Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:requirements [2024/12/16 16:52] – Wolfgang Pempe | de:requirements [2025/01/31 08:19] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
---|---|---|---|
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Da Shibboleth IdPs Assertions per Default verschlüsseln, | * Da Shibboleth IdPs Assertions per Default verschlüsseln, | ||
* Ein IdP übermittelt seine Daten signiert an SPs. Diese **XML-Signatur** muss anhand des Zertifikates **validiert** werden, das für den jeweiligen IdP in den Föderationsmetadaten hinterlegt ist. Dies betrifft sowohl die signierte SAML Response, als auch die SAML Assertion (Teil der Response, fallweise signiert). | * Ein IdP übermittelt seine Daten signiert an SPs. Diese **XML-Signatur** muss anhand des Zertifikates **validiert** werden, das für den jeweiligen IdP in den Föderationsmetadaten hinterlegt ist. Dies betrifft sowohl die signierte SAML Response, als auch die SAML Assertion (Teil der Response, fallweise signiert). | ||
- | | + | * Für die **Deprovisionierung/ |
- | * SP-seitige, d.h. dienstlokale **Nutzerkonten und -Profile** müssen anhand von Attributen erstellt werden, die von den Identity Providern der teilnehmenden Einrichtungen übertragen werden. Provisionierung von Nutzerdaten über andere Kanäle (z.B. CSV-Dateien, | + | |
- | | + | |
**Warum sprechen die IdP-Betreiber*innen von [[de: | **Warum sprechen die IdP-Betreiber*innen von [[de: |