Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:shibidp:upgrade5 [2023/06/13 14:59] – Link zu 4.x-Konfigänderungen Silke Meyer | de:shibidp:upgrade5 [2024/08/28 14:47] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | ===== Mitpflegen der Konfiguration in den 4.x-IdPs ===== | + | ==== Workshop IdP 5.x Upgrade, Juni 2024 ==== |
- | -> [[de:shibidp:upgrade# | + | * {{ :de:aai:idp5_upgrade_workshop.pdf |
+ | * Inhalt: | ||
+ | * Allgemeine Neuerungen im IdP 5.x | ||
+ | * Vorbereitungen für das Upgrade | ||
+ | * Vorgehensweise beim Upgrade | ||
- | ===== JDBC-Plugin ===== | ||
- | Die Datenbank-Verbindung wird im IdP 5.x nicht mehr über den JPA Storage Service hergestellt, | ||
- | - Sicherstellen, | ||
- | * Prüfen Sie die COLLATION. Eine Collation, deren Name auf '' | ||
- | *************************** 1. row *************************** | ||
- | Table: StorageRecords | ||
- | Create Table: CREATE TABLE `StorageRecords` ( | ||
- | `context` varchar(255) NOT NULL, | ||
- | `id` varchar(255) NOT NULL, | ||
- | `expires` bigint(20) DEFAULT NULL, | ||
- | `value` longtext NOT NULL, | ||
- | `version` bigint(20) NOT NULL, | ||
- | PRIMARY KEY (`context`, | ||
- | ) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_bin | ||
- | 1 row in set (0.000 sec)</ | ||
- | * In der Dokumentation Ihrer Datenbank-Software finden Sie die Umstellungsmöglichkeiten und Hinweise, was ggf. bzgl. der Länge der Werte zu beachten ist (hier etwa für [[https:// | ||
- | * Um die Collation für die ganze Tabelle '' | ||
- | - Installation des JDBC-Plugins (ab 4.2):< | ||
- | - Änderung der Konfiguration in '' | ||
- | <bean id=" | ||
- | class=" | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | p: | ||
- | | + | <callout color="#ff9900" |
- | | + | Beiträge zur Dokumentation sind erwünscht und sehr willkommen! Kontaktieren Sie uns bitte per e-Mail (hotline@aai.dfn.de). |
- | | + | </callout> |
- | c: | + | |
- | | + | <callout color="#ff9900" |
- | class="org.springframework.orm.jpa.LocalContainerEntityManagerFactoryBean"> < | + | Ab **4.1.x** enthält der IdP einige grundsätzliche Änderungen und viele Vereinfachungen. Das Aufräumen einer aktualisierten Installation ist sehr kleinteilig, |
- | < | + | </callout> |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | < | + | |
- | <bean class=" | + | |
- | </property> | + | |
- | </ | + | |
- | | + | |
- | <bean id=" | + | |
- | class=" | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | p: | + | |
- | | + | |
+ | Die vorliegende Dokumentation wurde unter Debian Linux erstellt. Sie beschreibt das Upgrade ausgehend von folgendem Ausgangszustand: | ||
+ | * Betriebssystem: | ||
+ | * Servlet-Container: | ||
+ | * Java: OpenJDK 11 | ||
+ | * Shibboleth IdP 4.3.2 | ||
+ | Wir raten, wenn möglich, die Pakete Ihrer Distribution bzw. Ihres Betriebssystems zu installieren! Nicht-paketierte Software erfordert einen ungleich höheren Wartungsaufwand. | ||
- | </ | + | * [[wann_wurde_der_idp_neu_aufgesetzt| Wann wurde der IdP neu aufgesetzt? |
- | - Falls in Ihrer '' | + | |
- | idp.consent.StorageService = JDBCStorageService</ | + | * [[Upgrade openjdk 11 auf openjdk |
- | + | * [[Upgrade idp_4.x | |
- | + | * [[Upgrade Tomcat 9 auf 10]] | |
- | ===== Nashorn-Plugin ===== | + | * [[Upgrade Shibboleth |
- | <callout color="# | + | * [[Troubleshooting |
- | Dieser Schritt kann erst auf einem Server mit JDK 17 erfolgen. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Eine Voraussetzung für den Betrieb des IdP 5.x ist JDK 17. Ab dem Java Development Kit 15 wird die Javascript Scripting Engine Nashorn nicht mehr mit ausliefert. Der IdP benötigt sie jedoch, um ggf. die Javascript-Anteile bei der Definition von Scripted Attributes in '' | + | |
{{tag> | {{tag> | ||