Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:aai:eduid:usecases [2020/08/18 12:21] – [UC 4 Verwaltung] oberknap@uni-freiburg.de | de:aai:eduid:usecases [2021/05/02 15:12] (aktuell) – [UC 1 Student Lifecycle] Wolfgang Pempe | ||
---|---|---|---|
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
^ Attribute | Titel?, Namensvor- und -zusätze, Name, Vorname, Geb-Datum, Geb-Ort, Geb-Land?, Geb-Name?, Geschlecht?, | ^ Attribute | Titel?, Namensvor- und -zusätze, Name, Vorname, Geb-Datum, Geb-Ort, Geb-Land?, Geb-Name?, Geschlecht?, | ||
^ Bemerkungen | TODO: Nachfragen bei Bundesdruckerei: | ^ Bemerkungen | TODO: Nachfragen bei Bundesdruckerei: | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | Studienplatzvergabe an einer Hochschule durch die SfH (99061008000000), | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
^ Attribute | Weitere Attribute zu UC 1.1: weitere Staatsangehörigkeit(en) | | ^ Attribute | Weitere Attribute zu UC 1.1: weitere Staatsangehörigkeit(en) | | ||
^ Bemerkungen | • Aktualität der Daten ist notwendig, vor Immatrikulation sollten Daten verifiziert werden \\ - Wer hat die Datenhoheit? | ^ Bemerkungen | • Aktualität der Daten ist notwendig, vor Immatrikulation sollten Daten verifiziert werden \\ - Wer hat die Datenhoheit? | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | Immatrikulation (99061003000000) | | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
^ Attribute | Name, Vorname, Geb-Datum, Geschlecht, ESI?? | | ^ Attribute | Name, Vorname, Geb-Datum, Geschlecht, ESI?? | | ||
^ Bemerkungen | Kontexte hier wahrscheinlich bereits größtenteils etabliert. Gibt es hier andere Anforderungen als an die Immatrikulation? | ^ Bemerkungen | Kontexte hier wahrscheinlich bereits größtenteils etabliert. Gibt es hier andere Anforderungen als an die Immatrikulation? | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | < | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 65: | Zeile 68: | ||
^ Attribute | falls edu-ID nicht im lokalen IdM gespeichert: | ^ Attribute | falls edu-ID nicht im lokalen IdM gespeichert: | ||
^ Bemerkungen | -- | | ^ Bemerkungen | -- | | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | < | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||
Zeile 74: | Zeile 79: | ||
^ Attribute | wie UC 1.1 (Studienplatzbewerbung) | | ^ Attribute | wie UC 1.1 (Studienplatzbewerbung) | | ||
^ Bemerkungen | -- | | ^ Bemerkungen | -- | | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | Immatrikulation (99061003000000) | | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||
Zeile 84: | Zeile 91: | ||
^ Attribute | wie UC 1.1 (Studienplatzbewerbung), | ^ Attribute | wie UC 1.1 (Studienplatzbewerbung), | ||
^ Bemerkungen | -- | | ^ Bemerkungen | -- | | ||
+ | ^ OZG Leistungskennungen | Hochschulzugang für Berufstätige ohne Hochschulreife (99061010000000), | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 90: | Zeile 98: | ||
=== UC 2.1 Nutzung von Lernmanagementsystemen === | === UC 2.1 Nutzung von Lernmanagementsystemen === | ||
- | ^ Beschreibung | Sollen befristete Universitätsangehörige wie Lehrbeauftragte für den Zugriff auf Campus- und Lernmanagementsysteme berechtigt werden, sind immer die Laufzeitbefristungen der entsprechenden Verträge zu beachten und technisch im System abzubilden. Müssen im Nachgang z.B. zu einem Lehrauftrag noch Benotungen in den Systemen eingetragen werden, ist teilweise sogar Zugriff über die eigentliche Vertragslaufzeit hinaus zu gewähren. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID befreit die Universität von der Notwendigkeit, | + | ^Beschreibung|Sollen befristete Universitätsangehörige wie Lehrbeauftragte für den Zugriff auf Campus- und Lernmanagementsysteme berechtigt werden, sind immer die Laufzeitbefristungen der entsprechenden Verträge zu beachten und technisch im System abzubilden. Müssen im Nachgang z.B. zu einem Lehrauftrag noch Benotungen in den Systemen eingetragen werden, ist teilweise sogar Zugriff über die eigentliche Vertragslaufzeit hinaus zu gewähren. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID befreit die Universität von der Notwendigkeit, |
- | ^ Interop. internat. | n/a | | + | ^Interop. internat.|n/ |
- | ^ LoA | Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts | | + | ^LoA |Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts| |
- | ^ Attribute | Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts | | + | ^Attribute|Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts| |
- | ^ Bemerkungen | -- | | + | ^Bemerkungen|–| |
- | \\ | + | |
=== UC 2.2 Temporäre Konten für Mitarbeiter*Innen anderer Institutionen === | === UC 2.2 Temporäre Konten für Mitarbeiter*Innen anderer Institutionen === | ||
- | ^ Beschreibung | Sollen Gastwissenschaftler*Innen oder andere Angehörige fremder wissenschaftlicher Einrichtungen Zugriff auf die Services der Hochschule erhalten, ist u.U. ein zeitlich befristetes lokales Konto notwendig. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID ermöglicht die Nutzung eines Self-Service-Portals für diesen Vorgang und befreit die gastgebende Hochschule von dem Aufwand, ein solches temporäres Konto manuell anzulegen. \\ Damit können Lehrende Ressourcen in Lernmanagementsystemen und anderen Systemen meist eigenständig verwalten. Diese System erlauben i.d.R. auch, dass die Lehrenden ihre Materialien anderen Nutzer*Innen im jeweiligen System freigeben können. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID schafft die Voraussetzung, | + | ^Beschreibung|Sollen Gastwissenschaftler*Innen oder andere Angehörige fremder wissenschaftlicher Einrichtungen Zugriff auf die Services der Hochschule erhalten, ist u.U. ein zeitlich befristetes lokales Konto notwendig. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID ermöglicht die Nutzung eines Self-Service-Portals für diesen Vorgang und befreit die gastgebende Hochschule von dem Aufwand, ein solches temporäres Konto manuell anzulegen. \\ Damit können Lehrende Ressourcen in Lernmanagementsystemen und anderen Systemen meist eigenständig verwalten. Diese System erlauben i.d.R. auch, dass die Lehrenden ihre Materialien anderen Nutzer*Innen im jeweiligen System freigeben können. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID schafft die Voraussetzung, |
- | ^ Interop. internat. | Ja | | + | ^Interop. internat.|Ja| |
- | ^ LoA | können so hoch sein wie bei UC 1.1 | | + | ^LoA |können so hoch sein wie bei UC 1.1| |
- | ^ Attribute | wie UC 1.1 | | + | ^Attribute|wie UC 1.1| |
- | ^ Bemerkungen | -- | | + | ^Bemerkungen|Äquivalent zu [[: |
- | \\ | + | |
=== UC 2.3 Nutzung von eduroam für weitere Dienste === | === UC 2.3 Nutzung von eduroam für weitere Dienste === | ||
- | FIXME genau spezifzieren! | ||
- | ^ Beschreibung | Der Dienst eduroam ist im universitären Umfeld weit verbreitet und bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, | + | ^Beschreibung|Der Dienst eduroam ist im universitären Umfeld weit verbreitet und bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, |
- | ^ Interop. internat. | -- | | + | ^Interop. internat.|–| |
- | ^ LoA | -- | | + | ^LoA |–| |
- | ^ Attribute | -- | | + | ^Attribute|–| |
- | ^ Bemerkungen | -- | | + | ^Bemerkungen|–| |
- | \\ | + | |
=== UC 2.4 Hochschulübergreifende Weiterbildungsveranstaltungen === | === UC 2.4 Hochschulübergreifende Weiterbildungsveranstaltungen === | ||
- | ^ Beschreibung | Im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen sowohl lokal als auch hochschulübergreifend werden Teilnahmebestätigungen und didaktische Zertifikate etc. ausgestellt. Dies erfordert eine gesonderte Verwaltung der jeweiligen Teilnehmer*Innen. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID erleichtert hier die Verwaltung und Ausstellung der Bescheinigung sowie deren Übermittlung in andere Systeme. | | + | ^Beschreibung|Im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen sowohl lokal als auch hochschulübergreifend werden Teilnahmebestätigungen und didaktische Zertifikate etc. ausgestellt. Dies erfordert eine gesonderte Verwaltung der jeweiligen Teilnehmer*Innen. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID erleichtert hier die Verwaltung und Ausstellung der Bescheinigung sowie deren Übermittlung in andere Systeme.| |
- | ^ Interop. internat. | Ja | | + | ^Interop. internat.|Ja| |
- | ^ LoA | können so hoch sein wie bei UC 1.1 | | + | ^LoA |können so hoch sein wie bei UC 1.1| |
- | ^ Attribute | wie UC 1.1 | | + | ^Attribute|wie UC 1.1| |
- | ^ Bemerkungen | -- | | + | ^Bemerkungen|–| |
- | \\ | + | |
=== UC 2.5 Lehrerbildung === | === UC 2.5 Lehrerbildung === | ||
- | ^Beschreibung | • Curriculum - Praktikum - Referendariat (i.d.R. kein Mitglied der Hochschule) \\ • Seiteneinsteiger*innen \\ • Fach-/ | + | ^Beschreibung|• Curriculum - Praktikum - Referendariat (i.d.R. kein Mitglied der Hochschule) \\ • Seiteneinsteiger*innen \\ • Fach-/ |
- | ^ Interop. internat. | Nein | | + | ^Interop. internat.|Nein| |
- | ^ LoA | können so hoch sein wie bei UC 1.1 | | + | ^LoA |können so hoch sein wie bei UC 1.1| |
- | ^ Attribute | wie UC 1.1 | | + | ^Attribute|wie UC 1.1| |
- | ^ Bemerkungen | -- | | + | ^Bemerkungen|–| |
- | \\ | + | |
==== UC 3 Forschung ==== | ==== UC 3 Forschung ==== | ||
Zeile 140: | Zeile 143: | ||
^Beschreibung|Wissenschaftler*Innen nutzen Publikationsserver sowohl für die Veröffentlichung eigener Arbeiten als auch für den Zugriff auf die Arbeiten anderer Wissenschaftler*Innen. Sie sind somit ein wichtiges Instrument in der wissenschaftlichen Kommunikation. Hauptsächlich werden die Publikationsserver der jeweiligen Heimateinrichtung genutzt, oftmals betrieben von der jeweiligen Bibliothek, es existieren jedoch auch übergreifende Publikationsserver z.B. im Rahmen der Fachinformationsdienste. Vor allem für den Zugang zum Deposit von Arbeiten ist eine Authentifizierung vonnöten, u.U. jedoch auch für den Download, sofern es sich um geschützte Dokumente handelt. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID hilft hier, qualifizierte Zugriffsrechte über die gesamte wissenschaftliche Karriere sicherzustellen, | ^Beschreibung|Wissenschaftler*Innen nutzen Publikationsserver sowohl für die Veröffentlichung eigener Arbeiten als auch für den Zugriff auf die Arbeiten anderer Wissenschaftler*Innen. Sie sind somit ein wichtiges Instrument in der wissenschaftlichen Kommunikation. Hauptsächlich werden die Publikationsserver der jeweiligen Heimateinrichtung genutzt, oftmals betrieben von der jeweiligen Bibliothek, es existieren jedoch auch übergreifende Publikationsserver z.B. im Rahmen der Fachinformationsdienste. Vor allem für den Zugang zum Deposit von Arbeiten ist eine Authentifizierung vonnöten, u.U. jedoch auch für den Download, sofern es sich um geschützte Dokumente handelt. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID hilft hier, qualifizierte Zugriffsrechte über die gesamte wissenschaftliche Karriere sicherzustellen, | ||
^Interop. internat.|Wünschenswert, | ^Interop. internat.|Wünschenswert, | ||
- | ^LoA |• Publizierende müssen eindeutig identifizierbar sein. Über welches Attribut dies geschieht, ist relativ gleich, dieses benötigt aber einen hohen LoA \\ • Zur Erhöhung der Akzeptanz ist die Übernahme weiterer Attribute wie Name etc. (nach Consent) wünschenswert - diese benötigen jedoch nur einen niedrigen LoA \\ • Übernahme weiterer IDs wie ORCID oder GND-ID optional, niedriger LoA \\ • Daten sind beständig | + | ^LoA |• Publizierende müssen eindeutig identifizierbar sein. Über welches Attribut dies geschieht, ist relativ gleich, dieses benötigt aber einen hohen LoA \\ • Zur Erhöhung der Akzeptanz ist die Übernahme weiterer Attribute wie Name etc. (nach Consent) wünschenswert - diese benötigen jedoch nur einen niedrigen LoA \\ • Übernahme weiterer IDs wie ORCID oder GND-ID optional, niedriger LoA \\ • Einmal abgespeicherte |
^Attribute|Mandatory: | ^Attribute|Mandatory: | ||
^Bemerkungen|–| | ^Bemerkungen|–| | ||
Zeile 169: | Zeile 172: | ||
=== UC 3.5 Researcher Mobility === | === UC 3.5 Researcher Mobility === | ||
- | |||
- | FIXME Abgrenzung zu UC 2.2? | ||
^Beschreibung|Gastwissenschaftler*Innen möchten die Dienste ihrer Gasteinrichtung ebenso nutzen können wie die Dienste ihrer Heimateinrichtung, | ^Beschreibung|Gastwissenschaftler*Innen möchten die Dienste ihrer Gasteinrichtung ebenso nutzen können wie die Dienste ihrer Heimateinrichtung, | ||
Zeile 176: | Zeile 177: | ||
^LoA |Hoch, wenn hier einem Gastwissenschaftler über die edu-ID Zugriff auf Dienste einer Einrichtung gewährt werden soll. Die gastgebende Einrichtung hat Interesse an aktuellen Daten. Daher ist das Alter der Attribute wichtig.| | ^LoA |Hoch, wenn hier einem Gastwissenschaftler über die edu-ID Zugriff auf Dienste einer Einrichtung gewährt werden soll. Die gastgebende Einrichtung hat Interesse an aktuellen Daten. Daher ist das Alter der Attribute wichtig.| | ||
^Attribute|Mandatory / Optionale Attribute: abhängig vom Umfang des Zugriffs auf die Systeme der gastgebenden Einrichtung. Sicher Name, Kontaktdaten (inkl. Anschrift), Title, ggf. Geb-Datum, Affiliation| | ^Attribute|Mandatory / Optionale Attribute: abhängig vom Umfang des Zugriffs auf die Systeme der gastgebenden Einrichtung. Sicher Name, Kontaktdaten (inkl. Anschrift), Title, ggf. Geb-Datum, Affiliation| | ||
- | ^Bemerkungen|–| | + | ^Bemerkungen| |
=== UC 3.6 Zugriff auf Nationallizenzen === | === UC 3.6 Zugriff auf Nationallizenzen === | ||
Zeile 183: | Zeile 184: | ||
^Interop. internat.|nur national, kaum international| | ^Interop. internat.|nur national, kaum international| | ||
^LoA |Wichtig alleine der Wohnsitz in Deutschland, | ^LoA |Wichtig alleine der Wohnsitz in Deutschland, | ||
- | ^Attribute|Wohnsitz bzw. Information darüber, dass ein Wohnsitz in Deutschland vorhanden ist. FIXME Meldeanschrift | + | ^Attribute|Wohnsitz bzw. Information darüber, dass ein Wohnsitz in Deutschland vorhanden ist: Meldeadresse |
^Bemerkungen|–| | ^Bemerkungen|–| | ||
Zeile 207: | Zeile 208: | ||
^Interop. internat.|Wichtig, | ^Interop. internat.|Wichtig, | ||
^LoA |Hoch, um nur berechtigten Personen Zutritt zur VO zu gewähren. Wiederholte Verifikation wahrscheinlich nicht notwendig.| | ^LoA |Hoch, um nur berechtigten Personen Zutritt zur VO zu gewähren. Wiederholte Verifikation wahrscheinlich nicht notwendig.| | ||
- | ^Attribute|FIXME | | + | ^Attribute| |
^Bemerkungen|–| | ^Bemerkungen|–| | ||
Zeile 214: | Zeile 215: | ||
^Beschreibung|In einigen Anwendungsfällen sollen auch Zugriffsrechte für Personen gewährt werden, welche als Privatperson agieren und keiner Heimateinrichtung angehören. Beispiel sind auch hier die Nationallizenzen, | ^Beschreibung|In einigen Anwendungsfällen sollen auch Zugriffsrechte für Personen gewährt werden, welche als Privatperson agieren und keiner Heimateinrichtung angehören. Beispiel sind auch hier die Nationallizenzen, | ||
^Interop. internat.|Nicht notwendig| | ^Interop. internat.|Nicht notwendig| | ||
- | ^LoA |Niedrig. Wiederholte Verifikation notwendig, um Aktualität der Daten zu erhalten und Karteileichen zu verhindern.| | + | ^LoA | Abhängig vom Anwendungsfall. Wiederholte Verifikation notwendig, um Aktualität der Daten zu erhalten und Karteileichen zu verhindern.| |
- | ^Attribute|Wahrscheinlich nur Entitlements (?) FIXME Abhängig vom Anwendungsfall? Nationallizenzen erfordern z.B. mehr als nur Entitlements.| | + | ^Attribute| Abhängig vom Anwendungsfall.| |
^Bemerkungen|–| | ^Bemerkungen|–| | ||
Zeile 234: | Zeile 235: | ||
^Interop. internat.|• Denkbar bei Personen, die aus dem Ausland kommen. Dann wäre Zugriff auf die ausländischen Edu-IDs und dort gespeicherten Attribute nötig. Gilt umgekehrt auch für Personen mit deutscher edu-ID, die ins Ausland gehen \\ • Sinnvoll / hilfreich wäre dann auch, Änderungen an den Stammdaten, die hier durchgeführt werden, an das ausländische System weitergeben zu können.| | ^Interop. internat.|• Denkbar bei Personen, die aus dem Ausland kommen. Dann wäre Zugriff auf die ausländischen Edu-IDs und dort gespeicherten Attribute nötig. Gilt umgekehrt auch für Personen mit deutscher edu-ID, die ins Ausland gehen \\ • Sinnvoll / hilfreich wäre dann auch, Änderungen an den Stammdaten, die hier durchgeführt werden, an das ausländische System weitergeben zu können.| | ||
^LoA |Da es um Onboarding an der Einrichtung geht, muß das LoA hoch sein. ⇒ Keine Notwendigkeit für ein niedriges LoA.| | ^LoA |Da es um Onboarding an der Einrichtung geht, muß das LoA hoch sein. ⇒ Keine Notwendigkeit für ein niedriges LoA.| | ||
- | ^Attribute|andere IDs wie ORCID u.ä. (FIXME keine Adressdaten? | + | ^Attribute|andere IDs wie ORCID u.ä., verifizierte Kontaktdaten |
^Bemerkungen|–| | ^Bemerkungen|–| | ||
=== UC 4.3 Bewerbungen auf Studiengänge === | === UC 4.3 Bewerbungen auf Studiengänge === | ||
- | |||
- | FIXME Ist das nicht schon durch UC 1.* abgedeckt? | ||
^Beschreibung|Existiert eine einrichtungsunabhängige edu-ID bereits vor dem Eintritt in das Studium, kann diese sowohl bei der Bewerbung für Bachelor- und später auch Masterstudiengänge sowie bei ggf. anschließender Immatrikulation genutzt werden und vereinfacht somit die Arbeitsvorgänge.| | ^Beschreibung|Existiert eine einrichtungsunabhängige edu-ID bereits vor dem Eintritt in das Studium, kann diese sowohl bei der Bewerbung für Bachelor- und später auch Masterstudiengänge sowie bei ggf. anschließender Immatrikulation genutzt werden und vereinfacht somit die Arbeitsvorgänge.| | ||
Zeile 245: | Zeile 244: | ||
^LoA |wie UC 4.2| | ^LoA |wie UC 4.2| | ||
^Attribute|Weitere IDs könnten z.B. die europäische Studierenden-ID sein.| | ^Attribute|Weitere IDs könnten z.B. die europäische Studierenden-ID sein.| | ||
- | ^Bemerkungen|–| | + | ^Bemerkungen|Siehe unter [[de: |
=== UC 4.4 Unterstützung der Dublettenerkennung === | === UC 4.4 Unterstützung der Dublettenerkennung === |