Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:shibidp3attrfilter [2017/02/20 14:39] – [REFEDS Research and Scholarship Entity Category] Wolfgang Pempede:shibidp3attrfilter [2017/03/06 11:38] Wolfgang Pempe
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Attribute Filter Konfiguration - Beispiele ====== +====== Attribut-Konfiguration für e-Research SPs ======
- +
-=== Änderung in attribute-filter.xml gegenüber IdP 2.x === +
- +
-  * [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/AttributeFilterLegacyNameSpaceMapping|Syntax vereinfacht]] (u.a. nur noch ein Namespace) +
-  * Filtern von NameIDs (transientID und persistentID) enfällt. +
- +
-Zum **grundlegenden Verständnis** des Zusammenspiels von Attributgenerierung, Weitergabe und Verarbeitung siehe die [[https://www.aai.dfn.de/uploads/media/20150624-AAIWS13-04-attribute.pdf|Präsentation vom 13. DFN-AAI-Workshop]]. +
- +
-Siehe auch [[https://wiki.shibboleth.net/confluence/display/IDP30/AttributeFilterConfiguration|Dokumentation im Shibboleth Wiki]] +
- +
-Beispiele für Shibboleth IdP 2.4.x finden sich in der [[https://www.aai.dfn.de/dokumentation/identity-provider/konfiguration/beispiele-fuer-attribut-generierung-und-freigabe/|alten Online-Dokumentation]].+
  
 +Dienste, die von Forschungsinfrastrukturen und -Projekten betrieben werden, stehen häufig prinzipiell einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung (z.B. TextGrid, WebLicht u.a.m.), in anderen Fällen sind spezielle, mitunter temporäre Berechtigungen erforderlich, die häufig über Entitlements abgebildet und von der jeweiligen wissenschaftlichen Community gepflegt werden. Diese Attribute werden üblicherweise nicht von den IdPs der jeweiligen Heimatorganisation vorgehalten, sondern in Attribute Authorities hinterlegt, die vom jeweiligen Projekt gepflegt werden. Nicht nur der guten wissenschaftlichen Praxis wegen, sondern auch um das Mapping zwischen dem/der bei der jeweiligen Heimateinrichtung angemeldeten Nutzer(in) und den in einer dienst-/projekt-spezifischen Attribute Authority hinterlegten Attributen herzustellen, ist neben Angaben zu Personennamen, Einrichtung und eMail ein global gültiger, eindeutiger Identifier erforderlich, z.B. eduPersonPrincipalName oder [[de:shibidp3attributes-uniqueid|eduPersonUniqueId]].
  
 ===== Attributfreigabe für Code-of-Conduct SPs ===== ===== Attributfreigabe für Code-of-Conduct SPs =====