Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:certificates [2021/01/26 09:29] Wolfgang Pempede:certificates [2021/02/10 09:17] – [Zertifikatstausch] Silke Meyer
Zeile 20: Zeile 20:
  
 === Zertifikate gängiger Zertifizierungsstellen === === Zertifikate gängiger Zertifizierungsstellen ===
-Alternativ können Sie Zertifikate von CAs nutzen, die in den gängigen Standardbrowsern (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge) vorinstalliert sind und deren Gültigkeitsdauer maximal 825 Tage beträgt. \\+Alternativ können Sie Zertifikate von CAs nutzen, die in den gängigen Standardbrowsern (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge) vorinstalliert sind. \\
  
 === Eigene/lokale CA === === Eigene/lokale CA ===
Zeile 69: Zeile 69:
  
 === Schritt 2: Beschaffung/Generierung eines neuen Zertifikates === === Schritt 2: Beschaffung/Generierung eines neuen Zertifikates ===
-=== -- DFN-PKI ===+== DFN-PKI ==
 Bei Fragen zur Erstellung von privaten Schlüsseln und Zertifikatsanträgen, schauen Sie bitte in die Dokumentation der Software, mit der Sie diese generieren. Die DFN-PKI bietet eine [[https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/anleitungen/Anleitung_Nutzung_OpenSSL.pdf|Zusammenfassung der wichtigsten OpenSSL-Befehle]] und ausführliche [[https://www.pki.dfn.de/faqpki/faqpki-allgemein/#c15083 | FAQ]] rund um Zertifikate. Das folgende Vorgehen müssen Sie möglicherweise an Ihre Umgebung anpassen. Bei Fragen zur Erstellung von privaten Schlüsseln und Zertifikatsanträgen, schauen Sie bitte in die Dokumentation der Software, mit der Sie diese generieren. Die DFN-PKI bietet eine [[https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/anleitungen/Anleitung_Nutzung_OpenSSL.pdf|Zusammenfassung der wichtigsten OpenSSL-Befehle]] und ausführliche [[https://www.pki.dfn.de/faqpki/faqpki-allgemein/#c15083 | FAQ]] rund um Zertifikate. Das folgende Vorgehen müssen Sie möglicherweise an Ihre Umgebung anpassen.
  
Zeile 90: Zeile 90:
   * Sie bekommen Ihr neues Zertifikat per E-Mail von der DFN-PKI.   * Sie bekommen Ihr neues Zertifikat per E-Mail von der DFN-PKI.
  
-=== -- Sonstige Zertifizierungsstellen bzw. CAs ===+== Sonstige Zertifizierungsstellen bzw. CAs ==
 Konsultieren Sie hierzu die Dokumentation des [[#zertifikate_gaengiger_zertifizierungsstellen|jeweiligen Anbieters]] bzw. dessen Kundensupport. Konsultieren Sie hierzu die Dokumentation des [[#zertifikate_gaengiger_zertifizierungsstellen|jeweiligen Anbieters]] bzw. dessen Kundensupport.
  
-=== -- Selbst-signierte Zertifikate ===+== Selbst-signierte Zertifikate ==
 Selbst-signierte Zertifikate sind ausschließlich für die SAML-basierte Kommunikation geeignet! Sowohl Shibboleth IdP als auch Shibboleth SP werden mit einem ''keygen'' Skript ausgeliefert, mit dessen Hilfe sich selbst-signierte Zertifikate erstellen lassen. Ansonsten ist dies z.B. auch mit OpenSSL möglich. Wichtig hierbei ist dass die Laufzeit 39 Monate nicht übersteigt und die Keylänge mindestens 3072 Bit beträgt (Voreinstellung bei Shibboleth). Siehe hierzu einstweilen die Dokumentation von SWITCH: Selbst-signierte Zertifikate sind ausschließlich für die SAML-basierte Kommunikation geeignet! Sowohl Shibboleth IdP als auch Shibboleth SP werden mit einem ''keygen'' Skript ausgeliefert, mit dessen Hilfe sich selbst-signierte Zertifikate erstellen lassen. Ansonsten ist dies z.B. auch mit OpenSSL möglich. Wichtig hierbei ist dass die Laufzeit 39 Monate nicht übersteigt und die Keylänge mindestens 3072 Bit beträgt (Voreinstellung bei Shibboleth). Siehe hierzu einstweilen die Dokumentation von SWITCH:
   * [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/certificate-rollover/|Shibboleth IdP, Step 0]] (Wichtig: Tomcat User muss Leserecht auf den private Key haben)   * [[https://www.switch.ch/aai/guides/idp/certificate-rollover/|Shibboleth IdP, Step 0]] (Wichtig: Tomcat User muss Leserecht auf den private Key haben)
  • Zuletzt geändert: vor 8 Wochen