Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Vorhergehende Überarbeitung | |||
| — | de:eduroam:easyroam [2025/11/03 12:58] (aktuell) – [Installation der easyroam Profile auf Linux Geräten ohne Desktop Umgebung (wpa-supplicant only)] Ralf Paffrath | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ===== easyroam im Regelbetrieb ===== | ||
| + | |||
| + | [[de: | ||
| + | |||
| + | ==== Allgemeines zu easyroam und Schnellzugriff auf die Anleitungen ==== | ||
| + | |||
| + | easyroam versteht sich als eine Weiterentwicklung des eduroam Dienstes und richtet sich hauptsächlich an kleine Einrichtungen im DFN, kann aber auch von großen Einrichtungen im DFN genutzt werden. | ||
| + | |||
| + | Die Idee eduroam und die DFN-AAI zusammenzuführen ist nichts Neues und war lange Zeit leider nicht möglich, da es die DFN-AAI in der Fläche noch nicht gab. Das hat sich seit einiger Zeit geändert, so dass nun die Möglichkeit gegeben ist, den Dienst eduroam mit der Zusammenführung von eduroam und der DFN-AAI sicherer und einfacher zu gestalten. Herzstück von easyroam ist das easyroam Portal: [[https:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | In eduroam gibt es neben anderen Verfahren zur Anmeldung die Authentifizierungsmethode EAP-TLS. Bei dieser Methode kommen ausschließlich Client/ | ||
| + | |||
| + | Die Server Software ist eine .NET Entwicklung in C-Sharp geschrieben. Es wurde bewusst auf PHP verzichtet, da PHP nicht die Server Sicherheit bot, die an die Server Software gelegt wurde. Der Server unterstützt aktuell zwei Sprachen: Deutsch und Englisch. | ||
| + | |||
| + | Die Anleitungen auf einem Blick finden die easyroam Nutzenden [[https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Für Admins: Die Internationalisierung von easyroam durch NAPTR Records für Realms oder für die Top-Level Domain " | ||
| + | Für die Internationalisierung von eduroam/ | ||
| + | zu konfigurieren. Aber auch für die nationale Nutzung ist es wichtig zumindest für die unten genannten Realms einen Text-Record im DNS zu konfigurieren. Da gemäß der eduroam Policy der Realm im globalen DNS auflösbar sein muss. | ||
| + | |||
| + | Für easyroam sind beispielhaft folgende NAPTR' | ||
| + | < | ||
| + | easyroam-pca.< | ||
| + | |||
| + | Zonen-Name (Label): easyroam.< | ||
| + | 43200: DNS cache liftime\\ | ||
| + | IN: Für die Nutzung im Internet wie bei jedem anderen DNS-Ressource Eintrag\\ | ||
| + | NAPTR: **N**etwork **A**uthority **P**oin**T**e**R**\\ | ||
| + | 100: Wenn mehrere NAPTR-Einträge für das Etikett definiert sind, wird die niedrigere Ordnungsnummer der höheren vorgezogen\\ | ||
| + | 10: Wenn mehrere NAPTR-Einträge mit der gleichen Reihenfolge für dieses Label definiert sind, wird bei der Namensauflösung zwischen all diesen Einträgen gewechselt\\ | ||
| + | " | ||
| + | " | ||
| + | "": | ||
| + | _radsec._tcp.eduroam.de.: | ||
| + | |||
| + | Die Auflösung des SRV Labels für jeden NAPTR für eduroam/ | ||
| + | < | ||
| + | _radsec._tcp.eduroam.de has SRV record 0 20 2083 tld3.eduroam.de. | ||
| + | _radsec._tcp.eduroam.de has SRV record 0 10 2083 tld2.eduroam.de. | ||
| + | _radsec._tcp.eduroam.de has SRV record 0 0 2083 tld1.eduroam.de.</ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Für Admins: easyroam in der DFN-AAI im OptIn ==== | ||
| + | |||
| + | Für die Freigabe am DFN-AAI SP https:// | ||
| + | * [[de: | ||
| + | * [[de: | ||
| + | * [[de: | ||
| + | < | ||
| + | | ||
| + | < | ||
| + | * https:// | ||
| + | |||
| + | Bitte beachten, für Admins müssen beide Entitlements optin und admin konfiguriert werden. | ||
| + | |||
| + | Konfigurations-Schnipsel gibt es [[de: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Ein Aufruf von https:// | ||
| + | für die Admins die benötigten Entitlements nicht gesetzt sind.\\ | ||
| + | |||
| + | Beispiel für die Freigabe am DFN-AAI SP für die gewöhnliche Nutzenden: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Beispiel für die Freigabe am DFN-AAI SP für Admins: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== Die Webseite www.easyroam.de für die eduroam Nutzenden ==== | ||
| + | |||
| + | Die Web-Seite www.easyroam.de dient der Verwaltung der eduroam Profile durch die eduroam Nutzenden. Bitte die Installationsanleitungen s.u. oder Inhaltsverzeichnis beachten! | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | === Profile generieren === | ||
| + | |||
| + | Unter " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Bei Auswahl von “Apple” werden die Mobile-Configs für macOS und iOS angeboten. Für “Chrome OS” steht eine Installationsdatei zum Download bereit. In allen anderen Fällen wird eine PKCS12-Datei zum Download angeboten. | ||
| + | |||
| + | === Profile verwalten === | ||
| + | |||
| + | Im Hauptmenü unter Profiles gelangen die eduroam Nutzenden in das Verwaltungsmenü für die Zugangszertifikate: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Hier kann die Seriennummer des Zertifikats sowie dessen Gültigkeitsdauer eingesehen werden. Wird ein Zertifikat widerrufen, ist es umgehend für die Nutzung in easyroam gesperrt. | ||
| + | Die Gültigkeitsdauer der eduroam-Profile wird in der Regel von den easyroam Admins der Einrichtungen festgelegt. Wird von den easyroam-Administratoren keine Gültigkeitsdauer für die eduroam-Profile festgelegt, sind diese drei Monate gültig. | ||
| + | ==== Die Webseite www.easyroam.de für die eduroam Admins ==== | ||
| + | Bei Admins werden im Portal zusätzliche administrative Rechte vergeben. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Im Menüabschnitt „Mein Realm“ wird die Realm-Verwaltung aufgerufen. Hier kann der Basis-Realm eingesehen werden sowie die maximale Anzahl der Profile, die ein Nutzer generieren darf, und die maximale Lebensdauer eines Profils in Monaten verwaltet werden. | ||
| + | |||
| + | In der " | ||
| + | |||
| + | In der " | ||
| + | |||
| + | Im " | ||
| + | |||
| + | === Vorgehensweise der easyroam Admins bei Sperrung einer Person in easyroam === | ||
| + | In easyroam werden die Identitäten der Nutzer durch pseudonymisierte Profile/ | ||
| + | |||
| + | Sollte eine Person in easyroam, beispielsweise aufgrund eines virenverseuchten Rechners, gesperrt werden müssen, ermittelt der eduroam Admin zunächst die Seriennummer des Zertifikats der in eduroam angemeldeten Person. Die Seriennummern der für die Anmeldung in eduroam erforderlichen Zertifikate sind fester Bestandteil der Roaming-Identität, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf W10/11 mit der easyroam App ==== | ||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | 1. Wenn die GETEDUROAM app und/oder alte eduroam Profile installiert sind, diese bitte jetzt löschen. | ||
| + | |||
| + | 2. Die easyroam app für W10/W11 herunterladen: | ||
| + | |||
| + | 2. easyroam app starten. In der Regel wird ein Browser automatisch geöffnet. | ||
| + | |||
| + | 3. Im anschließenden WAYF (Where Are You From) findet man seine Einrichtung und meldet sich über seinen DFN-AAI IdP Account an. Sollte die Heimateinrichtung nicht nicht im WAYF aufgeführt werden, kann stattdessen der Eintrag „easyroam im Regelbetrieb“ ausgewählt werden. | ||
| + | |||
| + | 4. Nach erfolgreicher DFN-AAI Anmeldung, wird das Hauptmenü " | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. Das neu installierte easyroam Profil wird als " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf iOS <= 12 ==== | ||
| + | |||
| + | Sicherstellen, | ||
| + | |||
| + | 1. Browser aufrufen und [[https:// | ||
| + | |||
| + | 2. Nach erfolgreicher Anmeldung über seinen DFN-AAI Identity Provider ein Klick auf " | ||
| + | |||
| + | 3. Namen für das Profil eingeben, z.B iOS-12-Profil und mit " | ||
| + | |||
| + | 4. Die Meldung: "Diese Webseite versucht, ein Konfigurationsprofil zu laden. Darf sie das?" mit Klick auf Zulassen erlauben. | ||
| + | |||
| + | 5. Die Meldung: " | ||
| + | |||
| + | 6. Vom Server Abmelden (Schaltfläche im Browser). | ||
| + | |||
| + | 7. Einstellungen starten und auf Menü-Punkt: | ||
| + | |||
| + | 8. Anschließend mit Installieren den Vorgang abschließen und sich auf eduroam freuen. | ||
| + | | ||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf iOS >= 13 ==== | ||
| + | |||
| + | Siehe [[de: | ||
| + | |||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf macOS ==== | ||
| + | |||
| + | Sicherstellen, | ||
| + | Alte Profile, die mit easyroam installiert wurden, müssen nicht vorher gelöscht werden. | ||
| + | |||
| + | 1. Browser (in der Regel Safari) aufrufen und [[https:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 2. Nach erfolgreicher Anmeldung " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 3. In der Eingabe - Box den Namen für das Profil festlegen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 4. Das heruntegeladene Profil öffnen | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. Nach dem Öffnen des Profils die Info Box " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 6. Nun die Systemeinstellungen starten und " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 7. Im Device Manager mit einem Doppel-Klick mit dem Mauszeiger, siehe Grafik weißer Pfeil, das noch nicht installierte Profil " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 8. In der Auswahl Box mit dem Titel „Are you sure you want to install this profile?“ „Install“ auswählen, anschließend dem „Device Management“ mit der Eingabe des Passworts (Anmelde-Passwort für die Kennung auf dem macOS-Gerät) erlauben, das Profil zu installieren. Die Eingabe des Passworts mit „OK“ bestätigen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf watchOS ==== | ||
| + | |||
| + | Die Installation des easyroam Profils auf Geräten mit watchOS erfolgt über das iPhone und der AppleWatch app.\\ | ||
| + | Sicherstellen, | ||
| + | |||
| + | 1. Browser (in der Regel Safari) auf dem iPhone aufrufen und [[https:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 2. Nach erfolgreicher Anmeldung über den DFN-AAI IdP der Einrichtung ein Klick auf " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 3. Zulassen, dass die Webseite versucht ein Konfigurationsprofil zu laden. | ||
| + | |||
| + | 4. Im Menü Gerät wählen die Apple Watch auswählen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. Die Signatur des easyroam Profils prüfen: Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes DFN-Verein, anschließend auf " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 6. Sobald das iPhone mit dem watchOS Gerät verbunden ist, wird das easyroam Profil über die AppleWatch App auf das watchOS Gerät übertragen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf ANDROID >= 10 ==== | ||
| + | |||
| + | Siehe [[de: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installation der eduroam Profile auf ANDROID, wenn alle Stricke reißen ==== | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | 1. Wenn app's, die eduroam Profile auf das Gerät bringen, installiert sind, müssen diese vorher gelöscht werden. Da diese sonst die manuelle Konfiguration behindern können. | ||
| + | |||
| + | 2. Auf dem Gerät im Browser [[http:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 3. In den manuellen Optionen wählt man PKCS12 aus und vergibt einen Namen. Anschließend auf " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 4. In der Regel wird die PKCS12 Datei in den Download Folder auf dem Gerät abgelegt. Bitte beachten, das ist nicht überall auf allen Geräten einheitlich und je nach Alter des Geräts kann es sogar vorkommen, dass man ein USB Kabel benötigt, um die PKCS12-Datei auf das Gerät zu bekommen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. Sobald die PKCS12-Datei auf dem Gerät ist, kann man sie in der Regel einlesen. Dabei wählt man den Zertifikat-Typ aus: WLAN-Zertifikat. Auch das kann auf anderen Geräten komplett anders aussehen. Nun den Dateinamen für das Pseudozertifikat auswählen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 6. Ist die PKCS12 Datei eingelesen, kann man in den Systemeinstellungen ins WLAN Menü gehen. | ||
| + | |||
| + | 7. "+ WLAN hinzufügen" | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Sicherheit: WPA/ | ||
| + | EAP-Methode: | ||
| + | CA-Zertifikat: | ||
| + | Online-Zertifikatstatus: | ||
| + | Domain: easyroam.eduroam.de | ||
| + | Nutzerzertifikat auswählen: Dateinamen, den man, s. oben, beim Einlesen der PKCS12-Datei vergeben hat, auswählen, z.B. MyAndroidCert</ | ||
| + | < | ||
| + | Beispiel: Wenn vorher der Realm anonymous@dfn.de oder anonymous@uni-greifswald.de eingegeben wurde, muss nun vor dem dfn.de oder vor uni-greifswald.de ein easyroam-pca stehen, mit Angabe der Seriennummer des Pseudozertifikats, | ||
| + | Die Identität ist in der Regel der CN (Common Name) des easyroam Pseudozertifikats. Die Übereinstimmung von Identität und CN im easyroam Pseudozertifikat wird vom RADIUS Server geprüft. Ohne korrekte Eingabe der Identität ist keine Anmeldung in eduroam via easyroam möglich. | ||
| + | Die Seriennummer des easyroam Pseudozertifikats kann man auf dem Portal [[http:// | ||
| + | Man hängt anschließend nur noch den Realm seiner Einrichtung an, z.B. @easyroam-pca.dfn.de an.</ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Am Ende der Konfiguration sollte sich das Gerät mit eduroam verbinden lassen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installation der easyroam Profile auf Linux Geräten ==== | ||
| + | === Extrahieren der erforderlichen Zertifikate aus der easyroam PKCS12 Datei === | ||
| + | Die Nutzung von easyroam ist selbstverständlich auch auf Linux Derivaten möglich. Leider gibt es keine allgemein gültige Anleitung. Im folgenden wird beschrieben wie die einzelnen Komponenten, | ||
| + | |||
| + | 1. Sicherstellen, | ||
| + | |||
| + | 2. Anmeldung am easyroam Portal: https: | ||
| + | |||
| + | 3. Direkt nach der erfolgreichen Anmeldung am Portal auf " | ||
| + | |||
| + | 4. Den Profil Namen angeben und auf Zugang generieren klicken.< | ||
| + | |||
| + | 5. Um die einzelnen Komponenten wie das Client Zertifikat, der Private Key und das RootCA Zertifikat zu extrahieren wird das folgende {{ : | ||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # This script extract all the necessary information from the easyroam PKCS12 File and put it under / | ||
| + | |||
| + | # Usage: | ||
| + | set -e | ||
| + | |||
| + | # check if we are root | ||
| + | |||
| + | if [[ $EUID -ne 0 ]]; then | ||
| + | echo "You must be root to run easyroam_extract.sh." | ||
| + | exit 100 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ConfDir="/ | ||
| + | |||
| + | [ -d " | ||
| + | |||
| + | # check input file | ||
| + | |||
| + | if [ -z " | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo "Your pkcs12 file is missed as input parameter." | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | else | ||
| + | InputFile=" | ||
| + | fi | ||
| + | # set openssl legacy options if necessary | ||
| + | |||
| + | LegacyOption= | ||
| + | OpenSSLversion=$(openssl version | awk ' | ||
| + | if [ " | ||
| + | LegacyOption=" | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | # check pkcs12 file | ||
| + | |||
| + | Pwd=" | ||
| + | |||
| + | if ! openssl pkcs12 -in " | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo " | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # extract key, cert, ca and identity | ||
| + | |||
| + | openssl pkcs12 -in " | ||
| + | openssl pkcs12 -in " | ||
| + | openssl pkcs12 -info -in " | ||
| + | openssl x509 -noout -in " | ||
| + | echo " | ||
| + | </ | ||
| + | === Verwendung der extrahierten easyroam Profile am Beispiel des Netzwerk Managers mit der Bezeichnung netctl === | ||
| + | | ||
| + | * easyroam_extract.sh aufgerufen | ||
| + | * netctl | ||
| + | * wpa_supplicant | ||
| + | * easyroam .p12 Pseudozertifikat | ||
| + | Die in Schritt 5. extrahierten Dateien die sich unter / | ||
| + | Interface=wlan0 | ||
| + | Connection=wireless | ||
| + | Security=' | ||
| + | IP=' | ||
| + | WPAConfigSection=( | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ' | ||
| + | ) </ | ||
| + | Mit Root Rechten wird folgendes Kommando aufgerufen:< | ||
| + | |||
| + | === Verwendung der extrahierten easyroam Profile am Beispiel des Netzwerk Managers mit der Bezeichnung NetworkManager (nmcli) === | ||
| + | |||
| + | Nachdem die Schritte 1. bis 5. ausgeführt und die easyroam Zertifikate extrahiert wurden, wird folgendes Script aufgerufen, welches auf der Grundlage des {{ : | ||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | |||
| + | # Usage: bash | ||
| + | |||
| + | set -e | ||
| + | |||
| + | # check if we are root | ||
| + | |||
| + | if [[ $EUID -ne 0 ]]; then | ||
| + | echo "You must be root to run easyroam_nmcli.sh." | ||
| + | exit 100 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | # check for easyroam-cert files | ||
| + | |||
| + | [ -d / | ||
| + | [ -f / | ||
| + | [ -f / | ||
| + | [ -f / | ||
| + | [ -f / | ||
| + | |||
| + | Pwd=" | ||
| + | # check for nmcli | ||
| + | |||
| + | if ! type nmcli >/ | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo " | ||
| + | echo "This wizard assumes that your network connections are NOT managed by NetworkManager." | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | # check for wifi device | ||
| + | |||
| + | if ! nmcli -g TYPE,DEVICE device | grep wifi >/ | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo " | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # configure parameters | ||
| + | |||
| + | WIntName=$(iw dev | awk ' | ||
| + | |||
| + | WOn=" | ||
| + | |||
| + | WLANName=" | ||
| + | |||
| + | ALT_SUBJECT=" | ||
| + | |||
| + | # TLS_1.3 | ||
| + | TLS_VERSION=" | ||
| + | |||
| + | # Remove existing connections | ||
| + | |||
| + | nmcli connection show | \ | ||
| + | awk ' | ||
| + | xargs -rn1 nmcli connection delete uuid | ||
| + | |||
| + | # switch wlan on | ||
| + | |||
| + | nmcli dev show " | ||
| + | awk ' | ||
| + | xargs -rn1 nmcli radio wifi on | ||
| + | |||
| + | # Create new connection | ||
| + | |||
| + | nmcli connection add \ | ||
| + | type wifi \ | ||
| + | con-name " | ||
| + | ssid " | ||
| + | -- \ | ||
| + | wifi-sec.key-mgmt wpa-eap \ | ||
| + | 802-1x.eap tls \ | ||
| + | 802-1x.altsubject-matches " | ||
| + | 802-1x.phase1-auth-flags " | ||
| + | 802-1x.identity " | ||
| + | 802-1x.ca-cert " | ||
| + | 802-1x.client-cert " | ||
| + | 802-1x.private-key-password " | ||
| + | 802-1x.private-key " | ||
| + | </ | ||
| + | < | ||
| + | \\ | ||
| + | [device]\\ | ||
| + | wifi.scan-rand-mac-address=yes \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | die Randomisierung der MAC-Adresse konfiguriert werden.</ | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Installation der easyroam Profile auf Linux Geräten ohne Desktop Umgebung (wpa-supplicant only) ==== | ||
| + | |||
| + | Anhand eines Rasperry Pi's 3 Model B+ wird exepmplarisch gezeigt, wie ohne grafische Oberfläche ein easyroam Profil installiert werden kann. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Raspberry Pi OS Lite (64-bit, Debian Bullseye, keine Desktopumgebung)\\ | ||
| + | Es wurde bereits eine P12-Datei via easyroam.de erzeugt und über das Kommando sftp und einer | ||
| + | Ethernetverbindung auf das Gerät gebracht.</ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Um die einzelnen Komponenten wie das Client Zertifikat, der Private Key und das RootCA Zertifikat zu extrahieren wird das folgende {{: | ||
| + | < | ||
| + | #!/bin/bash | ||
| + | # This script extract all the necessary information from the easyroam PKCS12 File and put it under / | ||
| + | |||
| + | # Usage: | ||
| + | set -e | ||
| + | |||
| + | # check if we are root | ||
| + | |||
| + | if [[ $EUID -ne 0 ]]; then | ||
| + | echo "You must be root to run easyroam_extract.sh." | ||
| + | exit 100 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ConfDir="/ | ||
| + | |||
| + | [ -d " | ||
| + | |||
| + | # check input file | ||
| + | |||
| + | if [ -z " | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo "Your pkcs12 file is missed as input parameter." | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | else | ||
| + | InputFile=" | ||
| + | fi | ||
| + | # set openssl legacy options if necessary | ||
| + | |||
| + | LegacyOption= | ||
| + | OpenSSLversion=$(openssl version | awk ' | ||
| + | if [ " | ||
| + | LegacyOption=" | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | # check pkcs12 file | ||
| + | |||
| + | Pwd=" | ||
| + | |||
| + | if ! openssl pkcs12 -in " | ||
| + | echo "" | ||
| + | echo " | ||
| + | echo "" | ||
| + | exit 1 | ||
| + | fi | ||
| + | |||
| + | |||
| + | # extract key, cert, ca and identity | ||
| + | |||
| + | openssl pkcs12 -in " | ||
| + | openssl pkcs12 -in " | ||
| + | openssl pkcs12 -info -in " | ||
| + | openssl x509 -noout -in " | ||
| + | echo " | ||
| + | </ | ||
| + | Die wpa_supplicant.conf im Verzeichnis / | ||
| + | update_config=1 | ||
| + | country=DE | ||
| + | |||
| + | network={ | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | }</ | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | ==== Installation der easyroam app auf Linux Desktop Geräten (x86) mit Network Manager ==== | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | Sicherstellen, | ||
| + | |||
| + | 1. Wenn alte eduroam oder easyroam Konfigurationen vorhanden sind, diese bitte löschen. | ||
| + | |||
| + | 2. Die easyroam app herunterladen: | ||
| + | |||
| + | 2. easyroam app starten. In der Regel wird ein Browser automatisch geöffnet. < | ||
| + | |||
| + | 3. Im anschließenden WAYF (Where Are You From) findet man seine Einrichtung und meldet sich über seinen DFN-AAI IdP Account an. Sollte die Heimateinrichtung nicht im WAYF aufgeführt werden, kann stattdessen der Eintrag „easyroam im Regelbetrieb“ ausgewählt werden. | ||
| + | |||
| + | 4. Nach erfolgreicher DFN-AAI Anmeldung, wird das Hauptmenü " | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. Das neu installierte easyroam Profil wird als " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ==== Erfahrungsberichte zur easyroam App auf diversen Geräten ==== | ||
| + | === ANDROID-Geräte === | ||
| + | |||
| + | Ein paar Nutzende der easyroam App auf Android-Geräten, | ||
| + | |||
| + | Das Löschen von Nutzerdaten ist normalerweise nicht üblich auf Android-Geräten. Es scheint, dass einige Distributoren Daten, die Nutzende über Apps auf ihre Geräte bringen, nicht als vertrauenswürdig betrachten. | ||
| + | |||
| + | Unser Team hat festgestellt, | ||
| + | |||
| + | === iOS-Geräte === | ||
| + | |||
| + | Bei der Übertragung von Daten von einem älteren auf ein neueres iOS-Gerät kam es zu sogenannten „Zombie-Einträgen“ in den WLAN-Einstellungen. Infolgedessen trat die Fehlermeldung „Verbindung mit eduroam fehlgeschlagen“ in der easyroam App auf. Eine Reinstallation oder Neuinstallation der Profile war nicht möglich. Es liegt offensichtlich ein Betriebssystemfehler vor. | ||
| + | |||
| + | Tritt dieses Problem auf, ist zunächst eine manuelle Installation des easyroam Profils über die mobileConfig-Datei durchzuführen. Anschließend wird das manuell installierte Profil wieder gelöscht. Durch das Entfernen des manuell installierten Profils wird der „Zombie-Eintrag“ entfernt. Danach funktioniert auch die easyroam App wieder und das alte Profil mit dem noch gültigen Zertifikat kann erneut installiert werden. | ||
| + | |||
| + | Grundsätzlich müssen auf iOS-Geräten, | ||
| + | |||
| + | < | ||