Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:aai:training:shibsp [2021/02/24 15:47] – [Informationen zur SP-Installation] Silke Meyerde:aai:training:shibsp [2021/02/24 16:01] – [2. Auffüllen der Attribute Map] Silke Meyer
Zeile 150: Zeile 150:
 wget --no-check-certificate https://sp2.local/Shibboleth.sso/Metadata -O /opt/shibboleth-idp/metadata/sp2-metadata.xml</code> wget --no-check-certificate https://sp2.local/Shibboleth.sso/Metadata -O /opt/shibboleth-idp/metadata/sp2-metadata.xml</code>
  
-==== Der Identifier: REMOTE_USER ====+==== Der User-Identifier: REMOTE_USER ====
  
 Über die Variable REMOTE_USER wird in ''/etc/shibboleth/shibboleth2.xml'' der primäre Identifier der Browser-Nutzer*innen übergeben. Jedes in ''attribute-map.xml'' (s.u.) genannte Attribute kann als Quelle angegeben werden. Dazu wird die ''id'' referenziert, die in der Attribute Map steht. Bei Mehrfachnennung (mit Leerzeichen getrennt) wird das erste mit Werten befüllte Attribut verwendet. Über die Variable REMOTE_USER wird in ''/etc/shibboleth/shibboleth2.xml'' der primäre Identifier der Browser-Nutzer*innen übergeben. Jedes in ''attribute-map.xml'' (s.u.) genannte Attribute kann als Quelle angegeben werden. Dazu wird die ''id'' referenziert, die in der Attribute Map steht. Bei Mehrfachnennung (mit Leerzeichen getrennt) wird das erste mit Werten befüllte Attribut verwendet.
Zeile 317: Zeile 317:
  
 ==== 1. Anpassung des Loglevels ==== ==== 1. Anpassung des Loglevels ====
 +
 +<callout color="#ff9900" title="Screencast">
 +Die Durchführung dieser Übung können Sie in unserem [[de:aai:training:shibsp_recordings#uebung_1anpassung_des_loglevels|Screencast]] ansehen.
 +</callout>
  
 Behalten Sie in einer separaten Konsole die Logdateien des SP im Blick: Behalten Sie in einer separaten Konsole die Logdateien des SP im Blick:
Zeile 332: Zeile 336:
  
 ==== 2. Auffüllen der Attribute Map ==== ==== 2. Auffüllen der Attribute Map ====
 +
 +<callout color="#ff9900" title="Screencast">
 +Die Durchführung dieser Übung können Sie in unserem [[de:aai:training:shibsp_recordings#uebung_2auffuellen_der_attribute_map|Screencast]] ansehen.
 +</callout>
  
 Editieren Sie die Datei ''/etc/shibboleth/attribute-map.xml''. Nur wenige Attribute sind hier einkommentiert. Damit der SP auch die anderen Attribute erkennt, entfernen Sie bitte die Kommentarzeichen um die übrigen Attribute. Auch die eduPersonUniqueId, die weiter unten verwendet werden soll, fehlt hier noch. Ergänzen Sie:<code xml><Attribute name="urn:oid:1.3.6.1.4.1.5923.1.1.1.13" id="eduPersonUniqueId"/></code>. Editieren Sie die Datei ''/etc/shibboleth/attribute-map.xml''. Nur wenige Attribute sind hier einkommentiert. Damit der SP auch die anderen Attribute erkennt, entfernen Sie bitte die Kommentarzeichen um die übrigen Attribute. Auch die eduPersonUniqueId, die weiter unten verwendet werden soll, fehlt hier noch. Ergänzen Sie:<code xml><Attribute name="urn:oid:1.3.6.1.4.1.5923.1.1.1.13" id="eduPersonUniqueId"/></code>.
  • Zuletzt geändert: vor 3 Jahren