Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:aai:eduid:architektur [2020/01/07 04:39] – Wolfgang Pempe | de:aai:eduid:architektur [2021/05/01 18:13] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== edu-ID – Versuch einer Architektur ====== | + | ~~NOTOC~~ |
| + | ====== edu-ID – Architektur ====== | ||
| + | (zurück zur [[de: | ||
| + | |||
| + | Siehe auch [[de: | ||
| Die folgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen des [[de: | Die folgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen des [[de: | ||
| Zeile 8: | Zeile 13: | ||
| * Account Linking, Aggregation von Attributen und Identitäten („Affiliations“) | * Account Linking, Aggregation von Attributen und Identitäten („Affiliations“) | ||
| * Nutzung lokaler bzw. einrichtungsspezifischer Service Provider muss weiterhin möglich sein | * Nutzung lokaler bzw. einrichtungsspezifischer Service Provider muss weiterhin möglich sein | ||
| - | * Einrichtungsunabhängiges, | ||
| * Idealerweise ein einziger IdP als Authentifizierungsquelle (also nicht edu-ID-IdP versus Heimat-IdP) | * Idealerweise ein einziger IdP als Authentifizierungsquelle (also nicht edu-ID-IdP versus Heimat-IdP) | ||
| * Vergabe/ | * Vergabe/ | ||
| Zeile 19: | Zeile 23: | ||
| * Heimat-IdP als bevorzugte Authentifizierungsquelle (in edu-ID-Szenarien liefert der edu-ID-IdP die Attribute). | * Heimat-IdP als bevorzugte Authentifizierungsquelle (in edu-ID-Szenarien liefert der edu-ID-IdP die Attribute). | ||
| | | ||
| - | + | ==== Optionen für eine technische Lösung ==== | |
| + | * Modell SWITCH: Ein zentraler IdP, der in der Lage ist, die IdPs der teilnehmenden Heimateinrichtungen zu emulieren | ||
| + | * Hybrid-Modell: | ||
| + | * Dezentrales Modell: edu-ID-System liefert lediglich den Identifier und die von den Usern zur Verfügung gestellten Kernattribute | ||
| + | |||
| + | ==== Favorisiertes Lösungsmodell ==== | ||
| + | * Basiert auf Hybrid-Modell | ||
| + | * edu-ID System erfüllt mehrere Rollen: | ||
| + | * IdP: für Homeless Users, insbesondere in Onboarding-Szenarien | ||
| + | * Proxy-SP: Heimat-IdP als Authentifizierungsquelle --> eine User Session (SSO) \\ (Use Case „Wiedererkennen“, | ||
| + | * Attribut- und Identitäts-Aggregator | ||
| + | * Von edu-ID abgeleitete Identifier: | ||
| + | * (targeted) pairwise-id, | ||
| + | * Werden vom edu-ID System generiert | ||
| + | * … und könnten über einen Data Connector (Web Service) von den Heimat-IdPs abgerufen und gecached werden. Dies kann aber nur eine Notlösung sein! (schwierig für „edu-SPs“) --> SSO besser über Proxy-SP (s.o.) | ||
| + | * Discovery im „Proxy Modus“ | ||
| + | * Bestmögliche User Experience anstreben | ||
| + | * Idealerweise keine kaskadierende Auswahl | ||
| + | * Account Linking, Aggregation von Attributen und Identitäten | ||
| + | * Push-API (wie SWITCH) zur Provisionierung von Nutzerdaten an das edu-ID-System | ||
| + | * Verknüpfung von Identitäten erfolgt nicht automatisch, | ||
| + | * Essentiell für FIDs und Forschungsinfrastrukturen | ||
| + | * Um IDs verlässlich zu aggregieren (kein Copy+Paste) bedarf es individueller Lösungen (wie z.B. von ORCID) | ||
| + | |||
| + | ==== Registrierung und erstes Onboarding ==== | ||
| + | {{de: | ||
| + | |||
| + | ==== Account Linking und Attribut/ | ||
| + | {{de: | ||
| + | |||
| + | ==== edu-ID-System als Proxy ==== | ||
| + | {{de: | ||
| + | |||
| + | ==== Ressourcen & Links ==== | ||
| + | Informationen zu [[http:// | ||