Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:aai:eduid:uc [2020/08/16 14:02] – [UC 1 Student Lifecycle] Wolfgang Pempede:aai:eduid:uc [2020/08/16 14:41] Wolfgang Pempe
Zeile 12: Zeile 12:
 </callout> </callout>
  
-===== Konsolidierte Use Cases ===== +===== Zentrale Use Cases ===== 
-**(Bewertet als MUST)** +**Bewertet als MUST** (Use Cases niederer Priorität finden sich auf [[de:aai:eduid:uc_low_prio|dieser Seite]])  
 + 
 +\\
  
 ** Weitergehende Betrachtung der Use Cases hinsichtlich der folgenden Fragen: ** \\ ** Weitergehende Betrachtung der Use Cases hinsichtlich der folgenden Fragen: ** \\
Zeile 89: Zeile 91:
  
 ^ Beschreibung | Sollen befristete Universitätsangehörige wie Lehrbeauftragte für den Zugriff auf Campus- und Lernmanagementsysteme berechtigt werden, sind immer die Laufzeitbefristungen der entsprechenden Verträge zu beachten und technisch im System abzubilden. Müssen im Nachgang z.B. zu einem Lehrauftrag noch Benotungen in den Systemen eingetragen werden, ist teilweise sogar Zugriff über die eigentliche Vertragslaufzeit hinaus zu gewähren. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID befreit die Universität von der Notwendigkeit, einen lokalen Account für eine Person vorzuhalten, obwohl kein Vertragsverhältnis mehr besteht. Ebenso hilft sie, wenn ein Lehrauftrag z.B. über längere Zeit pausiert und dann wieder aufgenommen wird. | ^ Beschreibung | Sollen befristete Universitätsangehörige wie Lehrbeauftragte für den Zugriff auf Campus- und Lernmanagementsysteme berechtigt werden, sind immer die Laufzeitbefristungen der entsprechenden Verträge zu beachten und technisch im System abzubilden. Müssen im Nachgang z.B. zu einem Lehrauftrag noch Benotungen in den Systemen eingetragen werden, ist teilweise sogar Zugriff über die eigentliche Vertragslaufzeit hinaus zu gewähren. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID befreit die Universität von der Notwendigkeit, einen lokalen Account für eine Person vorzuhalten, obwohl kein Vertragsverhältnis mehr besteht. Ebenso hilft sie, wenn ein Lehrauftrag z.B. über längere Zeit pausiert und dann wieder aufgenommen wird. |
-^ Interop. internat. | -- +^ Interop. internat. | n/a 
-^ LoA      | -- +^ LoA      | Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts 
-^ Attribute | -- |+^ Attribute | Keine weiteren Anforderungen wg. Fortführung von bestehenden Accounts |
 ^ Bemerkungen | -- | ^ Bemerkungen | -- |
 \\ \\
Zeile 98: Zeile 100:
  
 ^ Beschreibung | Sollen Gastwissenschaftler*Innen oder andere Angehörige fremder wissenschaftlicher Einrichtungen Zugriff auf die Services der Hochschule erhalten, ist u.U. ein zeitlich befristetes lokales Konto notwendig. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID ermöglicht die Nutzung eines Self-Service-Portals für diesen Vorgang und befreit die gastgebende Hochschule von dem Aufwand, ein solches temporäres Konto manuell anzulegen. \\ Damit können Lehrende Ressourcen in Lernmanagementsystemen und anderen Systemen meist eigenständig verwalten. Diese System erlauben i.d.R. auch, dass die Lehrenden ihre Materialien anderen Nutzer*Innen im jeweiligen System freigeben können. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID schafft die Voraussetzung, diese Systemgrenze zu überwinden und gibt Lehrenden die Möglichkeit, Ressourcen auch für Gäste der Hochschule selbständig freizugeben. | ^ Beschreibung | Sollen Gastwissenschaftler*Innen oder andere Angehörige fremder wissenschaftlicher Einrichtungen Zugriff auf die Services der Hochschule erhalten, ist u.U. ein zeitlich befristetes lokales Konto notwendig. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID ermöglicht die Nutzung eines Self-Service-Portals für diesen Vorgang und befreit die gastgebende Hochschule von dem Aufwand, ein solches temporäres Konto manuell anzulegen. \\ Damit können Lehrende Ressourcen in Lernmanagementsystemen und anderen Systemen meist eigenständig verwalten. Diese System erlauben i.d.R. auch, dass die Lehrenden ihre Materialien anderen Nutzer*Innen im jeweiligen System freigeben können. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID schafft die Voraussetzung, diese Systemgrenze zu überwinden und gibt Lehrenden die Möglichkeit, Ressourcen auch für Gäste der Hochschule selbständig freizugeben. |
-^ Interop. internat. | -- +^ Interop. internat. | Ja 
-^ LoA      | -- +^ LoA      | können so hoch sein wie bei UC 1.1 
-^ Attribute | -- |+^ Attribute | wie UC 1.1 |
 ^ Bemerkungen | -- | ^ Bemerkungen | -- |
 \\ \\
Zeile 117: Zeile 119:
  
 ^ Beschreibung | Im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen sowohl lokal als auch hochschulübergreifend werden Teilnahmebestätigungen und didaktische Zertifikate etc. ausgestellt. Dies erfordert eine gesonderte Verwaltung der jeweiligen Teilnehmer*Innen. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID erleichtert hier die Verwaltung und Ausstellung der Bescheinigung sowie deren Übermittlung in andere Systeme. | ^ Beschreibung | Im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen sowohl lokal als auch hochschulübergreifend werden Teilnahmebestätigungen und didaktische Zertifikate etc. ausgestellt. Dies erfordert eine gesonderte Verwaltung der jeweiligen Teilnehmer*Innen. Eine einrichtungsunabhängige edu-ID erleichtert hier die Verwaltung und Ausstellung der Bescheinigung sowie deren Übermittlung in andere Systeme. |
-^ Interop. internat. | -- +^ Interop. internat. | Ja 
-^ LoA      | -- +^ LoA      | können so hoch sein wie bei UC 1.1 
-^ Attribute | -- |+^ Attribute | wie UC 1.1 |
 ^ Bemerkungen | -- | ^ Bemerkungen | -- |
 \\ \\
Zeile 126: Zeile 128:
  
 ^Beschreibung | • Curriculum - Praktikum - Referendariat (i.d.R. kein Mitglied der Hochschule) \\ • Seiteneinsteiger*innen \\ • Fach-/Ausbildungs-spezifische Dienste \\ • Identitäten wandern(?) von Uni zum Ministerium → Nutzung eduroam? \\ • edu-ID erleichtert Belegung von Kursen, Leistungsnachweise, Zugang zu universitären Ressourcen (OLAT u.a.m.) | ^Beschreibung | • Curriculum - Praktikum - Referendariat (i.d.R. kein Mitglied der Hochschule) \\ • Seiteneinsteiger*innen \\ • Fach-/Ausbildungs-spezifische Dienste \\ • Identitäten wandern(?) von Uni zum Ministerium → Nutzung eduroam? \\ • edu-ID erleichtert Belegung von Kursen, Leistungsnachweise, Zugang zu universitären Ressourcen (OLAT u.a.m.) |
-^ Interop. internat. | -- +^ Interop. internat. | Nein 
-^ LoA      | -- +^ LoA      | können so hoch sein wie bei UC 1.1 
-^ Attribute | -- |+^ Attribute | wie UC 1.1 |
 ^ Bemerkungen | -- | ^ Bemerkungen | -- |
 \\ \\
Zeile 346: Zeile 348:
     * Welche Daten/Attribute müssen beim edu-ID-IdP gespeichert werden? Zu Berücksichtigen: wenn z.B. Student*Innen auch nach der Exmatrikulation und dem Löschen des Uni-Accounts Zugriff auf die Prüfungsverwaltung haben sollen, muss entweder der edu-ID-IdP die lokale Matrikelnummer gespeichert haben oder das Prüfungssystem eine Identifizierung anhand der edu-ID zulassen. (Analog bei Lehrenden, deren Lehrauftrag/Arbeitsvertrag schon ausgelaufen ist.)     * Welche Daten/Attribute müssen beim edu-ID-IdP gespeichert werden? Zu Berücksichtigen: wenn z.B. Student*Innen auch nach der Exmatrikulation und dem Löschen des Uni-Accounts Zugriff auf die Prüfungsverwaltung haben sollen, muss entweder der edu-ID-IdP die lokale Matrikelnummer gespeichert haben oder das Prüfungssystem eine Identifizierung anhand der edu-ID zulassen. (Analog bei Lehrenden, deren Lehrauftrag/Arbeitsvertrag schon ausgelaufen ist.)
     * Versuchen wir hier, ein Prozessproblem (zu frühes Löschen der Identität im lokalen System) durch ein technisches Mittel zu lösen? Müssten hier nicht eher die Prozesse zur Exmatrikulation/Löschung angepasst werden?     * Versuchen wir hier, ein Prozessproblem (zu frühes Löschen der Identität im lokalen System) durch ein technisches Mittel zu lösen? Müssten hier nicht eher die Prozesse zur Exmatrikulation/Löschung angepasst werden?
 +
 +===== Aus den bisherigen Ergebnissen gewonnene Anforderungen an ein edu-ID System =====
 +  * [[de:aai:eduid:eduid_intern:req_tec|Technische Anforderungen]]
 +  * [[de:aai:eduid:eduid_intern:req_org|Organisatorische Anforderungen]] (Prozesse, Rollen, ...)
 +  * [[de:aai:eduid:eduid_intern:req_jur|Juristische Anforderungen]] (Policies, Datenschutz, Verträge)
 +Übergreifend: Betriebs-/Informationssicherheit, Betriebs- und Kostenmodell (-> separate Dokumente, spätere Iteration)
  
  • Zuletzt geändert: vor 4 Jahren