Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
de:eduroam:anleitungen:easyroamapp [2025/10/10 14:00] – [Verwalten der eduroam Pseudoprofile] Ralf Paffrath | de:eduroam:anleitungen:easyroamapp [2025/10/10 14:02] (aktuell) – [Die easyroam App] Ralf Paffrath |
---|
====== Die easyroam App ====== | ====== Die easyroam App ====== |
| |
Die easyroam App ist im Rahmen des Piltovorhabens [[https://doku.tid.dfn.de/de:eduroam:easyroam|easyroam]] in der DFN-Geschäftsstelle in Berlin entwickelt worden. Um die App auf iOS und ANDROID zu nutzen ist die Teilnahme an der DFN-AAI sowie die Teilnahme an easyroam im Regelbetrieb erforderlich. Im Gegensatz zur offiziellen geteduroam App unterstützt die easyroam App ausschließlich das Autorisierungsverfahren EAP-TLS (zertifikatsbasierte Autorisierung). In easyroam kommen Pseudoaccounts und Pseudozertifikate zum Einsatz. Mit der offiziellen geteduroam App lassen sich leider weder die Pseudoaccounts noch die Pseudozertifikate auf den Endgräten angemessen verwalten. Die easyroam App geht daher deutlich über den Funktionsumfang der geteduroam App hinaus und bietet eine umfangreiche Verwaltung der Pseudozertifikate für eduroam. So lassen sich auf Knopfdruck Pseudozertifikate widerrufen oder auch neue Pseudozertifikate generieren. Ein Notification Algrorithmus informiert automatisch, rechtzeitig die Nutzenden, wann ihre Pseudozertifikate auf den SmartPhones und Pads aktualisiert werden müssen. Durch eine ausgeklügelte sichere Rechteverwaltung reicht die einmalige Anmeldung mit einem gültigen DFN-AAI IdP Account, um dauerhaft an eduroam teilzunehmen. Denn die gültigen Pseudozertifikate können parallel zur Anmeldung in eduroam auch für die Aktualisierung weiterer Pseudozertifikate verwendet werden. Damit reduziert die easyroam App die Häufigkeit der Passworteingabe beim DFN-AAI IdP ganz erheblich und trägt damit zum weiteren Schutz des DFN-AAI IdP Accounts bei. Das ist noch nicht alles, auch an das Customizing wurde gedacht, so erscheint neben dem Logo des DFN-Vereins auch das Logo der jeweiligen an easyroam teilnehmenden Einrichtung in der App, wenn der easyroam Admin der Einrichtung ein Logo bereit gestellt hat. | Die easyroam App ist im Rahmen des Piltovorhabens [[https://doku.tid.dfn.de/de:eduroam:easyroam|easyroam]] in der DFN-Geschäftsstelle in Berlin entwickelt worden. Um die App auf iOS und ANDROID zu nutzen ist die Teilnahme an der DFN-AAI sowie die Teilnahme an easyroam im Regelbetrieb erforderlich. Im Gegensatz zur offiziellen geteduroam App unterstützt die easyroam App ausschließlich das Autorisierungsverfahren EAP-TLS (zertifikatsbasierte Autorisierung). In easyroam kommen Pseudoaccounts und Pseudozertifikate zum Einsatz. Mit der offiziellen geteduroam App lassen sich leider weder die Pseudoaccounts noch die Pseudozertifikate auf den Endgräten angemessen verwalten. Die easyroam App geht daher deutlich über den Funktionsumfang der geteduroam App hinaus und bietet eine umfangreiche Verwaltung der Pseudozertifikate für eduroam. So lassen sich auf Knopfdruck Pseudozertifikate widerrufen oder auch neue Pseudozertifikate generieren. Ein Notification Algrorithmus informiert automatisch, rechtzeitig die Nutzenden, wann ihre Pseudozertifikate auf den SmartPhones und Pads aktualisiert werden müssen. Durch eine ausgeklügelte sichere Rechteverwaltung reicht die einmalige Anmeldung mit einem gültigen DFN-AAI IdP Account, um dauerhaft an eduroam teilzunehmen. Denn die gültigen Pseudozertifikate können parallel zur Anmeldung in eduroam auch für die Aktualisierung weiterer Pseudozertifikate verwendet werden. Damit reduziert die easyroam App die Häufigkeit der Passworteingabe beim DFN-AAI IdP ganz erheblich und trägt damit zum weiteren Schutz des DFN-AAI IdP Accounts bei. |
| |
| |