Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp:config-attribute [2020/04/08 10:13] Silke Meyerde:shibidp:config-attribute [2020/04/16 08:50] Silke Meyer
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Konfiguration Attribut-Generierung und -Freigabe======+====== Minimalkonfiguration von Attributen ======
  
 Zum grundlegenden Verständnis der Attribut-Generierung, -Freigabe und -Übertragung empfehlen wir die Lektüre dieser [[https://download.aai.dfn.de/ws/2019_hlm/attribute.pdf|Präsentation von einem der DFN-AAI Workshops]]. Zum grundlegenden Verständnis der Attribut-Generierung, -Freigabe und -Übertragung empfehlen wir die Lektüre dieser [[https://download.aai.dfn.de/ws/2019_hlm/attribute.pdf|Präsentation von einem der DFN-AAI Workshops]].
Zeile 5: Zeile 5:
 Die Erzeugung und Freigabe der SAML-Attribute wird über die Dateien ''.conf/attribute-resolver.xml'', ''attribute-filter.xml'' und FIXME gesteuert. Als nächstes laden Sie sich hier ein funktionierendes Minimalbeispiel herunter und testen damit, ob Ihr IdP Attribute an unseren Test-SP übermittelt.  Die Erzeugung und Freigabe der SAML-Attribute wird über die Dateien ''.conf/attribute-resolver.xml'', ''attribute-filter.xml'' und FIXME gesteuert. Als nächstes laden Sie sich hier ein funktionierendes Minimalbeispiel herunter und testen damit, ob Ihr IdP Attribute an unseren Test-SP übermittelt. 
  
-===== Minimale attribute-resolver.xml =====+===== Definition bzwGenerierung von Attributen =====
  
 <callout type="danger" title="Neuerungen beim IdP 4.x"> <callout type="danger" title="Neuerungen beim IdP 4.x">
Zeile 16: Zeile 16:
   * wie diese Attribute ggf. im IdP umgebaut werden sollen.    * wie diese Attribute ggf. im IdP umgebaut werden sollen. 
  
-Shibboleth liefert eine umfangreiche Beispieldatei ''./conf/attribute-resolver-full.xml'' mit. Um es zunächst übersichtlicher zu halten, laden Sie sich bitte unten stehende Beispieldatei herunter und legen Sie sie nach ''./conf/attribute-resolver.xml''. Sie ist für Testzwecke nach der Erstinstallation gedacht. Die Werte für ''attributeNames'' müssen ggf. den tatsächlichen Attributnamen in Ihrem IdM bzw. Nutzerverzeichnis angepasst werden. Für den späteren Produktivbetrieb müssen i.d.R. noch mindestens die Definitionen der für den Bibliotheksbereich relevanten Attribute ''eduPerson(Scoped)Affiliation'' und ''eduPersonEntitlement'' ergänzt werden, siehe die entsprechende [[de:shibidp3attributes-publishers|Dokumentation]]. +Shibboleth liefert eine umfangreiche Beispieldatei ''./conf/attribute-resolver-full.xml'' mit. Um es zunächst übersichtlicher zu halten, laden Sie sich bitte unten stehende Beispieldatei herunter und legen Sie sie nach ''./conf/attribute-resolver.xml''. Sie ist für Testzwecke nach der Erstinstallation gedacht. Die Werte für ''attributeNames'' müssen ggf. den tatsächlichen Attributnamen in Ihrem Nutzerverzeichnis angepasst werden. Für den späteren Produktivbetrieb müssen i.d.R. noch mindestens die Definitionen der für den Bibliotheksbereich relevanten Attribute ''eduPerson(Scoped)Affiliation'' und ''eduPersonEntitlement'' ergänzt werden, siehe die entsprechende [[de:shibidp3attributes-publishers|Dokumentation]]. 
  
 (Ein Klick auf den Dateinamen startet den Download)  (Ein Klick auf den Dateinamen startet den Download) 
Zeile 91: Zeile 91:
 </code> </code>
  
-===== Minimaler Attribute Filter =====+===== Freigabe von Attributen an SPs =====
  
 Die zentrale Konfigurationsdatei für die //Freigabe// von Attributen an Service Provider ist ''./conf/attribute-filter.xml''. Unsere Beispieldatei regelt, welche Attribute an unsere öffentlichen Test-SPs freigegeben werden. Für den späteren Produktivbetrieb beachten Sie bitte die vertiefende [[de:shibidp3attributes|Dokumentation]].  Die zentrale Konfigurationsdatei für die //Freigabe// von Attributen an Service Provider ist ''./conf/attribute-filter.xml''. Unsere Beispieldatei regelt, welche Attribute an unsere öffentlichen Test-SPs freigegeben werden. Für den späteren Produktivbetrieb beachten Sie bitte die vertiefende [[de:shibidp3attributes|Dokumentation]]. 
Zeile 104: Zeile 104:
         xsi:schemaLocation="urn:mace:shibboleth:2.0:afp http://shibboleth.net/schema/idp/shibboleth-afp.xsd">         xsi:schemaLocation="urn:mace:shibboleth:2.0:afp http://shibboleth.net/schema/idp/shibboleth-afp.xsd">
  
-   <!-- Attribute an die DFN-Test-IdPs freigeben -->+   <!-- Attribute an die DFN-Test-SPs freigeben -->
    <AttributeFilterPolicy id="dfn_test_sps">    <AttributeFilterPolicy id="dfn_test_sps">
         <PolicyRequirementRule xsi:type="OR">         <PolicyRequirementRule xsi:type="OR">
 +            <!-- Als Requester wird die jeweilige EntityID des Service Providers angegeben. -->
             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp.aai.dfn.de/shibboleth" />             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp.aai.dfn.de/shibboleth" />
             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp2.aai.dfn.de/shibboleth" />             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp2.aai.dfn.de/shibboleth" />
             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp3.aai.dfn.de/shibboleth" />             <Rule xsi:type="Requester" value="https://testsp3.aai.dfn.de/shibboleth" />
         </PolicyRequirementRule>         </PolicyRequirementRule>
 +        <!-- Liste der Attribute, die an den/die Requester übermittelt werden dürfen. -->
         <AttributeRule attributeID="uid"                    permitAny="true"/>         <AttributeRule attributeID="uid"                    permitAny="true"/>
         <AttributeRule attributeID="eduPersonPrincipalName" permitAny="true"/>         <AttributeRule attributeID="eduPersonPrincipalName" permitAny="true"/>
Zeile 127: Zeile 128:
 </code> </code>
  
-===== Attribute-Test mithilfe der Test-SPs in der DFN-AAI-Test =====+===== Test der Attributübermittlung =====
  
 Bitte testen Sie jetzt die Attribute-Freigabe gegen unsere Test-SPs, siehe hierzu unter [[de:functionaltest_idp|Funktionstest]]. Bitte testen Sie jetzt die Attribute-Freigabe gegen unsere Test-SPs, siehe hierzu unter [[de:functionaltest_idp|Funktionstest]].
  
-Erst wenn diese Tests erfolgreich sind und Sie die Attribute 'uid', 'eduPersonPrincipalName', 'mail', 'surname' und 'givenName' angezeigt bekommen, sollten Sie mit der IdP-Konfiguration weiter machen!+Erst wenn diese Tests erfolgreich sind und Sie die Attribute ''uid'', ''eduPersonPrincipalName'', ''mail'', ''surname'' und ''givenName'' angezeigt bekommen, sollten Sie mit der IdP-Konfiguration weiter machen!
  
 ===== Optional: Attribute-Test mithilfe aacli ===== ===== Optional: Attribute-Test mithilfe aacli =====
 +
 +FIXME: prüfen!
  
 Mit dem **Resolvertest (aacli)** besteht die Möglichkeit, die Attributfreigabe für eine(n) bestimmte(n) Nutzer(in) gegenüber einem bestimmten SP zu testen. Der Aufruf von bin/aacli.sh generiert einen URL, der dann z.B. im Browser eingegeben werden kann (auch hier Zugriffskontrolle über conf/access-control.xml): Mit dem **Resolvertest (aacli)** besteht die Möglichkeit, die Attributfreigabe für eine(n) bestimmte(n) Nutzer(in) gegenüber einem bestimmten SP zu testen. Der Aufruf von bin/aacli.sh generiert einen URL, der dann z.B. im Browser eingegeben werden kann (auch hier Zugriffskontrolle über conf/access-control.xml):
Zeile 142: Zeile 145:
 Für die ausführliche Dokumentation konsultieren Sie bitte das [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/AACLI|Shibboleth Wiki]]. Für die ausführliche Dokumentation konsultieren Sie bitte das [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/AACLI|Shibboleth Wiki]].
  
-Weiter geht es mit der [[de:shibidp3config-zertifikate|Zertifikate]]-Konfiguration.+Weiter geht es mit der [[de:shibidp:config-zertifikate|Zertifikate]]-Konfiguration.
  
 +{{tag>idp4 tutorial}}