Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:shibidp3troubleshoot [2019/08/29 17:04] – Silke Meyer | de:shibidp3troubleshoot [2020/05/14 09:31] (aktuell) – gelöscht Silke Meyer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ~~NOTOC~~ | ||
| - | ====== Troubleshooting ====== | ||
| - | {{INLINETOC 2}} | ||
| - | |||
| - | ===== Links ===== | ||
| - | |||
| - | * [[https:// | ||
| - | |||
| - | ===== Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Fehlersuche ===== | ||
| - | * Setzen Sie das Loglevel auf DEBUG hoch. In vielen Fällen reicht es, dies für folgende drei Kanäle zu tun:< | ||
| - | < | ||
| - | < | ||
| - | < | ||
| - | < | ||
| - | < | ||
| - | </ | ||
| - | * Stoßen Sie das Neuladen des Servlets manuell an ('' | ||
| - | * Appender definieren in conf/ | ||
| - | * Werte in Property Files: Trailing Space Characters (Blank) unbedingt vermeiden. Ein Blank hinter einem Passwort macht dieses ungültig! | ||
| - | |||
| - | Bei Java-Installationen, | ||
| - | |||
| - | <file properties / | ||
| - | # ... | ||
| - | idp.xml.securityManager=org.apache.xerces.util.SecurityManager | ||
| - | # ... | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | ===== opensaml:: | ||
| - | |||
| - | " | ||
| - | |||
| - | Diese Fehlermeldung erscheint, wenn das Zertifikat, das Sie beim IdP in der Metadatenverwaltung publiziert haben, nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt, | ||
| - | |||
| - | Übrigens: Die Datei '' | ||
| - | |||
| - | ===== JPAStorage mit PostgreSQL ===== | ||
| - | |||
| - | Ohne zusätzliche Konfiguration (ORM Workaround), | ||
| - | |||
| - | Um die korrekte Funktion sicher zu stellen, **muss obiger Workaround dringend angewendet werden**. | ||
| - | |||
| - | Leider sind hinterher die Daten der Datenbank nicht mehr kompatibel. D.h. vor dem Neustart des IdP müssen die Werte der Spalte '' | ||
| - | |||
| - | Eine Möglichkeit geht wie folgt direkt auf der schon vorhandenen Datenbank: | ||
| - | |||
| - | DB als postgres Nutzer öffnen, da die Daten in der Systemtabelle '' | ||
| - | psql -Upostgres shibboleth | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Temporär werden die Werte decodiert mit den ID's in eine neue Tabelle geschrieben. Diese neue Tabelle gehört postgres, daher evtl. danach den Owner aktualisieren: | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | shibboleth=> | ||
| - | shibboleth=> | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Jetzt anhand der values die ID's durch deren Inhalte aus der neuen Tabelle ersetzen: | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | shibboleth=> | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Die Temporäre Tabelle wieder löschen: | ||
| - | |||
| - | < | ||
| - | shibboleth=> | ||
| - | </ | ||
| - | |||
| - | Danach den IdP (tomcat) neu starten. Die Session und Attribute-Constent Daten sind weiterhin (wieder) verfügbar. | ||
| - | |||