Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:aai:eduid:ag4 [2020/02/06 08:34] – Wolfgang Pempe | de:aai:eduid:ag4 [2020/02/07 11:22] (aktuell) – [Ergebnisse] Wolfgang Pempe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| * Michael B. | * Michael B. | ||
| * Wolfgang | * Wolfgang | ||
| - | * ... | + | |
| ===== Materialien ===== | ===== Materialien ===== | ||
| - | Doku SWITCHaai: https:// | + | * Doku SWITCHaai: https:// |
| + | * Infos aus der [[de: | ||
| + | * Cookie im Browser zur Wiedererkennung, | ||
| + | * Nutzungsbedingungen schließen mehrere Konten aus. | ||
| + | * Viele eineindeutige Attribute (E-Mail-Adresse, | ||
| + | * Erkennung über Verlinkung mit einrichtungslokalem Konto | ||
| + | * Hinweis an den Benutzer, dass wohl Konto schon besteht und Angebot, Konten zu verschmelzen; | ||
| + | * Automatisiertes Verfahren bei SWITCH, es leiden eher die SP-Betreiber | ||
| + | * Dubletten zu bereinigen ist viel Aufwand, daher möglichst an der Quelle schon die Dublette verhindern | ||
| + | * Letztlich wird Erstellung von Zweitaccounts nicht verhindert, aber zumindest in Großteil der Fälle so schnell erkannt, dass die neue ID keinen Schaden anrichtet | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * eIDAS minimum dataset http:// | ||
| - | Infos aus der [[de: | ||
| - | * Cookie im Browser zur Wiedererkennung, | ||
| - | * Nutzungsbedingungen schließen mehrere Konten aus. | ||
| - | * Viele eineindeutige Attribute (E-Mail-Adresse, | ||
| - | * Erkennung über Verlinkung mit einrichtungslokalem Konto | ||
| - | * Hinweis an den Benutzer, dass wohl Konto schon besteht und Angebot, Konten zu verschmelzen; | ||
| - | * Automatisiertes Verfahren bei SWITCH, es leiden eher die SP-Betreiber | ||
| - | * Dubletten zu bereinigen ist viel Aufwand, daher möglichst an der Quelle schon die Dublette verhindern | ||
| - | * Letztlich wird Erstellung von Zweitaccounts nicht verhindert, aber zumindest in Großteil der Fälle so schnell erkannt, dass die neue ID keinen Schaden anrichtet | ||
| ===== Ergebnisse ===== | ===== Ergebnisse ===== | ||
| - | ja | + | Wir sehen grundsätzlich zwei Szenarien, in denen eine Dublettenerkennung wichtig ist: |
| + | - zeitnahe Mehrfachanmeldung bei Bewerbung an verschiedenen Hochschulen | ||
| + | - Wiederanmeldung nach einem längeren Zeitraum der Inaktivität | ||
| + | |||
| + | Aufgrund persönlicher Erfahrung wird es nicht ausreichen, eine Person nur anhand von Name, Geburtsdatum und -ort zu identifizieren. Die Adresse des Wohnorts soll noch dazugenommen werden. | ||
| + | |||
| + | Szenario 1 lässt sich damit abdecken. Die Prüfung wird noch erleichtert, | ||
| + | * ein eindeutiges Merkmal wie die Ausweisnummer (bzw. "A uniqueness identifier" | ||
| + | * oder wenn die Qualität der Datenerhebung sehr gut ist, d.h. die Daten werden automatisch z.B. aus einer Ausweis-App übertragen, | ||
| + | Wenn diese Bedingungen nicht vorliegen, muss ein Identity Matching durchgeführt werden, das ab einem zu bestimmenden Ähnlichkeitswert eine*n Bearbeiter*in informiert, sich die Sache anzuschauen und zu klären, ob hier eine oder zwei Personen vorliegen. | ||
| + | |||
| + | Bei Szenario 2 können sich mittlerweile die Adresse und die Ausweisnummer geändert haben. Deshalb ist es wichtig, dass die Benutzer regelmäßig (z.B. jährlich) aufgefordert werden, sich am System anzumelden und die Adress- und Kontaktdaten aktuell zu halten. Auch die Heimateinrichtung kann dazu beitragen, indem beim Verlassen der Hochschule auf die edu-Id hingewiesen wird. | ||
| + | |||
| + | Deprovisionierung: | ||