Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
playground:eduroam-ca [2023/05/04 00:44] – Nächstes mal zwischenspeichern. Jan-Frederik Rieckersplayground:eduroam-ca [2023/05/04 16:44] (aktuell) – Einarbeitung Anmerkungen RP Jan-Frederik Rieckers
Zeile 5: Zeile 5:
 Die [[https://pki.pca.dfn.de/dfn-pki/eduroam-ca/0/certificates/new/pkcs10/1|eduroam CA]] ist eine private CA für eduroam in Deutschland, die vom DFN-Verein angeboten und betrieben wird.  Die [[https://pki.pca.dfn.de/dfn-pki/eduroam-ca/0/certificates/new/pkcs10/1|eduroam CA]] ist eine private CA für eduroam in Deutschland, die vom DFN-Verein angeboten und betrieben wird. 
  
-Der primäre Anwendungsfall ist die Absicherung der RADIUS/TLS-Verbindung zwischen den Einrichtungen und den Föderationsproxies des DFN-Vereins.+Der primäre Anwendungsfall ist die Absicherung der RADIUS/TLS(RadSec)-Infrastuktur für die RADIUS-Kommunikation zwischen den Einrichtungen und den Föderationsproxies des DFN-Vereins.
  
 Zusätzlich kann die CA für RADIUS-Server genutzt werden. Zusätzlich kann die CA für RADIUS-Server genutzt werden.
  
 Da die private CA nicht an die Vorgaben des CA/Browser-Forums gebunden ist, sind längere Zertifikatslaufzeiten und spezielle Zertifikats-Attribute möglich. Da die private CA nicht an die Vorgaben des CA/Browser-Forums gebunden ist, sind längere Zertifikatslaufzeiten und spezielle Zertifikats-Attribute möglich.
 +
 +Das Root-Zertifikat ([[https://pki.pca.dfn.de/eduroam-ca/pub/cacert/chain.txt]]) hat die folgende Daten:
 +^ Subject: | C = DE, O = Verein zur Foerderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V., CN = eduroam Service Root CA |
 +^ Gültig ab: | Jan 26 14:08:41 2022 GMT |
 +^ Gültig bis: | Jan 21 14:08:41 2042 GMT |
 +^ SHA-1-Fingerprint: | DE:51:91:98:FE:5B:B3:8A:50:13:55:B9:DD:5B:F6:D9:B8:32:C5:C7 |
 +^ SHA-256-Fingerprint: | 8A:06:11:E8:96:A6:48:B0:9F:0E:46:F0:EF:DB:D8:D6:9C:8B:18:8D:B3:80:91:58:62:6F:11:32:75:96:2D:C9 |
 +
 +Die von der eduroam CA ausgestellten Zertifikate haben einen Gültigkeitszeitraum von 37 Monaten (3 Jahre + 1 Monat).
  
 ===== Zertifikatsprofile ===== ===== Zertifikatsprofile =====
  
-Die eduroam CA unterstützt verschiedene Zertifikatsprofile, die verschiedene Probleme lösen.+Die eduroam CA unterstützt verschiedene Zertifikatsprofile, die für verschiedene Anwendungsszenarien gedacht sind.
  
 Für RadSec wird zwischen Server und Client unterschieden. Ein Radsec Client schickt Authentifizierungsanfragen in die eduroam-Föderation (Login von Gästen an der eigenen Einrichtung). Ein Radsec Server nimmt Authentifizierungsanfragen entgegen (Login von Einrichtungsmitgliedern, die gerade an einer anderen Einrichtung sind). Für RadSec wird zwischen Server und Client unterschieden. Ein Radsec Client schickt Authentifizierungsanfragen in die eduroam-Föderation (Login von Gästen an der eigenen Einrichtung). Ein Radsec Server nimmt Authentifizierungsanfragen entgegen (Login von Einrichtungsmitgliedern, die gerade an einer anderen Einrichtung sind).
Zeile 19: Zeile 28:
  
 ^ Profil ^ Zweck ^ ^ Profil ^ Zweck ^
 +| RadSec Client Server | Profil für Radsecproxies für IdP+SP (Normalfall für teilnehmende Einrichtungen) |
 | RadSec Client | Profil für Radsecproxies von reinen Service Providern (SP) bzw. Einrichtungen ohne eigenen RADIUS-Server (z.B. easyroam-Teilnehmer) | | RadSec Client | Profil für Radsecproxies von reinen Service Providern (SP) bzw. Einrichtungen ohne eigenen RADIUS-Server (z.B. easyroam-Teilnehmer) |
 | RadSec Server | Profil für Radsecproxies von reinen Identity Providern (IdP) (z.B. wenn kein eigenes eduroam ausgestrahlt wird, weil eine andere Einrichtung am selben Ort eduroam ausstrahlt) | | RadSec Server | Profil für Radsecproxies von reinen Identity Providern (IdP) (z.B. wenn kein eigenes eduroam ausgestrahlt wird, weil eine andere Einrichtung am selben Ort eduroam ausstrahlt) |
-| RadSec Client Server | Profil für Radsecproxies für IdP+SP (Normalfall für teilnehmende Einrichtungen) | 
 | RADIUS Server | Profil für Nutzung im RADIUS-Server für TLS-basierte EAP-Methoden (z.B. EAP-TLS/EAP-TTLS/EAP-PEAP) | | RADIUS Server | Profil für Nutzung im RADIUS-Server für TLS-basierte EAP-Methoden (z.B. EAP-TLS/EAP-TTLS/EAP-PEAP) |
 | //User// | //Nur für interne Zwecke, Anträge mit diesem Profil werden nicht bearbeitet.// | | //User// | //Nur für interne Zwecke, Anträge mit diesem Profil werden nicht bearbeitet.// |
Zeile 29: Zeile 38:
 Für die Beantragung eines Zertifikats muss ein CSR mit den relevanten Daten generiert, im PKI-Portal hochgeladen und die PDF-Datei mit dem Antrag an das eduroam-Team gesendet werden. Für die Beantragung eines Zertifikats muss ein CSR mit den relevanten Daten generiert, im PKI-Portal hochgeladen und die PDF-Datei mit dem Antrag an das eduroam-Team gesendet werden.
  
-<alert> +Der Antrag **muss** über den CSR (PKCS#10) Upload gestellt werden. Beim alternativen Weg, der auf der Webseite der DFN-PKI angeboten wird (Server-Zertifikat inkl. Schlüsselerzeugung) können die geforderten Attribute (insb. der Name der Einrichtung) im Web-Formular nicht angegeben werden.
-Der Antrag muss über den CSR (PKCS#10) upload gestellt werden. Beim alternativen Weg (Server-Zertifikat inkl. Schlüsselerzeugung) können die geforderten Attribute im Web-Formular nicht angegeben werden. +
-</alert>+
  
 === CSR generieren === === CSR generieren ===
Zeile 40: Zeile 47:
     * **C=DE**,//ST=<Bundesland>//,//L=<Ort>//,**O=<Organisation (keine Akronyme)>**,//OU=<Organisationseinheit>//,**CN=<FQDN>**     * **C=DE**,//ST=<Bundesland>//,//L=<Ort>//,**O=<Organisation (keine Akronyme)>**,//OU=<Organisationseinheit>//,**CN=<FQDN>**
   * Im SubjectAlternativeName (SAN) können DNS-Aliases eingetragen werden.   * Im SubjectAlternativeName (SAN) können DNS-Aliases eingetragen werden.
-  * Alle Namen (FQDN und DNS-Aliases im SAN) müssen zur Einrichtung gehören und auflösbar sein.+  * Alle Domain-Namen (FQDN im Subject und DNS-Aliases im SAN) müssen zur Einrichtung gehören und auflösbar sein.
  
 Beispiel für die Generierung eines Zertifikatsrequests mit zugehörigem private Key mit OpenSSL: Beispiel für die Generierung eines Zertifikatsrequests mit zugehörigem private Key mit OpenSSL:
Zeile 54: Zeile 61:
  
   * Öffnen Sie [[https://pki.pca.dfn.de/dfn-pki/eduroam-ca/0/certificates/new/pkcs10/1]]   * Öffnen Sie [[https://pki.pca.dfn.de/dfn-pki/eduroam-ca/0/certificates/new/pkcs10/1]]
-  * Wählen Sie das korrekte Zertifikatsprofil aus (siehe oben) und laden Sie die CSR-Datei hoch+  * Wählen Sie das korrekte [[#Zertifikatsprofile|Zertifikatsprofil]] aus (siehe oben) und laden Sie die CSR-Datei hoch
   * Tragen Sie Kontaktdaten ein:   * Tragen Sie Kontaktdaten ein:
     * Vollständiger Name: Name der antragstellenden Person     * Vollständiger Name: Name der antragstellenden Person
Zeile 62: Zeile 69:
  
 === Antrag an das eduroam-Team übermitteln === === Antrag an das eduroam-Team übermitteln ===
-  * Senden Sie den Zertifikatsantrag (PDF) an eduroam-ca@dfn.de+  * Senden Sie den Zertifikatsantrag (PDF) an [[mailto:eduroam-ca@dfn.de|eduroam-ca@dfn.de]]
     * Der Antrag muss von einer bei uns hinterlegten Kontaktperson geschickt werden.     * Der Antrag muss von einer bei uns hinterlegten Kontaktperson geschickt werden.
 +      * Die Absender-Mail-Adresse muss nicht mit der Mail-Adresse aus dem Antrag übereinstimmen, bitte nutzen Sie hier eine Persönliche Mail-Adresse
     * Die Mail muss per S/MIME (DFN-PKI oder TCS) signiert sein.     * Die Mail muss per S/MIME (DFN-PKI oder TCS) signiert sein.
     * Ist S/MIME nicht möglich, das in der Mail entsprechend vermerken, damit wir eine alternative Verifizierungsmethode (i.d.R. telefonischer Abgleich von Antragsdaten) vornehmen können.     * Ist S/MIME nicht möglich, das in der Mail entsprechend vermerken, damit wir eine alternative Verifizierungsmethode (i.d.R. telefonischer Abgleich von Antragsdaten) vornehmen können.
 +  * Nach Prüfung des Antrags durch das eduroam-Team wird das signierte Zertifikat an die im Antrag angegebene Mail-Adresse verschickt.
 +
 +=== Wechseln der Zertifikate ===
 +<alert>
 +Wenn Sie das **RADIUS**-Server-Zertifikat auf die eduroam CA umstellen wollen, beachten Sie bitte, dass es dann erforderlich ist, dass alle Endgeräte der Nutzenden das neue Root-Zertifikat konfigurieren müssen, da das Root-Zertifikat gepinnt ist. Sie können hierfür z.B. Eduroam CAT nutzen.
 +
 +Wenn lediglich das **Radsec**-Zertifikat getauscht wird, ist das für die Endgeräte transparent, hier ist nur eine Absprache mit dem DFN-Verein erforderlich.
 +</alert>
 +
 +Bitte beachten Sie, dass der Wechsel der Zertifkate nicht automatisch geschieht.
 +Sie benötigen das Root-Zertifikat der eduroam CA sowie das neu ausgestellte Zertifikat inklusive zugehörigem privaten Schlüssel.
 +In der Radsecproxy-Konfiguration muss dann die eduroam CA als Root-Zertifikat hinterlegt werden, da die Föderationsproxies nach der Umstellung ebenfalls ein Zertifikat aus der eduroam CA übermitteln.
 +
 +Für die Umstellung schicken Sie uns eine Mail an [[mailto:eduroam@dfn.de|eduroam@dfn.de]] mit einem Wunschtermin (Datum/Uhrzeit) sowie der IP-Adresse und dem FQDN des Servers.
 +
 +Eine Beispiel-Konfiguration für die Konfiguration von Radsecproxy für die eduroam CA finden Sie auf unserer [[[[de:eduroam:anleitungen:radsecproxy#eduroam-ca|Anleitungsseite für Radsecproxy]]
 +
 +Bei Fragen/Unklarheiten zur neuen CA melden Sie sich gerne bei uns.
 +
 +===== FAQ zur eduroam CA =====
 +
 +**Warum wird die eduroam CA genutzt und nicht TCS oder die Community-PKI des DFN?**
 +
 +Im Zuge der Abkündigung der DFN-PKI Global und den zeitgleichen Entwicklungen im CA/Browser-Forum haben wir uns im eduroam-Team dazu entschieden, für die nationale eduroam RadSec-Infrastruktur eine private CA zu nutzen. So sind wir unabhängig von den Vorgaben des CA/B-Forums, insb. was Zertifikatslaufzeiten und Zertifikatsattribute betrifft. Außerdem fallen durch die flache Hierarchie (Nur das Root-Zertifikat, keine Intermediate-CAs) häufige Fehlerquellen in der Zertifikatsüberprüfung weg.
 +Es wurde sich gegen eine Nutzung der Community-PKI entschieden, da wir mit einer PKI ausschließlich für eduroam gewisse Freiheiten haben, die bei einer Co-Nutzung der PKI für andere Zwecke nicht gegeben sein würden.
 +Nicht zuletzt ist mit der eduroam CA in Zukunft auch eine Automatisierung und Integration in DFN-Tools geplant, die mit einer browserverankerten CA nicht möglich sein würde.
 +
 +**Stellt die eduroam CA Nutzer-Zertifikate aus?**
 +
 +Nein, die eduroam CA ist ausschließlich für Server-Zertifikate gedacht. Nutzer-Zertifikate jeglicher Art (z.B. für S/MIME oder zertifikatsbasierten eduroam-Login) werden nicht ausgestellt.
 +
 +**Was mache ich, wenn ich die Antrags-Mail nicht per S/MIME signiert schicken kann?**
 +
 +Fügen Sie der Mail mit dem Zertifikatsantrag bitte einfach eine kurze Notiz hinzu, dass Ihre Einrichtung kein S/MIME unterstützt.
 +Wir können dann über einen alternativen Weg (i.d.R. telefonischer Abgleich von Antrags-ID und Fingerprint des Public Key) den Antrag verifizieren. 
 +
 +**Kann ein Dienstleister Zertifikate aus der eduroam CA beantragen?**
 +
 +Grundsätzlich kann auch ein Dienstleister die Zertifikate benatragen. Wenn der Dienstleister allerdings nicht bei uns als Ansprechpartner hinterlegt ist, benötigen wir noch eine Bestätigung der Einrichtung, dass der Dienstleister die entsprechenden Zertifikate beantragen darf.
 +
  • Zuletzt geändert: vor 13 Monaten