Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp:troubleshooting [2020/11/10 13:46] Silke Meyerde:shibidp:troubleshooting [2021/03/03 10:40] Silke Meyer
Zeile 36: Zeile 36:
  
 Übrigens: Die Datei ''metadata/idp-metadata.xml'' wird ebenfalls automatisch angelegt und mit den initialen Metadaten des IdP befüllt. In der DFN-AAI wird diese Datei aber ignoriert. Was dort drinsteht, ist also irrelevant. Für den IdP "gelten" die Metadaten, die Sie in der Verwaltung einpflegen und aktuell halten. Übrigens: Die Datei ''metadata/idp-metadata.xml'' wird ebenfalls automatisch angelegt und mit den initialen Metadaten des IdP befüllt. In der DFN-AAI wird diese Datei aber ignoriert. Was dort drinsteht, ist also irrelevant. Für den IdP "gelten" die Metadaten, die Sie in der Verwaltung einpflegen und aktuell halten.
 +
 +===== The application you have accessed is not registered for use with this service =====
 +
 +"Web Login Service - Unsupported Request The application you have accessed is not registered for use with this service", zu deutsch: "Web Anmeldedienst - Nicht unterstützte Anfrage Die Applikation, auf die Sie zugreifen möchten, ist für die Benutzung dieses Dienstes nicht registriert."
 +
 +Diese Fehlermeldung erscheint, wenn der IdP keinen Metadatensatz geladen hat, in dem der SP drinsteht. Prüfen Sie, ob alle benötigten Metadata Provider in ''conf/metadata-providers.xml'' konfiguriert ([[de:shibidp:config-metadata|Doku]]) sind und ob auf der Platte auch aktuelle Föderationsmetadaten ankommen. Dies können Sie übrigens auch der IdP-Statusseite entnehmen. In diesem Beispiel sind die DFN_AAI Metadaten abgelaufen:<file>service: shibboleth.MetadataResolverService
 +last successful reload attempt: 2020-12-22T07:58:12Z
 +last reload attempt: 2020-12-22T07:58:12Z
 +
 + metadata source: DFN_AAI
 + last refresh attempt: 2020-12-24T05:26:48Z
 + last update: 2020-12-24T05:26:48Z
 +
 + metadata source: DFN_AAI_eduGAIN
 + last refresh attempt: 2021-01-05T08:57:55Z
 + last update: 2021-01-05T08:57:55Z
 +
 + metadata source: DFN_AAI_TEST
 + last refresh attempt: 2021-01-05T09:36:13Z
 + last update: 2021-01-05T09:36:13Z
 +</file>
  
 ===== Eine Datei in den Auslieferungszustand bringen ===== ===== Eine Datei in den Auslieferungszustand bringen =====
 Die Konfigurationsdateien im Auslieferungszustand finden Sie im Verzeichnis ''dist/conf''. Von hier können Sie sich Dateien holen, wenn Sie noch einmal von vorn beginnen möchten oder wenn Sie schauen möchten, wie die Originaldatei in einer neueren Shibboleth-Version aussieht. Die Konfigurationsdateien im Auslieferungszustand finden Sie im Verzeichnis ''dist/conf''. Von hier können Sie sich Dateien holen, wenn Sie noch einmal von vorn beginnen möchten oder wenn Sie schauen möchten, wie die Originaldatei in einer neueren Shibboleth-Version aussieht.
 +
 +===== Doppelte Attribute im Shibboleth IdP 4.x =====
 +Wenn Sie bei einem Shibboleth IdP 4.x feststellen, dass Attribute doppelt übertragen werden, haben Sie die Datei ''conf/attribute-resolver.xml'' unbesehen aus einem IdP 3.x übernommen. Damit hat der IdP seine Transcoding-Regeln doppelt hinterlegt, nämlich im Resolver und in der Attribute Registry. Entfernen Sie doppelte Informationen aus der Datei, so dass sie [[de:shibidp:config-attributes-minimal|diesem Beispiel]] folgt.
 +
 +Eine genauere Erklärung der attribute Registry finden Sie in unserem [[de:shibidp:upgrade#upgrade_auf_shibboleth_idp_4x|Upgrade-Vortrag]], ca. ab Minute 13:40.
  
 ===== JPAStorage mit PostgreSQL ===== ===== JPAStorage mit PostgreSQL =====
  
-Ohne zusätzliche Konfiguration (ORM Workaround), wie beschrieben von den Schweizer Kollegen [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#ormxmlworkaround|https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#ormxmlworkaround]] speichert PostgeSQL die Werte als 'large Objects' in der Systemtabelle und schreibt in die Spalte 'value' nur die Link ID.+Ohne zusätzliche Konfiguration (ORM Workaround), wie beschrieben von den Schweizer Kollegen [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#ormxmlworkaround|https://www.switch.ch/aai/guides/idp/installation/#ormxmlworkaround]] speichert PostgreSQL die Werte als 'large Objects' in der Systemtabelle und schreibt in die Spalte 'value' nur die Link ID.
  
 Um die korrekte Funktion sicher zu stellen, **muss obiger Workaround dringend angewendet werden**. Um die korrekte Funktion sicher zu stellen, **muss obiger Workaround dringend angewendet werden**.
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten