Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:aai:eduid:uc [2020/08/16 14:21] – Wolfgang Pempe | de:aai:eduid:uc [2020/08/16 14:47] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| ===== Zentrale Use Cases ===== | ===== Zentrale Use Cases ===== | ||
| - | **Bewertet als MUST** ([[de: | + | **Bewertet als MUST** (Use Cases niederer Priorität finden sich auf [[de: |
| + | |||
| + | \\ | ||
| ** Weitergehende Betrachtung der Use Cases hinsichtlich der folgenden Fragen: ** \\ | ** Weitergehende Betrachtung der Use Cases hinsichtlich der folgenden Fragen: ** \\ | ||
| Zeile 259: | Zeile 261: | ||
| ^ Attribute | n/a | | ^ Attribute | n/a | | ||
| ^ Bemerkungen | -- | | ^ Bemerkungen | -- | | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Verbesserungen durch eine edu-ID ===== | ||
| + | |||
| + | Allgemein werden folgende Verbesserungen durch die Einführung einer einrichtungsunabhängigen edu-ID erwartet: | ||
| + | |||
| + | * Der Datenaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen wird vereinheitlicht und somit erleichtert. So wird es z.B. leichter, den aktiven Status von Lernenden abzufragen. | ||
| + | * Die Datenqualität wird durch sichere Dubletten-Erkennung verbessert ([[de: | ||
| + | * Es entsteht eine Trustchain für Identität, welche auf vielen Quellen und nicht nur den Angaben aus einer Einrichtung basiert | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 323: | Zeile 334: | ||
| * Die Nutzung der edu-ID muss für Service-Anbieter auch außerhalb der Uni-Welt niederschwellig sein, so dass die edu-ID eine einfache Möglichkeit ist, ein personalisiertes Login zur Verfügung zu stellen. ([[de: | * Die Nutzung der edu-ID muss für Service-Anbieter auch außerhalb der Uni-Welt niederschwellig sein, so dass die edu-ID eine einfache Möglichkeit ist, ein personalisiertes Login zur Verfügung zu stellen. ([[de: | ||
| * Attribute wie z.B. die eduPersonAffiliation (oder andere zur Berechtigungsvergabe verwendete Attribute) müssen auf mehr mögliche Werte erweitert werden, die für die Berechtigungen von diversen (sonstigen) Dienstleistungen genutzt werden können ([[de: | * Attribute wie z.B. die eduPersonAffiliation (oder andere zur Berechtigungsvergabe verwendete Attribute) müssen auf mehr mögliche Werte erweitert werden, die für die Berechtigungen von diversen (sonstigen) Dienstleistungen genutzt werden können ([[de: | ||
| - | ===== Verbesserungen durch eine edu-ID ===== | ||
| - | |||
| - | Allgemein werden folgende Verbesserungen durch die Einführung einer einrichtungsunabhängigen edu-ID erwartet: | ||
| - | |||
| - | * Der Datenaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen wird vereinheitlicht und somit erleichtert. So wird es z.B. leichter, den aktiven Status von Lernenden abzufragen. | ||
| - | * Die Datenqualität wird durch sichere Dubletten-Erkennung verbessert ([[de: | ||
| - | * Es entsteht eine Trustchain für Identität, welche auf vielen Quellen und nicht nur den Angaben aus einer Einrichtung basiert | ||
| - | ===== Fragen zum Betrieb ===== | ||
| - | |||
| - | Folgende Fragen wurden im Workshop aufgeworfen, | ||
| - | |||
| - | === Verhindern von Mehrfachbewerbungen === | ||
| - | |||
| - | * Kann sichergestellt werden, dass es nur eine edu-ID für eine Person gibt, z.B. wenn die Registrierung einmal mit Personalausweis und einmal mit Reisepass erfolgt? | ||
| - | * Reichen die Kopfdaten (Vornamen, Nachnamen, Geburtsdatum, | ||
| - | |||
| - | === Datenschutz === | ||
| - | * Ist es überhaupt erlaubt, personenbezogene Daten zu speichern, wenn die Person keinen Hochschulbezug mehr hat? | + | ===== Aus den bisherigen Ergebnissen gewonnene Einzelanforderungen an ein edu-ID System ===== |
| - | * Welche | + | * [[de: |
| - | * Wie läuft die Freigabe von verschlüsselten Studienleistungen auf Hochschulservern durch Studierende ab? | + | * [[de:aai: |
| - | * Welche Daten/ | + | * [[de: |
| - | * Versuchen wir hier, ein Prozessproblem | + | Übergreifend: |