Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp:config-ecp [2020/04/14 15:09] Silke Meyerde:shibidp:config-ecp [2020/04/14 15:10] Silke Meyer
Zeile 12: Zeile 12:
 Ob die IdP-seitigen Voreinstellungen für den ECP-Support ausreichen, hängt letztlich vom Verhalten der eingesetzten Clients ab, siehe hierzu die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/PasswordAuthnConfiguration#PasswordAuthnConfiguration-UserInterface|Dokumentation im Shibboleth Wiki]]. Ob die IdP-seitigen Voreinstellungen für den ECP-Support ausreichen, hängt letztlich vom Verhalten der eingesetzten Clients ab, siehe hierzu die [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/PasswordAuthnConfiguration#PasswordAuthnConfiguration-UserInterface|Dokumentation im Shibboleth Wiki]].
  
-<callout type="warning" icon=true" color="#660066" title="Schutz mit Basic-Auth nötig">+<callout color="#660066" title="Schutz mit Basic-Auth nötig">
 Viele Sync&Share-Clients kommen mit der ECP-Variante des Shibboleth IdP leider nicht zurecht. Der ECP-Endpunkt muss für diese Clients noch explizit mit Basic-Auth geschützt werden. Dies kann mithilfe von **Apache oder Tomcat** gemacht werden - einfacher ist die Apache-Variante. Viele Sync&Share-Clients kommen mit der ECP-Variante des Shibboleth IdP leider nicht zurecht. Der ECP-Endpunkt muss für diese Clients noch explizit mit Basic-Auth geschützt werden. Dies kann mithilfe von **Apache oder Tomcat** gemacht werden - einfacher ist die Apache-Variante.
 </callout> </callout>
  • Zuletzt geändert: vor 16 Monaten