Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:dfnpki:tcs:2020:usercert [2025/06/05 13:31] – ↷ Seite von de:dfnpki:tcs:usercert nach de:dfnpki:tcs:2020:usercert verschoben Antonio Liude:dfnpki:tcs:2020:usercert [2025/06/05 13:33] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 193.175.154.19
Zeile 26: Zeile 26:
 **Bitte stellen Sie auf keinen Fall „Testzertifikate“ mit unsinnigen Namen aus. Dies verstößt gegen das TCS CPS, die Policies von Sectigo und die Regeln für S/MIME-Zertifikate , und gefährdet den Dienst. Sie dürfen nur Zertifikate zu identifizierten Personen ausstellen.** **Bitte stellen Sie auf keinen Fall „Testzertifikate“ mit unsinnigen Namen aus. Dies verstößt gegen das TCS CPS, die Policies von Sectigo und die Regeln für S/MIME-Zertifikate , und gefährdet den Dienst. Sie dürfen nur Zertifikate zu identifizierten Personen ausstellen.**
  
-Diese Zertifikate können über die folgenden Antragswege ausgestellt werden: [[de:dfnpki:tcs:usercert#ueber_die_aai|Über die AAI (''idp/clientgeant'']], [[de:dfnpki:tcs:usercert#E-Mail-Einladung|E-Mail-Einladung]] oder [[de:dfnpki:tcs:restapi|REST-API]] ausgestellt werden.+Diese Zertifikate können über die folgenden Antragswege ausgestellt werden: [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#ueber_die_aai|Über die AAI (''idp/clientgeant'']], [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#E-Mail-Einladung|E-Mail-Einladung]] oder [[de:dfnpki:tcs:2020:restapi|REST-API]] ausgestellt werden.
  
 ==Anforderungen an Identifizierung== ==Anforderungen an Identifizierung==
Zeile 32: Zeile 32:
 Es gibt von Sectigo derzeit keine konkreten zusätzlichen Verfahrensanweisungen, um einen Validation Type 'HIGH' zu setzen. Es gibt von Sectigo derzeit keine konkreten zusätzlichen Verfahrensanweisungen, um einen Validation Type 'HIGH' zu setzen.
  
-Die Anforderungen, die im TCS CPS an die Identifizierung und die Dokumentation festgehalten sind, gelten weiterhin. Siehe hierzu [[de:dfnpki:tcs:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]].+Die Anforderungen, die im TCS CPS an die Identifizierung und die Dokumentation festgehalten sind, gelten weiterhin. Siehe hierzu [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]].
  
 ===GÉANT Organisation email signing=== ===GÉANT Organisation email signing===
Zeile 42: Zeile 42:
 Entgegen dem Profilnamen ist auch E-Mail Verschlüsselung möglich. Entgegen dem Profilnamen ist auch E-Mail Verschlüsselung möglich.
  
-Diese Zertifikate können ausschließlich über [[de:dfnpki:tcs:usercert#E-Mail-Einladung|E-Mail-Einladung]] oder [[de:dfnpki:tcs:restapi|REST-API]] ausgestellt werden. In ''idp/clientgeant'' steht dieser Typ nicht zur Verfügung.+Diese Zertifikate können ausschließlich über [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#E-Mail-Einladung|E-Mail-Einladung]] oder [[de:dfnpki:tcs:2020:restapi|REST-API]] ausgestellt werden. In ''idp/clientgeant'' steht dieser Typ nicht zur Verfügung.
 ====IGTF / Grid-Computing==== ====IGTF / Grid-Computing====
  
Zeile 132: Zeile 132:
       * Zunächst die Felder ''First Name'', ''Last Name'' und ''Email Address'' ausfüllen       * Zunächst die Felder ''First Name'', ''Last Name'' und ''Email Address'' ausfüllen
       * Im folgenden Dialog den ''Common Name'' setzen       * Im folgenden Dialog den ''Common Name'' setzen
-      * Wenn die Person Zertifikate vom Typ ''GÉANT Personal email signing and encryption'' erhalten soll (inklusive vorname/Nachname im Zertifikat), so muss der Validation Type auf ''HIGH'' gesetzt werden. Voraussetzung ist, dass in Ihrer Einrichtung eine Identifizierung der Person stattgefunden hat, siehe hierzu auch [[de:dfnpki:tcs:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]]+      * Wenn die Person Zertifikate vom Typ ''GÉANT Personal email signing and encryption'' erhalten soll (inklusive vorname/Nachname im Zertifikat), so muss der Validation Type auf ''HIGH'' gesetzt werden. Voraussetzung ist, dass in Ihrer Einrichtung eine Identifizierung der Person stattgefunden hat, siehe hierzu auch [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]]
  
   * Mit dem Upload-Symbol neben dem "+"-Button kann eine CSV-Datei (//Zeichenkodierung UTF-8//) hochgeladen werden. Mit der CSV-Datei können mehrere Personen auf einmal angelegt werden. Das CSV-Format ist in der SCM-Dokumentation in Abschnitt B.3 beschrieben. Die grundsätzliche minimale Struktur ist:   * Mit dem Upload-Symbol neben dem "+"-Button kann eine CSV-Datei (//Zeichenkodierung UTF-8//) hochgeladen werden. Mit der CSV-Datei können mehrere Personen auf einmal angelegt werden. Das CSV-Format ist in der SCM-Dokumentation in Abschnitt B.3 beschrieben. Die grundsätzliche minimale Struktur ist:
Zeile 155: Zeile 155:
    
  
-Bitte beachten Sie die Identifizierungsvoraussetzungen, bevor Sie Personen anlegen: [[de:dfnpki:tcs:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]].+Bitte beachten Sie die Identifizierungsvoraussetzungen, bevor Sie Personen anlegen: [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]].
  
  
-Hinweise zur  [[de:dfnpki:tcs:usercert#auswahl_des_key_protection_algorithms_in_formularen_fuer_p12-dateien|Auswahl und Problematik des Verschlüsselungsalgorithmus]] durch die beantragende Person für ggf. über das Zertifikatantragsformular erzeugte .p12-Dateien (PKCS#12).+Hinweise zur  [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#auswahl_des_key_protection_algorithms_in_formularen_fuer_p12-dateien|Auswahl und Problematik des Verschlüsselungsalgorithmus]] durch die beantragende Person für ggf. über das Zertifikatantragsformular erzeugte .p12-Dateien (PKCS#12).
  
 ==Erneuerung== ==Erneuerung==
Zeile 176: Zeile 176:
   * Ihr Identity-Provider muss alle Attribute wie in folgender Beschreibung von GÉANT freigeben: [[https://wiki.geant.org/display/TCSNT/TCS+2020+FAQ#TCS2020FAQ-TouseSAMLinordertoallowuserstoorderclientcertificates:]]   * Ihr Identity-Provider muss alle Attribute wie in folgender Beschreibung von GÉANT freigeben: [[https://wiki.geant.org/display/TCSNT/TCS+2020+FAQ#TCS2020FAQ-TouseSAMLinordertoallowuserstoorderclientcertificates:]]
   * Ein Konfigurationsbeispiel für Ihren Identity-Provider finden Sie unter: [[de:shibidp:config-attributes-tcs?s[]=cert&s[]=manager]]   * Ein Konfigurationsbeispiel für Ihren Identity-Provider finden Sie unter: [[de:shibidp:config-attributes-tcs?s[]=cert&s[]=manager]]
-  * Insbesondere muss ein eduPersonEntitlement ''urn:mace:terena.org:tcs:personal-user'' gesetzt werden. Bitte beachten Sie die Identifizierungsvoraussetzungen, bevor Sie das Entitlement setzen: [[de:dfnpki:tcs:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]]. +  * Insbesondere muss ein eduPersonEntitlement ''urn:mace:terena.org:tcs:personal-user'' gesetzt werden. Bitte beachten Sie die Identifizierungsvoraussetzungen, bevor Sie das Entitlement setzen: [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#identifizierung_und_dokumentation|Identifizierung und Dokumentation]]. 
-     * Die Fehlermeldung ''You are not allowed to self enroll.'' ist ein Symptom für ein nicht übertragenes eduPersonEntitlement ''urn:mace:terena.org:tcs:personal-user''. Der [[de:dfnpki:tcs:zugriffperaai#tests|SSOCheck]] gibt Auskunft, welche Attribute tatsächlich an TCS übertragen werden.+     * Die Fehlermeldung ''You are not allowed to self enroll.'' ist ein Symptom für ein nicht übertragenes eduPersonEntitlement ''urn:mace:terena.org:tcs:personal-user''. Der [[de:dfnpki:tcs:2020:zugriffperaai#tests|SSOCheck]] gibt Auskunft, welche Attribute tatsächlich an TCS übertragen werden.
  
 Für die Schlüsselerzeugung im AAI-Workflow gibt es in dem angebotenen Formular eine Wahlmöglichkeit: Für die Schlüsselerzeugung im AAI-Workflow gibt es in dem angebotenen Formular eine Wahlmöglichkeit:
Zeile 189: Zeile 189:
 Der korrekte Weg zu Client Certificates mit der AAI ist über  https://cert-manager.com/customer/DFN/idp/clientgeant Der korrekte Weg zu Client Certificates mit der AAI ist über  https://cert-manager.com/customer/DFN/idp/clientgeant
  
-Hinweise zur [[de:dfnpki:tcs:usercert#auswahl_des_key_protection_algorithms_in_formularen_fuer_p12-dateien|Auswahl und Problematik des Verschlüsselungsalgorithmus]] durch die beantragende Person für ggf. über das Zertifikatantragsformular erzeugte .p12-Dateien (PKCS#12).+Hinweise zur [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#auswahl_des_key_protection_algorithms_in_formularen_fuer_p12-dateien|Auswahl und Problematik des Verschlüsselungsalgorithmus]] durch die beantragende Person für ggf. über das Zertifikatantragsformular erzeugte .p12-Dateien (PKCS#12).
  
 ==Erneuerung== ==Erneuerung==
Zeile 206: Zeile 206:
 ====REST-API für Client-Zertifikate==== ====REST-API für Client-Zertifikate====
  
-Über das REST API können mit selbst erstellter Software oder Skripten Client-Zertifikate erstellt werden. Hinweise hierzu unter [[de:dfnpki:tcs:restapi|REST-API]]+Über das REST API können mit selbst erstellter Software oder Skripten Client-Zertifikate erstellt werden. Hinweise hierzu unter [[de:dfnpki:tcs:2020:restapi|REST-API]]
  
 Die Schlüsselerzeugung findet stets auf Seiten des Clients und nicht bei Sectigo statt. Die Schlüsselerzeugung findet stets auf Seiten des Clients und nicht bei Sectigo statt.
Zeile 214: Zeile 214:
 in TCS mit Zertifkaten vom Typ ''GEANT Organisation email signing'' abgebildet werden. Es muss folgendermaßen vorgegangen werden: in TCS mit Zertifkaten vom Typ ''GEANT Organisation email signing'' abgebildet werden. Es muss folgendermaßen vorgegangen werden:
  
-Zunächst die [[de:dfnpki:tcs:usercert#e-mail-einladung|User-Zertifikatbeantragung mittels E-Mail-Einladung]] vorbereiten, dabei als Zertifikatprofil ''GEANT Organisation email signing'' setzen. Dann+Zunächst die [[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#e-mail-einladung|User-Zertifikatbeantragung mittels E-Mail-Einladung]] vorbereiten, dabei als Zertifikatprofil ''GEANT Organisation email signing'' setzen. Dann
  
   * ☰->Persons, grünen "+"-Button betätigen   * ☰->Persons, grünen "+"-Button betätigen
Zeile 225: Zeile 225:
   * Im neuen Dialog Reiter "Enrollment Invitations" anwählen   * Im neuen Dialog Reiter "Enrollment Invitations" anwählen
   * Dort hinter "Invitations" das "+"-Symbol betätigen   * Dort hinter "Invitations" das "+"-Symbol betätigen
-  * Das gewünschte ''Enrollment Form auswählen'', das im ersten Schritt angelegt wurde ([[de:dfnpki:tcs:usercert#e-mail-einladung|User-Zertifikatbeantragung mittels E-Mail-Einladung]]).+  * Das gewünschte ''Enrollment Form auswählen'', das im ersten Schritt angelegt wurde ([[de:dfnpki:tcs:2020:usercert#e-mail-einladung|User-Zertifikatbeantragung mittels E-Mail-Einladung]]).
   * Dann den im ersten Schritt vorbereiteten ''Account'' auswählen.   * Dann den im ersten Schritt vorbereiteten ''Account'' auswählen.
   * An die eingetragene E-Mail-Adresse wird nun eine Einladungs-Mail geschickt, und das Zertifikat kann von der für die Gruppe verantwortlichen Person erstellt werden.    * An die eingetragene E-Mail-Adresse wird nun eine Einladungs-Mail geschickt, und das Zertifikat kann von der für die Gruppe verantwortlichen Person erstellt werden. 
  • Zuletzt geändert: vor 3 Monaten