:
 update-alternatives --config java update-alternatives --config java
 </code> </code>
 +
 +FIXME: OpenJDK 8 unter RHEL dokumentieren.
  
 ====SLES 11, 12==== ====SLES 11, 12====
Zeile 39: Zeile 46:
 zypper install java-1_7_0-ibm zypper install java-1_7_0-ibm
 </code> </code>
 +FIXME: OpenJDK 8 unter SLES dokumentieren.
  
 ==== Java Cryptography Extension (JCE) installiert?==== ==== Java Cryptography Extension (JCE) installiert?====
Zeile 46: Zeile 54:
  
  
 +Weiter geht es mit [[de:shibidp3prepare-tomcat|Tomcat]].