Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:eduroam:admins [2018/04/19 16:09] – [Anbindung des eduroam IdP/SP via RADSEC] Ralf Paffrath | de:eduroam:admins [2018/04/20 12:01] (aktuell) – gelöscht Ralf Paffrath | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== eduroam aus Sicht des Instituts-Admins ====== | ||
- | |||
- | Eine in eduroam teilnehmende Einrichtung kann in der Regel 2 Rollen einnehmen: | ||
- | |||
- | * Die des eduroam Identity-Provider (IdP), der seine Nutzer für eduroam registriert, | ||
- | * Die des eduroam Service-Provider (SP), der registrierten eduroam Nutzern den Netzzugang über ein WLAN (SSID: | ||
- | |||
- | ===== eduroam Identity-Provider (IdP) ===== | ||
- | |||
- | (folgt in Kürze) | ||
- | |||
- | ===== eduroam Service-Provider (SP) ===== | ||
- | |||
- | Service-Provider im eduroam-Sinne, | ||
- | |||
- | In der [[https:// | ||
- | |||
- | Ganz knapp umrissen, muss ein SP folgende Elemente vorhalten: | ||
- | |||
- | * **WPA2-Enterprise WLAN** | ||
- | * RADSEC-Verbindung zum DFN (s.u.) | ||
- | * Einfügen des ' | ||
- | * Synchrone System-Uhrzeit (zB via ntp) | ||
- | * (DHCP-)**Autokonfiguration für die Clients** im WLAN | ||
- | * **offener Internetzugriff für die Clients** | ||
- | * mit Firewall-Regeln für die WLAN-Clients, | ||
- | * Es müssen nach außen mindestens(!) folgende Dienste frei sein: | ||
- | * ipsec | ||
- | * GRE | ||
- | * UDP-Ports: 500, | ||
- | * TCP-Ports: 21, | ||
- | |||
- | |||
- | Jede gängige WLAN-Installation, | ||
- | **Der Netzzugang für den eduroam Nutzer wird vollständig durch den SP gestellt.** Mit Ende der Authentifizierung durch das Accept-Paket erfolgt keine Kommunikation mit dem IdP mehr. eduroam enthält keinerlei VPN-artigen Funktionalitäten. Verteilt/ | ||
- | |||
- | ==== Anbindung des eduroam IdP/SP via RadSec Protokoll ==== | ||
- | |||
- | Die Übertragung der RADIUS-Pakete in der DFN eduroam Föderation vom SP zum DFN erfolgt seit Dezember 2017 nur noch verschlüsselt via [[https:// | ||
- | |||
- | Es werden nur [[https:// | ||
- | |||
- | **Für den Betrieb benötigt der DFN folgende Informationen von zukünftigen SP:** | ||
- | * IPv4-Adresse(n) der RADSEC Clients | ||
- | * CN der Zertifikate der RADSEC Clients | ||
- | * **Der Domain-Name wird nicht verwendet!** Weder für die Herstellung der Verbindung, noch den Zertifikats-Check. | ||
- | * IPv6 wird momentan noch nicht unterstützt | ||
- | |||
- | Die Parameter (IPs, DNS, Zertifikate) der DFN-RADSEC-Server finden Sie [[de: | ||
- | |||
- | Wir empfehlen eine Überprüfung anhand der IP, des CN des Zertifikats sowie natürlich einer korrekten Signatur des selben durch die DFN CA bzw. ein Telekom Root-Zertifikat. Config-Beispiele für gängige Produkte finden sich bei den [[de: | ||
- | |||
- | **Für den Support der Endanwender ist immer der Heimat-IdP zuständig**. Stellt sich im Laufe der Fehlersucher heraus, dass eine Unterstützung durch den besuchten SP notwendig ist, muss der Kontakt durch die Admins des IdPs, nicht den Endanwender, | ||
- | |||
- | Die Authentifizierungs-Infrastruktur der eduroam .de-Föderation darf **nur für die Anmeldung an Computer-Netzwerken via 802.1x** verwendet werden. Die Terminierung der EAP-Verbindung erfolgt ausschließlich im Endgerät sowie dem Heimat-IdP. Eine Terminierung der EAP-Verbindung im SP oder einem anderen Zwischen-Hop ist untersagt. | ||
- | Noch unterstützen nicht alle WLAN-Geräte dieses Protokoll, weshalb in den meisten Fällen ein Umsetzer / Proxy erforderlich ist. Hierfür eignen sich praktisch alle RADIUS-Server-Programme, | ||
- | |||
- | |||