Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:degrees_of_reliance [2017/07/06 12:20] Wolfgang Pempede:degrees_of_reliance [2017/07/06 13:36] Wolfgang Pempe
Zeile 17: Zeile 17:
 Die nachfolgenden Tabellen legen jeweils die Mindestanforderungen pro Klasse fest. Das bedeutet, dass Verfahren, die für eine höhere Stufe als Mindestanforderung definiert sind, ebenso auch für die niedrigeren Stufen zulässig sind.  Die nachfolgenden Tabellen legen jeweils die Mindestanforderungen pro Klasse fest. Das bedeutet, dass Verfahren, die für eine höhere Stufe als Mindestanforderung definiert sind, ebenso auch für die niedrigeren Stufen zulässig sind. 
  
 +==== 2.1 Verfahren zur Identifizierung durch die nutzende Einrichtung (I) ==== 
 +Die nutzende Einrichtung muss ihren Nutzern eindeutige digitale Identitäten zuordnen. Dabei muss sie feststellen, um welchen Nutzer der Einrichtung es sich jeweils handelt. Hierzu sind im Rahmen der DFN-AAI mehrere Verfahren möglich. 
 +^ Klasse  ^ Mindestanforderung ^ Bemerkung ^ 
 +^ Test    | Verfahren freigestellt | In dieser Klasse ist es der nutzenden Einrichtung freigestellt, wie sie die Identität ihrer Angehörigen feststellt. Diese Klasse ist ausschließlich für Testzwecke vorgesehen. | 
 +^ Basic   | Identifizierung anhand der Rückantwort von einer eindeutigen Adresse (z.B. eMail-Adresse, Telefonanschluss, Postanschrift) | Dieses Verfahren erlaubt eine einfache und schnelle Identifizierung, die ggf. für einige Ressourcen ausreichend ist. Bei dieser Identifizierung bleibt lediglich ungeprüft, ob sich hinter einer eindeutigen Adresse tatsächlich die vermutete Identität verbirgt. (Oder ob sich z.B. jemand anders eines Briefes an eine Postadresse bemächtigt hat.) | 
 +^Advanced | Identifizierung durch das persönliche Vorsprechen gegenüber einer Vertrauensinstanz mit einem amtlichen Dokument zur Identitätsfeststellung. Die an den Hochschulen etablierten Einschreibungs- und Einstellungsprozesse werden als gleichwertig akzeptiert. | Mit diesem Verfahren kann eine Identität zweifelsfrei sichergestellt werden. (Beispiele: Immatrikulation von Studierenden unter Vorlage der Hochschulberechtigung, Personalausweis, etc., Abschluss des Arbeitsvertrages mit Angestellten einer Hochschule einschließlich einer adäquaten Identitätsprüfung, persönliches Vorsprechen mit Personalausweis bei einer RA der DFN-PKI, eID-Funktion des neuen Personalausweises oder Verfahren "Post-Ident".) |