Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp3ecp [2017/08/01 07:36] – [Probleme mit Sync&Share seit Version 3.3.x] Raoul Gunnar Boreniusde:shibidp3ecp [2020/04/16 08:59] Silke Meyer
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Enhanced Client and Proxy (ECP) ======+====== Enhanced Client or Proxy (ECP) ======
  
 +Die grundlegenden [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/CONCEPT/ECP|Konzepte]] und die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/ECPConfiguration|Konfiguration von ECP]] sind im Shibboleth Wiki dokumentiert.
 ECP ist im IdP 3.x out-of-the box aktiv. ECP ist im IdP 3.x out-of-the box aktiv.
  
-Achten Sie nur darauf dass das ECP-SSO-Binding des IdPs in den DFN-AAI-Metadaten auch angegeben ist:+Achten Sie daraufdass das ECP-SSO-Binding des IdPs in den DFN-AAI-Metadaten angegeben ist. Fehlt es, finden ECP-Clients den IdP nicht, wenn Sie sich anmelden wollen.
  
 {{de:ecp.png}} {{de:ecp.png}}
  
-Fehlt dies, finden ECP-Clients den IdP nicht wenn Sie sich anmelden wollen. 
-  
 Zum Testen eignet sich das vom CILogon Projekt bereitgestellte [[http://www.cilogon.org/ecp#TOC-A-Basic-ECP-IdP-Test-Script|Testscript 'testecp.sh']]. Zum Testen eignet sich das vom CILogon Projekt bereitgestellte [[http://www.cilogon.org/ecp#TOC-A-Basic-ECP-IdP-Test-Script|Testscript 'testecp.sh']].
- 
- 
-Siehe auch die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/ECPConfiguration|Dokumentation im Shibboleth Wiki]]. 
  
 Ob die IdP-seitigen Voreinstellungen für den ECP-Support ausreichen, hängt letztlich vom Verhalten der eingesetzten Clients ab, siehe hierzu die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/PasswordAuthnConfiguration#PasswordAuthnConfiguration-UserInterface|Dokumentation im Shibboleth Wiki]]. Ob die IdP-seitigen Voreinstellungen für den ECP-Support ausreichen, hängt letztlich vom Verhalten der eingesetzten Clients ab, siehe hierzu die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/PasswordAuthnConfiguration#PasswordAuthnConfiguration-UserInterface|Dokumentation im Shibboleth Wiki]].
Zeile 18: Zeile 14:
 ===== ECP für BWSync&Share ===== ===== ECP für BWSync&Share =====
  
-Die Im Moment gängigen BW-Sync&Share-Clients kommen  mit der default-ECP-Variante wie sie der Shibboleth IdP +Die Im Moment gängigen BW-Sync&Share-Clients kommen mit der default-ECP-Variante wie sie der Shibboleth IdP 
-mitbringt leider nicht zurecht. Der ECP-Endpunkt muss für diese Clients noch explizit mit Basic-Auth geschützt +mitbringt leider nicht zurecht (Ausnahme: der Powerfolder Iphone-Client scheint zu funktionieren). 
-werden. Dies kann mithilfe von Apache oder Tomcat gemacht werden, wobei die Apache-Variante aus unserer Sicht+Der ECP-Endpunkt muss für diese Clients noch explizit mit Basic-Auth geschützt werden. 
 +Dies kann mithilfe von Apache oder Tomcat gemacht werden, wobei die Apache-Variante aus unserer Sicht
 deutlich simpler ist (die Tomcat-Variante finden Sie rechts im Index falls Sie Tomcat ohne Apache betreiben): deutlich simpler ist (die Tomcat-Variante finden Sie rechts im Index falls Sie Tomcat ohne Apache betreiben):
  
Zeile 28: Zeile 25:
  
 <file html /etc/apache2/sites-available/idp.hochschule-XY.de.conf> <file html /etc/apache2/sites-available/idp.hochschule-XY.de.conf>
 +#
 +# Definition des LDAP-Server-Root-CA-Zertifikates
 +#
 +# ACHTUNG:
 +#
 +# - kann nicht innerhalb des VirtualHost stehen
 +# - hier im Beispiel von der DFN-PKI Generation 2, muss zur ROOT-CA des LDAP-Server-
 +#   Zertifikates passen!
 +# - stellen Sie sicher dass in /etc/ldap/ldap.conf kein anderes ROOT-CA-Zertifikat
 +#   eingetragen ist welches diesen Eintrag überschreiben würde!
 +#
 LDAPTrustedGlobalCert CA_BASE64 /etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem LDAPTrustedGlobalCert CA_BASE64 /etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem
 +
 <VirtualHost *:443> <VirtualHost *:443>
   ServerName              idp.hochschule-XY.de:443   ServerName              idp.hochschule-XY.de:443
Zeile 63: Zeile 72:
 neuesten Client im Einsatz haben damit der Zugriff funktioniert. neuesten Client im Einsatz haben damit der Zugriff funktioniert.
  
-==== Probleme mit bwLehrppol seit Version 3.3.x ====+==== Probleme mit bwLehrpool seit Version 3.3.x ====
  
 Auch der bwLehrpool-Client hatte Probleme mit der Kommuniktaion zum IdP 3.3.1 weil ein falschen Content-Type verwendet wurde (http://shibboleth.1660669.n2.nabble.com/ECP-issue-with-current-opensaml-soap-impl-td7629351.html) Auch der bwLehrpool-Client hatte Probleme mit der Kommuniktaion zum IdP 3.3.1 weil ein falschen Content-Type verwendet wurde (http://shibboleth.1660669.n2.nabble.com/ECP-issue-with-current-opensaml-soap-impl-td7629351.html)
Zeile 88: Zeile 97:
 ===== ECP einschränken auf einzelne SPs ===== ===== ECP einschränken auf einzelne SPs =====
  
-Wer die ECP-Unterstützung auf einzelne SPs einschränken möchte (aus unserer Sicht nicht nötig und hier nur der Vollstándigkeit halber erwähnt, aber falls jemand ein Szenario kennt in dem das sinnvoll ist, bitte melden ;-), muss in ''/opt/shibboleth-idp/conf/relying-party.xml'' im Abschnitt DefaultRelyingParty die Referenz auf das Bean ''SAML2.ECP'' auskommentieren und in der Liste der RelyingPartyOverrides eine Konfiguration für diese SPs hinzufügen. Das funktioniert analog zur +Wer die ECP-Unterstützung auf einzelne SPs einschränken möchte (aus unserer Sicht nicht nötig und hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, aber falls jemand ein Szenario kennt in dem das sinnvoll ist, bitte melden), muss in ''/opt/shibboleth-idp/conf/relying-party.xml'' im Abschnitt DefaultRelyingParty die Referenz auf das Bean ''SAML2.ECP'' auskommentieren und in der Liste der RelyingPartyOverrides eine Konfiguration für diese SPs hinzufügen. Das funktioniert analog zur 
 [[de:shibidp3storage|eingeschränkten Freigabe der PersistentID]]. \\ Hier ein Beispiel für bwIDM: [[de:shibidp3storage|eingeschränkten Freigabe der PersistentID]]. \\ Hier ein Beispiel für bwIDM:
  
Zeile 137: Zeile 146:
 </file> </file>
  
 +{{tag>idp3}}