Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:shibidp:prepare-tomcat [2024/06/10 11:23] – [Debian 10/11] Doreen Liebenau | de:shibidp:prepare-tomcat [2024/12/17 07:49] (aktuell) – [Konfiguration für das IdP-Servlet vorbereiten] Doreen Liebenau | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| </ | </ | ||
| - | ==== CentOS 7 ==== | ||
| - | |||
| - | CentOS 7 bringt über das Repository noch Tomcat 7 mit. Neuere Versionen können Sie manuell installieren. | ||
| - | |||
| - | <code bash> | ||
| - | root@idp:~# yum -y install tomcat | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ==== OpenSUSE Leap 15.1 ==== | ||
| - | |||
| - | OpenSUSE Leap 15 kommt mit Tomcat 9. | ||
| - | |||
| - | <code bash> | ||
| - | root@idp:~# zypper install tomcat | ||
| - | </ | ||
| ===== Startup-Konfiguration ===== | ===== Startup-Konfiguration ===== | ||
| - | Einige globale Java-Parameter müssen beim Tomcat-Start festgelegt werden. Das IdP-Servlet benötigt | + | Einige globale Java-Parameter müssen beim Tomcat-Start festgelegt werden. Das IdP-Servlet benötigt Zugriff auf das Filesystem: |
| - | ==== Debian | + | ==== Debian |
| - | + | ||
| - | <file bash / | + | |
| - | # den Tomcat mit genug Speicher starten: | + | |
| - | JAVA_OPTS=" | + | |
| - | </ | + | |
| Für die Schreibberechtigungen vom Tomcat muss eine Override-Konfiguration für Systemd angelegt werden: | Für die Schreibberechtigungen vom Tomcat muss eine Override-Konfiguration für Systemd angelegt werden: | ||
| <code bash> | <code bash> | ||
| - | root@idp:~# systemctl edit tomcat9.service | + | root@idp:~# mkdir / |
| + | root@idp:~# mkdir / | ||
| + | root@idp:~# mkdir / | ||
| + | root@idp:~# systemctl edit tomcat10.service | ||
| </ | </ | ||
| - | Dadurch wird unter ''/ | + | Dadurch wird unter ''/ |
| - | <file ini / | + | <file ini / |
| + | ### Editing / | ||
| + | ### Anything between here and the comment below will become the new contents of the file | ||
| [Service] | [Service] | ||
| ReadWritePaths=/ | ReadWritePaths=/ | ||
| ReadWritePaths=/ | ReadWritePaths=/ | ||
| - | </ | ||
| - | ==== CentOS und OpenSUSE ==== | + | ### Lines below this comment will be discarded |
| - | + | </file> | |
| - | Die Tomcat-Start-Optionen werden in ''/ | + | |
| + | **Achtung: | ||
| + | * Das Einfügen muss im oberen Bereich der Datei zwischen den Kommentaren erfolgen, wie in der Datei auf Englisch beschrieben. Eine anderweitige Platzierung führt zu Fehlern. | ||
| + | * Bei der Angabe von nicht existenten Pfaden startet der Tomcat nicht. | ||
| ===== Port-Konfiguration ===== | ===== Port-Konfiguration ===== | ||
| Zeile 62: | Zeile 49: | ||
| * Die letzte Einstellung secretRequired kann auf false gesetzt werden, wenn der AJP-Connector innerhalb eines vertrauenswürdigen Netzwerks läuft. Steht das Setting auf true, so muss zusätzlich das secret angegeben werden ([[https:// | * Die letzte Einstellung secretRequired kann auf false gesetzt werden, wenn der AJP-Connector innerhalb eines vertrauenswürdigen Netzwerks läuft. Steht das Setting auf true, so muss zusätzlich das secret angegeben werden ([[https:// | ||
| - | <file xml /etc/tomcat9/ | + | <file xml /etc/tomcat10/ |
| < | < | ||
| <Service name=" | <Service name=" | ||
| Zeile 86: | Zeile 73: | ||
| </ | </ | ||
| - | IdP-Sessions gehen bei einem Tomcat-Neustart in jedem Fall verloren. Daher ergibt es keinen Sinn (bzw. führt nur zu unnötigen IdP-Fehlermeldungen), | ||
| - | <file xml / | + | === Tomcat-Loader-Pfad erweitern === |
| - | <?xml version=" | + | |
| - | <!-- | + | |
| - | ... | + | |
| - | --> | + | |
| - | <!-- The contents of this file will be loaded for each web application --> | + | |
| - | < | + | |
| - | <!-- Default set of monitored resources. If one of these changes, the | + | Sofern obige Symlink-Variante nicht funktioniert kann stattdessen der Tomcat-Loader-Pfad in '' |
| - | <!-- web application will be reloaded. | + | erweitert werden: |
| - | < | + | |
| - | < | + | |
| - | < | + | |
| - | | + | <file xml /etc/tomcat10/ |
| - | + | common.loader=" | |
| - | <!-- siehe https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/ApacheTomcat8 --> | + | |
| - | <Manager pathname="" | + | |
| - | + | ||
| - | </Context> | + | |
| </ | </ | ||
| - | |||
| - | ===== Java Standard Tag Library (JSTL) ===== | ||
| - | ==== Debian 10/11 ==== | ||
| - | Unter Debian 10 und 11 kann die JSTL aus dem Debian-Repository installiert werden: | ||
| - | <code bash> | ||
| - | root@idp:~# apt install libtaglibs-standard-impl-java | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Anschließend muss der Pfad zur .jar-Datei noch ''/ | ||
| - | |||
| - | <file xml / | ||
| - | common.loader=" | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ==== OpenSUSE Leap 15.1 ==== | ||
| - | |||
| - | <code bash> | ||
| - | root@idp:~# zypper install jakarta-taglibs-standard | ||
| - | </ | ||
| ===== Konfiguration für das IdP-Servlet vorbereiten ===== | ===== Konfiguration für das IdP-Servlet vorbereiten ===== | ||
| Um das IdP-Servlet im Tomcat zu aktivieren, erstellen Sie folgende Datei im Tomcat-localhost-Context: | Um das IdP-Servlet im Tomcat zu aktivieren, erstellen Sie folgende Datei im Tomcat-localhost-Context: | ||
| - | <file xml /etc/tomcat9/ | + | <file xml /etc/tomcat10/ |
| <Context docBase="/ | <Context docBase="/ | ||
| | | ||
| Zeile 140: | Zeile 94: | ||
| </ | </ | ||
| - | **Sie haben jetzt eine Tomcat-Konfiguration, | + | |
| + | **Sie haben jetzt eine Tomcat-Konfiguration, | ||
| Weiter geht es mit den [[de: | Weiter geht es mit den [[de: | ||
| - | {{tag>idp4 tutorial | + | {{tag>idp5 tutorial }} |