Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:eduroam:easyroam [2022/09/27 12:37] – [Installation der eduroam Profile auf W10 mit GETEDUROAM] Ralf Paffrathde:eduroam:easyroam [2022/10/11 15:11] – [Installation der easyroam Profile auf Linux Geräten] Ralf Paffrath
Zeile 130: Zeile 130:
  
 2. GETEDUROAM App starten und den Name seiner Heimateinrichtung in der Organisations - Box eingeben und auf Weiter klicken. Sollte die Heimateinrichtung nicht aufgeführt werden, kann stattdessen der Eintrag "easyroam im Regelbetrieb" ausgewählt werden. 2. GETEDUROAM App starten und den Name seiner Heimateinrichtung in der Organisations - Box eingeben und auf Weiter klicken. Sollte die Heimateinrichtung nicht aufgeführt werden, kann stattdessen der Eintrag "easyroam im Regelbetrieb" ausgewählt werden.
 +
 +<alert>In einigen Fällen ist berichtet worden, dass es nach Auswahl der Heimateinrichtung in der Organisations - Box zu Fehlermeldungen gekommen ist. Auch in diesem Fall kann der Eintrag "easyroam im Regelbetrieb" verwendet werden. </alert>
  
 3. Im anschließenden WAYF (Where Are You From) findet man seine Einrichtung und meldet sich über seinen DFN-AAI IdP Account an. 3. Im anschließenden WAYF (Where Are You From) findet man seine Einrichtung und meldet sich über seinen DFN-AAI IdP Account an.
Zeile 271: Zeile 273:
 5. Um die einzelnen Komponenten wie das Client Zertifikat, der Private Key und das RootCA Zertifikat zu extrahieren wird der CLI von openssl verwendet: 5. Um die einzelnen Komponenten wie das Client Zertifikat, der Private Key und das RootCA Zertifikat zu extrahieren wird der CLI von openssl verwendet:
 <alert>Bitte beachten, dass Import Password der .p12 - Datei ist leer. Bei der Verwendung von openssl auf die Formulierung achten: Enter Import Password mit <Return> quittieren.</alert> <alert>Bitte beachten, dass Import Password der .p12 - Datei ist leer. Bei der Verwendung von openssl auf die Formulierung achten: Enter Import Password mit <Return> quittieren.</alert>
-  * Client Zertifikat:<code>openssl pkcs12 -in my_easyroam_cert.p12 -legacy -nokeys > easyroam_client_cert.pem</code>+  * Client Zertifikat:<code>openssl pkcs12 -in my_easyroam_cert.p12 -legacy -nokeys > easyroam_client_cert.pem</code><alert>Bitte beachten, die Option -legacy muss hier und im folgenden eventuel weggelassen werden. Leider ist die Verwendung der Option OpenSSL versionsabhängig.</alert>
   * Private Key:<alert>Bitte beachten, da die diversen Network Manager und der wpa_supplicant in der Regel nur passwortgeschützte Private Keys akzeptieren, muss bei der Extrahierung ein Passwort gesetzt werden. Bei folgendem Komando erscheint zunächst Enter Import Password, also mit <Return> quittieren, dann erscheint Enter PEM pass phrase: Hier gibt man ein neues Password ein und merkt es sich! </alert><code>openssl pkcs12 -legacy -in my_easyroam_cert.p12 -nodes -nocerts | openssl rsa -aes256 -out easyroam_client_key.pem</code>   * Private Key:<alert>Bitte beachten, da die diversen Network Manager und der wpa_supplicant in der Regel nur passwortgeschützte Private Keys akzeptieren, muss bei der Extrahierung ein Passwort gesetzt werden. Bei folgendem Komando erscheint zunächst Enter Import Password, also mit <Return> quittieren, dann erscheint Enter PEM pass phrase: Hier gibt man ein neues Password ein und merkt es sich! </alert><code>openssl pkcs12 -legacy -in my_easyroam_cert.p12 -nodes -nocerts | openssl rsa -aes256 -out easyroam_client_key.pem</code>
   * RootCA Zertifikat:<code>openssl pkcs12 -in my_easyroam_cert.p12 -cacerts > easyroam_root_ca.pem</code>   * RootCA Zertifikat:<code>openssl pkcs12 -in my_easyroam_cert.p12 -cacerts > easyroam_root_ca.pem</code>
  • Zuletzt geändert: vor 4 Wochen