Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:aai:incidentresponse [2019/07/30 11:55] Wolfgang Pempede:aai:incidentresponse [2021/01/21 11:08] – [Maßnahmen für Teilnehmende] Wolfgang Pempe
Zeile 41: Zeile 41:
   * **Meldepflicht:** Der Sicherheitskontakt des CERTs der DFN-AAI ist innerhalb eines Werktags nach Bekanntwerden über den Vorfall zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Er ist per E-Mail unter security@aai.dfn.de oder telefonisch unter (+49) 040 808077-590 erreichbar.   * **Meldepflicht:** Der Sicherheitskontakt des CERTs der DFN-AAI ist innerhalb eines Werktags nach Bekanntwerden über den Vorfall zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Er ist per E-Mail unter security@aai.dfn.de oder telefonisch unter (+49) 040 808077-590 erreichbar.
   * **Analyse und Bericht:** Die (zuerst) betroffene Organisation analysiert den sicherheitsrelevanten Vorfall und berichtet dem Föderationsbetreiber und der Koordinierungsstelle innerhalb von 14 Tagen, welche Maßnahmen zur Behebung und künftigen Verhinderung des Problems oder Fehlers ergriffen wurden. Der Bericht erfolgt in einem Formular, das der Föderationsbetreiber zur Verfügung stellt.   * **Analyse und Bericht:** Die (zuerst) betroffene Organisation analysiert den sicherheitsrelevanten Vorfall und berichtet dem Föderationsbetreiber und der Koordinierungsstelle innerhalb von 14 Tagen, welche Maßnahmen zur Behebung und künftigen Verhinderung des Problems oder Fehlers ergriffen wurden. Der Bericht erfolgt in einem Formular, das der Föderationsbetreiber zur Verfügung stellt.
-  * **Kommunikation mit anderen betroffenen Organisationen:** Die betroffene Organisation steht für Rückfragen aus der Föderation zur Verfügung und beantwortet sie in einem Zeitraum von ein bis zwei Werktagen. Die Antworten gehen stets an alle weiteren betroffenen Organisationen, um den Umfang der Rückfragen möglichst gering zu halten und um zu gewährleisten, dass alle Betroffenen auf demselben Stand sind. \\ **Liste der Security- und sonstigen Kontakte in der DFN-AAI: https://www.aai.dfn.de/verzeichnis/dfn-aai-contacts/**+  * **Kommunikation mit anderen betroffenen Organisationen:** Die betroffene Organisation steht für Rückfragen aus der Föderation zur Verfügung und beantwortet sie in einem Zeitraum von ein bis zwei Werktagen. Die Antworten gehen stets an alle weiteren betroffenen Organisationen, um den Umfang der Rückfragen möglichst gering zu halten und um zu gewährleisten, dass alle Betroffenen auf demselben Stand sind. \\ **Liste der Security- und sonstigen Kontakte in der DFN-AAI: unter https://tools.aai.dfn.de/entitiesauf "All Contacts" klicken**
   * **Wiederinbetriebnahme der betroffenen Systeme:** Erst nachdem die betroffenen Systeme repariert bzw. abgesichert sind, werden sie wieder in Betrieb genommen.   * **Wiederinbetriebnahme der betroffenen Systeme:** Erst nachdem die betroffenen Systeme repariert bzw. abgesichert sind, werden sie wieder in Betrieb genommen.
   * **Abschlussbericht:** Ein abschließender Bericht zum sicherheitsrelevanten Vorfall wird in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitskontakt der Föderation bzw. der Koordinierungsstelle für die Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle erstellt und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. Für das Verteilen dieser möglicherweise sensiblen Informationen empfiehlt der DFN-Verein das Traffic Light Protocol (TLP). In der Regel wird //TLP Amber// zur Anwendung kommen.   * **Abschlussbericht:** Ein abschließender Bericht zum sicherheitsrelevanten Vorfall wird in Zusammenarbeit mit dem Sicherheitskontakt der Föderation bzw. der Koordinierungsstelle für die Reaktion auf sicherheitsrelevante Vorfälle erstellt und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. Für das Verteilen dieser möglicherweise sensiblen Informationen empfiehlt der DFN-Verein das Traffic Light Protocol (TLP). In der Regel wird //TLP Amber// zur Anwendung kommen.
Zeile 129: Zeile 129:
 ==== 3. Meldung an den Sicherheitskontakt der DFN-AAI ==== ==== 3. Meldung an den Sicherheitskontakt der DFN-AAI ====
  
-  * Nehmen Sie sich unsere Berichtsvorlage und tragen Sie alle bereits bekannten Informationen zusammen. +  * Nehmen Sie sich unsere [[de:aai:incident_reporting_template|Berichtsvorlage]] und tragen Sie alle bereits bekannten Informationen zusammen. 
   * Melden Sie den Vorfall mit diesen Informationen bei unserer Security-Mailadresse oder Telefonnummer ([[#a00|siehe oben]]). Wir unterstützen Sie beim weiteren Vorgehen.   * Melden Sie den Vorfall mit diesen Informationen bei unserer Security-Mailadresse oder Telefonnummer ([[#a00|siehe oben]]). Wir unterstützen Sie beim weiteren Vorgehen.
   * Die ggf. nötige Information weiterer Föderationsteilnehmer übernimmt der Sicherheitskontakt der DFN-AAI. Nach dem Need-to-know-Prinzip werden nur //betroffene// Föderationsteilnehmer informiert.   * Die ggf. nötige Information weiterer Föderationsteilnehmer übernimmt der Sicherheitskontakt der DFN-AAI. Nach dem Need-to-know-Prinzip werden nur //betroffene// Föderationsteilnehmer informiert.
Zeile 156: Zeile 156:
 ==== 8. Abschlussbericht ==== ==== 8. Abschlussbericht ====
  
-  * Reichen Sie einen Abschlussbericht bei der Koordinierungsstelle ein. Er soll alle Punkte umfassen, die unsere Vorlage beinhaltet.+  * Reichen Sie einen Abschlussbericht bei der Koordinierungsstelle ein. Er soll alle Punkte umfassen, die [[de:aai:incident_reporting_template|unsere Vorlage]] beinhaltet.
   * Die Verteilung des Berichts an alle Betroffenen übernimmt die Koordinierungsstelle.   * Die Verteilung des Berichts an alle Betroffenen übernimmt die Koordinierungsstelle.
   * Die Weitergabe des Abschlussberichtes unterliegt - soweit nicht anders besprochen - dem Traffic Light Protocol //Amber//.   * Die Weitergabe des Abschlussberichtes unterliegt - soweit nicht anders besprochen - dem Traffic Light Protocol //Amber//.
  • Zuletzt geändert: vor 12 Monaten