Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:shibidp:upgrade5 [2024/05/07 14:46] – Neugestaltung der Seite Upgrade IdP5 Doreen Liebenau | de:shibidp:upgrade5 [2024/08/28 14:47] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Upgrade auf Shibboleth IdP 5.x ====== | ====== Upgrade auf Shibboleth IdP 5.x ====== | ||
+ | ==== Workshop IdP 5.x Upgrade, Juni 2024 ==== | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * Inhalt: | ||
+ | * Allgemeine Neuerungen im IdP 5.x | ||
+ | * Vorbereitungen für das Upgrade | ||
+ | * Vorgehensweise beim Upgrade | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <callout color="# | ||
+ | Beiträge zur Dokumentation sind erwünscht und sehr willkommen! Kontaktieren Sie uns bitte per e-Mail (hotline@aai.dfn.de). | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <callout color="# | ||
+ | Ab **4.1.x** enthält der IdP einige grundsätzliche Änderungen und viele Vereinfachungen. Das Aufräumen einer aktualisierten Installation ist sehr kleinteilig, | ||
+ | </ | ||
Die vorliegende Dokumentation wurde unter Debian Linux erstellt. Sie beschreibt das Upgrade ausgehend von folgendem Ausgangszustand: | Die vorliegende Dokumentation wurde unter Debian Linux erstellt. Sie beschreibt das Upgrade ausgehend von folgendem Ausgangszustand: | ||
Zeile 10: | Zeile 25: | ||
Wir raten, wenn möglich, die Pakete Ihrer Distribution bzw. Ihres Betriebssystems zu installieren! Nicht-paketierte Software erfordert einen ungleich höheren Wartungsaufwand. | Wir raten, wenn möglich, die Pakete Ihrer Distribution bzw. Ihres Betriebssystems zu installieren! Nicht-paketierte Software erfordert einen ungleich höheren Wartungsaufwand. | ||
- | * [[Wann wurde der IdP neu aufgesetzt? | + | * [[wann_wurde_der_idp_neu_aufgesetzt| |
* [[Installation jdbc-plugin und nashorn-plugin]] | * [[Installation jdbc-plugin und nashorn-plugin]] | ||
* [[Upgrade openjdk 11 auf openjdk 17]] | * [[Upgrade openjdk 11 auf openjdk 17]] | ||
* [[Upgrade idp_4.x auf 4.3.3]] | * [[Upgrade idp_4.x auf 4.3.3]] | ||
- | * [[Upgrade | + | * [[Upgrade |
* [[Upgrade Shibboleth IdP auf 5.1.x]] | * [[Upgrade Shibboleth IdP auf 5.1.x]] | ||
- | + | * [[Troubleshooting | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Wurde der IdP vor oder nach 4.1.x neu aufgesetzt? ===== | + | |
- | Wenn Sie nicht wissen, wann der Shibboleth IdP in Ihrem Hause zuletzt neu aufgesetzt wurden, können die folgenden Gegebenheiten Indizien für eine mitgeschleifte Konfiguration von vor 4.1.x sein: | + | |
- | + | ||
- | * Die Attribute Registry ist zwar vorhanden, aber noch nicht in Betrieb. Das ist der Fall, wenn die folgenden Zeilen in '' | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | </ | + | |
- | --> | + | |
- | </ | + | |
- | * Es existiert noch ein Ordner ''/ | + | |
- | * Es sind diverse Module aktiviert, die Sie nicht aktiviert haben und die Sie nicht benötigen.< | + | |
- | Module: idp.authn.Duo [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.External [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.Function [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.IPAddress [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.MFA [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.Password [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.RemoteUser [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.RemoteUserInternal [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.SPNEGO [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.X509 [DISABLED] | + | |
- | Module: idp.authn.Demo [DISABLED] | + | |
- | Module: idp.admin.Hello [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.admin.UnlockKeys [DISABLED] | + | |
- | Module: idp.intercept.Consent [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.intercept.ContextCheck [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.intercept.ExpiringPassword [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.intercept.Impersonate [ENABLED] | + | |
- | Module: idp.intercept.Warning [DISABLED] | + | |
- | Module: idp.profile.CAS [ENABLED]</ | + | |
- | * Im Ordner '' | + | |
- | authn-comparison.xml | + | |
- | authn-events-flow.xml | + | |
- | authn.properties | + | |
- | discovery-config.xml | + | |
- | duo-authn-config.xml | + | |
- | duo.properties | + | |
- | </ | + | |
- | | + | |
- | ===== Mitpflegen der Konfiguration in den 4.x-IdPs ===== | + | |
- | -> [[de: | + | |
- | + | ||
- | ===== JDBC-Plugin ===== | + | |
- | Die Datenbank-Verbindung wird im IdP 5.x nicht mehr über den JPA Storage Service hergestellt, | + | |
- | - Sicherstellen, | + | |
- | * Prüfen Sie die COLLATION. Eine Collation, deren Name auf '' | + | |
- | *************************** 1. row *************************** | + | |
- | Table: StorageRecords | + | |
- | Create Table: CREATE TABLE `StorageRecords` ( | + | |
- | `context` varchar(255) NOT NULL, | + | |
- | `id` varchar(255) NOT NULL, | + | |
- | `expires` bigint(20) DEFAULT NULL, | + | |
- | `value` longtext NOT NULL, | + | |
- | `version` bigint(20) NOT NULL, | + | |
- | PRIMARY KEY (`context`, | + | |
- | ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_bin | + | |
- | 1 row in set (0.000 sec)</ | + | |
- | * In der Dokumentation Ihrer Datenbank-Software finden Sie die Umstellungsmöglichkeiten und Hinweise, was ggf. bzgl. der Länge der Werte zu beachten ist (hier etwa für [[https:// | + | |
- | * Um die Collation für die ganze Tabelle '' | + | |
- | - Installation des JDBC-Plugins (ab 4.2):< | + | |
- | - Änderung der Konfiguration in '' | + | |
- | <bean id=" | + | |
- | class=" | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | + | ||
- | <bean id=" | + | |
- | class=" | + | |
- | p: | + | |
- | c: | + | |
- | + | ||
- | <bean id=" | + | |
- | class=" | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | <bean class=" | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | | + | |
- | <bean id=" | + | |
- | class=" | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | </ | + | |
- | - Falls in Ihrer '' | + | |
- | idp.consent.StorageService = JDBCStorageService</ | + | |
- | - Wenn Sie darüber hinaus das OIDC-Plugin auf Ihrem IdP nutzen, kann es sein, dass Sie den String '' | + | |
- | p: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Nashorn-Plugin ===== | + | |
- | <callout color="# | + | |
- | Dieser Schritt kann erst auf einem Server mit JDK 17 erfolgen. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Eine Voraussetzung für den Betrieb des IdP 5.x ist JDK 17. Ab dem Java Development Kit 15 wird die Javascript Scripting Engine Nashorn nicht mehr mit ausliefert. Der IdP benötigt sie jedoch, um ggf. die Javascript-Anteile bei der Definition von Scripted Attributes in '' | + | |
{{tag> | {{tag> | ||