Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:elearning_attributes [2023/05/04 17:21] Wolfgang Pempede:elearning_attributes [2023/05/04 17:22] Wolfgang Pempe
Zeile 4: Zeile 4:
 Die auf dieser Seite verfügbaren Informationen basieren auf einem in der Anfangsphase der DFN-AAI (2008) veröffentlichten {{de:dfn-aai_e-learning-attribute_v.1.0.pdf|Papier}}, das als Handreichung sowohl für Heimateinrichtung als auch für Dienstanbieter konzipiert war. Die auf dieser Seite verfügbaren Informationen basieren auf einem in der Anfangsphase der DFN-AAI (2008) veröffentlichten {{de:dfn-aai_e-learning-attribute_v.1.0.pdf|Papier}}, das als Handreichung sowohl für Heimateinrichtung als auch für Dienstanbieter konzipiert war.
  
-Die unten aufgeführten Attribute stammen aus den Objektklassen organizationalPerson, inetOrgPerson, SCHAC (SCHema for ACademia) und aus der Klasse dfnEduPerson, die eigens für den Gebrauch in der DFN-AAI definiert wurde. Sie fallen in die beiden Bereiche Autorisierung und Personalisierung:+Die unten aufgeführten Attribute stammen aus den Objektklassen organizationalPerson, inetOrgPerson, [[https://wiki.refeds.org/display/STAN/SCHAC+Releases|SCHAC]] (SCHema for ACademia) und aus der Klasse dfnEduPerson, die eigens für den Gebrauch in der DFN-AAI definiert wurde. Sie fallen in die beiden Bereiche Autorisierung und Personalisierung:
  
 Mit Attributen aus dem [[de:attributes#e-learning_und_dfn-spezifische_erweiterungen|dfnEduPerson-Schema]] können Studiengangsinformationen abgebildet werden. Ein möglicher Use Case: Lizenzierte E-Learning-Inhalte sollen nur einer eingeschränkten Menge von Studierenden zur Verfügung stehen. Lernmanagementsysteme sind dagegen stark personalisiert, so dass hier auch Attribute zum Einsatz kommen können, die Geschlecht und Anrede der Nutzer*innen enthalten. Mit Attributen aus dem [[de:attributes#e-learning_und_dfn-spezifische_erweiterungen|dfnEduPerson-Schema]] können Studiengangsinformationen abgebildet werden. Ein möglicher Use Case: Lizenzierte E-Learning-Inhalte sollen nur einer eingeschränkten Menge von Studierenden zur Verfügung stehen. Lernmanagementsysteme sind dagegen stark personalisiert, so dass hier auch Attribute zum Einsatz kommen können, die Geschlecht und Anrede der Nutzer*innen enthalten.
  • Zuletzt geändert: vor 13 Monaten