Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:dfnpki:tcs:2020:domains [2025/06/05 13:28] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:dfnpki:tcs:2020:domains [2025/06/05 13:28] (aktuell) – ↷ Seite von de:dfnpki:tcs:domains nach de:dfnpki:tcs:2020:domains verschoben Antonio Liu | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | =====Domains und IPv4-Adressen in Zertifikaten===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Um Zertifikate zu erhalten, müssen die entsprechenden Domains oder IPv4-Adressen im SCM unter ☰-> | ||
+ | |||
+ | Für Domains gilt: Es muss zunächst die Hauptdomain eingetragen, | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie CAA-Records im DNS verwenden, um die Zertifikatausstellung zu kontrollieren, | ||
+ | |||
+ | Die Validierung von IPv4-Adressen erfordert in einem etwas aufwändigeren Verfahren einen manuellen Kontakt mit dem Support. IPv6-Adressen in Zertifikaten werden im Rahmen von GÉANT TCS leider nicht unterstützt. | ||
+ | ====Domain/ | ||
+ | |||
+ | ===Domains/ | ||
+ | |||
+ | Im SCM können Domains und IPv4-Adressen unter ☰-> | ||
+ | |||
+ | ===Delegationen verwalten=== | ||
+ | |||
+ | Solange für einen Domains/ | ||
+ | |||
+ | ===Domains/ | ||
+ | |||
+ | (D)RAOs können selbständig keine Domains bzw. IP-Adressen aus dem SCM entfernen/ | ||
+ | |||
+ | Die Entfernung einer Domain bzw. IP-Adressen impliziert die Entfernung aller dazugehörigen Delegationen. | ||
+ | |||
+ | Um eine bereits eingetragene Domain bzw. IP-Adresse wieder aus dem SCM zu entfernen, senden Sie bitte eine E-Mail an [[mailto: | ||
+ | |||
+ | ====Domainvalidierung, | ||
+ | |||
+ | Um Zertifikate zu erhalten, müssen die entsprechenden Domains im SCM unter ☰-> | ||
+ | |||
+ | **Ausnahme: | ||
+ | |||
+ | Die Domainvalidierung muss bei Sectigo alle 365 Tage wiederholt werden. Das Ablaufdatum ist im cert-manager sichtbar. | ||
+ | |||
+ | Sofern die delegierte Domain eine **Wildcard-Domain** ist, z.B. '' | ||
+ | |||
+ | ===Validierungsmethoden=== | ||
+ | |||
+ | ==E-Mail== | ||
+ | |||
+ | Domains können wie in der DFN-PKI über die Standardadressen '' | ||
+ | |||
+ | Die E-Mail-Adresse aus dem SOA-Record im DNS steht **nicht** zur Verfügung. Wenn in der zu validierenden Domain kein Mail-Empfang möglich ist, muss eine der anderen Validierungsmethoden verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | ==DNS bzw. CNAME== | ||
+ | |||
+ | Bei der CNAME-Methode muss im DNS ein von Sectigo vorgegebener CNAME für die Domain hinterlegt werden. Beispiel: | ||
+ | < | ||
+ | _230283408052380233432bdcad080132.example.org. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **Achtung**: | ||
+ | |||
+ | Nach dem " | ||
+ | |||
+ | Nach erfolgter Validierung kann der CNAME wieder entfernt werden. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Revalidierung (alle 365 Tage) ein anderer CNAME gesetzt werden muss. | ||
+ | |||
+ | ==HTTP/ | ||
+ | |||
+ | Bei der HTTP- bzw. HTTPS-Methode muss auf dem Webserver eine von Sectigo vorgegebene Datei unter einer vorgegebenen URL abgelegt werden. | ||
+ | |||
+ | **Achtung: | ||
+ | |||
+ | HTTP/HTTPS sind die einzigen zugelassenen Methoden für die Validierung von IPv4-Adressen. | ||
+ | |||
+ | ===TCS' | ||
+ | |||
+ | Für DCV nutzt TCS DNS-Resolver, | ||
+ | |||
+ | ====Domains und Departments==== | ||
+ | |||
+ | Department-Administratoren (DRAOs) unterliegen keiner besonderen Beschränkung in der Domain-Verwaltung. Sie können neue Domains eintragen und abhängig vom Recht '' | ||
+ | |||
+ | Ist eine von einem DRAO eingetragene Domain bereits Ihrer Organisation zugewiesen und gibt es eine gültige Domain Control Validation, steht die Domain quasi sofort im Department zur Ausstellung von Zertifikaten zur Verfügung. Das gleiche gilt für im Department eingetragen Sub-Domains von bereits der Organisation zugewiesenen Parent-Domains. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie Domains in eingerichteten Departments kontrollieren wollen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Umlaut-Domains, | ||
+ | |||
+ | Umlaut-Domains können in deren jeweiliger Punycode-Schreibweise in die Domain-Verwaltung vom SCM aufgenommen werden und dann ganz normal wie Domains ohne Umlaute behandelt werden. | ||
+ | |||
+ | ====IP-Adressen in Zertifikaten==== | ||
+ | |||
+ | TCS erlaubt es aktuell, ausschließlich IPv4-Adressen in Zertifikate aufzunehmen. | ||
+ | |||
+ | Um eine IP-Adresse in Zertifikate in den '' | ||
+ | - IPv4-Adresse wie eine Domain im SCM unter ☰-> | ||
+ | - Bestätigung der Domain-Delegation abwarten. | ||
+ | - Den DCV-Prozess für die IP-Adresse mit der Methode '' | ||
+ | - die dabei von Sectigo angegebene Datei mit dem angegeben Inhalt auf einen Web-Server über HTTP oder HTTPS (je nach ausgewählter DCV-Methode) unter der eingetragenen IP-Adresse und der angegeben URL zur Verfügung stellen. | ||
+ | - Den begonnenen DCV-Vorgang wieder aufrufen und '' | ||
+ | - Den [[de: | ||
+ | |||
+ | Der Weg über den Support ist auch bei jeder turnusmäßigen, | ||
+ | |||
+ | Es können nur einzelne IPv4-Adressen eingetragen werden, keine Adressbereiche. | ||
+ | |||
+ | IPv6-Adressen in Zertifikaten werden von TCS nicht unterstützt. | ||
+ | |||