Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:aai:eduid:ag1 [2019/12/05 16:05] – Wolfgang Pempe | de:aai:eduid:ag1 [2020/02/11 10:33] (aktuell) – Wolfgang Pempe | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ~~NOTOC~~ |
| + | ====== Arbeitsgruppe WAYF ====== | ||
| + | {{INLINETOC 2}} | ||
| + | **Zweck: Vorbereitung des Workshops im Februar 2020** | ||
| (Zurück zur [[de: | (Zurück zur [[de: | ||
| + | **Thema:** WAYF (" | ||
| + | |||
| + | **Koordination: | ||
| + | |||
| + | **Teilnehmende: | ||
| + | *< | ||
| + | * Gerrit | ||
| + | * Thorsten | ||
| + | * Frank | ||
| + | * Martin H. | ||
| + | * Wolfgang | ||
| + | * Bernd | ||
| + | |||
| + | ===== Ergebnisse ===== | ||
| + | ==== Notizen ==== | ||
| + | Thorsten: Weiß der User nach 5 Jahren Studium noch sein eudID PW?* | ||
| + | |||
| + | Gerrit: keine redundante Discovery | ||
| + | |||
| + | Wolfgang: nur eduID als IdP / DS, keine lokalen DSe | ||
| + | |||
| + | Frank: lokale DS zusätzlich eduID IDP aufnehmen lassen | ||
| + | |||
| + | Bernd: wohin für AuthN? Zum Uni-IdP? eduIDP nur als homeless IdP? --> am eduIDP als DS noch Heimat-IdP zulassen | ||
| + | |||
| + | Siehe https:// | ||
| + | |||
| + | Bernd: Discovery mit Mail-Adresse, | ||
| + | |||
| + | Bernd: oder erst mal eine passive-Anfrage schicken? | ||
| + | |||
| + | Bernd: Sie hatten am IdP früher eine Vorauswahl UB/ | ||
| + | |||
| + | ? wie kann die PersistentID garantiert werden, wenn User eduIDP vs. lokaler IdP wählen können? | ||
| + | |||
| + | Frank: eduID-IDP soll PersistentIDs einsammeln und alle releasen. | ||
| + | |||
| + | NameID Management?? | ||
| + | |||
| + | O365 nutzt persistentIDs für AttributeQueries? | ||
| + | |||
| + | DataConnector für HeimatIdPs, der eduID-Rest-API anspricht. | ||
| + | |||
| + | Jemand verliert seine Affiliation, | ||
| + | |||
| + | Proxy: Authn am lokalen Idp? | ||
| + | |||
| + | Sobald ein IdP eduID macht, muss er bei allen SPs aus deren EDS raus. | ||
| + | |||
| + | Affiliation Chooser nach Login. | ||
| + | |||
| + | Martin: E-Mail-Adresse kann man im im Nicht-Standard-Parameter " | ||
| + | |||
| + | Bernd: Auch direkt am eduID IdP anmelden - user-centric, | ||
| + | |||
| + | Gerrit: User kann edu-ID erzeugen, der noch an keiner Uni ist? --> ja. User an der SBB haben keine bestimmte Mail-Domain... | ||
| + | |||
| + | Wolfgang: MFA?? geschieht lokal, und dann muss auch der erste Faktor lokal sein! Oder ganz SSO und MFA am eduID IdP abhandeln. | ||
| + | |||
| + | Bernd: wenn alle lokalen Dienste einer Uni eduID unterstützen, | ||
| + | |||
| + | Thorsten: Autorisierung am SP ist dann aber schwierig. | ||
| + | |||
| + | Charme für kleine Unis: Nur LDAP/SCIM zu eduID, müssten keinen eigenen IdP mehr haben | ||
| + | |||
| + | Grundlegendes Modell von Bamberg steht, nur die DS-Implementierung unklar | ||
| + | |||
| + | Es gibt Modelle, die sowohl Mailadresse als auch Organisations-Auswahl bieten. Kann aber auch verwirrend sein, wenn es direkt nebeneinander steht. | ||
| + | |||
| + | Thorsten: was hilft im Use Case * (s.o.)? Regelmäßiges Anmelden? 1x pro Jahr Login überprüfen? | ||
| + | |||
| + | ==== Zusammenfassung ==== | ||
| + | * Grundlage ist die in Bamberg erarbeitete [[de: | ||
| + | * Sollen sich SPs nur exklusiv mit dem edu-ID-System verbinden können? (edu-ID-IdP nur in der Rolle als Homeless IdP in der eigentlichen Föderation) | ||
| + | * Dies würde den Discovery Prozess vereinfachen... | ||
| + | * Es existieren Szenarien, in denen ein gemischtes Modell sinnvoll ist | ||
| + | * Favorisiert wird also ein zentral gepflegter DS, der neben dem edu-ID-IdP auch die IdPs/ | ||
| + | * Daher ist für den Weg über das edu-ID-System ein zweistufiges Discovery-Verfahren erforderlich | ||
| + | * Discovery am edu-ID-System | ||
| + | * Angedacht, dass die User am edu-ID-System eine ihrer hinterlegten E-Mailadressen eingeben und abhängig davon entschieden wird, wie die Authentifizierung erfolgt | ||
| + | * Wenn keine Affiliation hinterlegt ist, wird lokal am edu-ID-IdP authentifiziert | ||
| + | * Wenn Affiliations hinterlegt sind | ||
| + | * ... könnten die User voreinstellen, | ||
| + | * Es könnte auch isPassive genutzt werden, um zu prüfen, ob der/die Nutzer*in bereits an einem der Heimat-IdPs eingeloggt ist. | ||
| + | * Falls ein Login erforderlich ist, könnte der/die Nutzer*in evtl. im Subject übergeben werden, damit der IdP die Benutzerkennung voreinstellen kann (bei Username + Passwort Login) | ||
| + | * (Auswahl der zu übertragenden Affiliation[s] bzw. Affiliation-Daten erfolgt dann im Rahmen der Attributfreigabe) | ||
| + | * < | ||
| + | * Im UI nicht neben der Eingabe für die E-Mail-Adresse, | ||
| + | * Offene Punkte | ||
| + | * Migrationsszenarien, | ||
| + | * Agenda-Punkt für [[de: | ||
| + | * Mechanismen zur regelmäßigen Kontrolle der edu-ID Credentials (Erinnerungsmail, | ||