Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:shibidp:config-tou [2024/06/25 15:33] – [Aktivierung der Nutzungsbedingungen] Doreen Liebenaude:shibidp:config-tou [2024/09/27 15:12] (aktuell) – [Aktivierung der Nutzungsbedingungen] Doreen Liebenau
Zeile 10: Zeile 10:
 Mit der folgenden Konfiguration erreichen Sie, dass die Nutzer*innen bei der erstmaligen Anmeldung über den IdP und bei Änderungen an den Nutzungsbedingungen informiert und um Zustimmung gebeten werden. Die Nutzungsbedingungen aktivieren Sie in folgenden Schritten:  Mit der folgenden Konfiguration erreichen Sie, dass die Nutzer*innen bei der erstmaligen Anmeldung über den IdP und bei Änderungen an den Nutzungsbedingungen informiert und um Zustimmung gebeten werden. Die Nutzungsbedingungen aktivieren Sie in folgenden Schritten: 
  
-**Ab dem IdP 4.1.0** müssen Sie zunächst das [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP4/ConsentConfiguration|Intercept Consent-Modul aktivieren]], damit Sie die erste Datei überhaupt haben. Dieser Schritt ist bis IdP 4.0.1 nicht nötig.<code bash>bin/module.sh -t idp.intercept.Consent || bin/module.sh -e idp.intercept.Consent</code>+Sie müssen zunächst das [[https://shibboleth.atlassian.net/wiki/spaces/IDP5/pages/3199509862/ConsentConfiguration|Intercept Consent-Modul aktivieren]], damit Sie die erste Datei überhaupt haben.<code bash>bin/module.sh -t idp.intercept.Consent || bin/module.sh -e idp.intercept.Consent</code>
  
 Dann modifizieren Sie die Datei ''./conf/intercept/consent-intercept-config.xml'': Dann modifizieren Sie die Datei ''./conf/intercept/consent-intercept-config.xml'':
- 
-**Vor IdP 4.1.0:** 
  
-<file xml ./conf/intercept/consent-intercept-config.xml> 
- ... 
-    <!-- 
-    Terms of use is driven by a lookup function returning a key into messages/consent-messages.properties 
- 
-    The default mapping returns the relying party / SP name as the key. The second example below 
-    demonstrates use of a custom mapping table from the relying party name to the key to use. 
-    --> 
- 
-    <!-- Diesen alias-Block deaktivieren, damit das folgende bean aktiv werden kann --> 
-    <!-- <alias alias="shibboleth.consent.terms-of-use.Key" name="shibboleth.RelyingPartyIdLookup.Simple" /> --> 
- 
-    <!-- bean einfügen, das die statischen Terms-Of-Use aus consent-messages.properties referenziert --> 
-    <bean id="shibboleth.consent.terms-of-use.Key" class="com.google.common.base.Functions" factory-method="constant"> 
-        <constructor-arg value="my-terms"/> 
-    </bean> 
- 
-    <!-- ... 
-</file> 
- 
-**Ab IdP 4.1.0:** 
 <file xml ./conf/intercept/consent-intercept-config.xml> <file xml ./conf/intercept/consent-intercept-config.xml>
  ...  ...
Zeile 75: Zeile 52:
                 -->                 -->
                 <ref bean="SAML2.ArtifactResolution" />                 <ref bean="SAML2.ArtifactResolution" />
-                <ref bean="Liberty.SSOS" /> 
             </list>             </list>
         </property>         </property>
Zeile 91: Zeile 67:
 </file> </file>
  
-Nach Änderungen im ''messages''-Ordner müssen Sie die Datei ''./war/idp.war'' erneuern lassen: ''./bin/build.sh''+Nach Änderungen im ''messages''-Ordner müssen Sie die Datei ''./war/idp.war'' erneuern lassen:  
 +<code bash> 
 +root@idp:~# /opt/shibboleth-idp/bin/build.sh 
 +</code>
  
 ===== Dauerhafte Einsehbarkeit der ToU ===== ===== Dauerhafte Einsehbarkeit der ToU =====
  • Zuletzt geändert: vor 9 Monaten